2 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 5 356 898, Gewinn 18 924 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 8924). – Kredit: Gewinnvortrag 7984, Fabrikationsertrag 5 367 839. Sa. RM. 5 375 823. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Prof. Dr.-Ing. h. c. Franz Jos. Koch, Dr.-Ing. Kurt August Sterzel, Reg.-Rat Dr. Friedrich Bach, Obering. Franz Jos. Fischer, Karl Huch-Hallwachs, Dipl.-Ing. Franz Koch. Prokuristen: O. Schilling, Obering. O. Schaarschmidt, Dr. med. H. Walther, Dipl.-Ing. K. Gründig, Dipl.-Kfm. M. Koch, Dipl.-Ing. H. Brunner, Dr. Leistner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Herschel, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Walter Grosse, Berbisdorf; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Dir. Walter Kühne, Heidenau; vom Betriebsrat: K. Kluge, E. Hofmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges. Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges., Düsseldorf, Schützenstr. 24. Gegründet: 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923; hervor- gegangen aus der seit 1912 bestehenden G. m. b. H. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin“, u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 6 % (Max.) Nam.-Akt zu M. 10 000, 440 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl- zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 100, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 47 290, Gleisanschluss 1565, Büro- u. Werkstatteinricht., Fahrzeuge 10 339, Kasse, Postscheck, Bank-Guth., Wertp. 89 478, Forder. 36 151, Warenvorräte 866, Beteil. 5000, rückständ. Einzahl. auf A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Garantie-Verpflicht. 37 000, Gläubiger 42 467, rückst. Einzahl. a. Beteil. 5000, Gewinn 11 222. Sa. RM. 235 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 176 122, Abschr. 5981, Gewinn 11 222. – Kredit: Vortrag p. 1./1. 1930 6230, Rohgewinn 187 096. Sa. RM. 193 326. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Herbert Sobersky, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Dr. Herbert Haas, Stellv. Ernst Tewes, Fabrik-Dir. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes, Bank- u. Verwalt.-A.-G. Kabelwerk Duisburg in Duisburg Wanheimer Str. 270. Gegründet: 10./12. 1894. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer' in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren, Zündwaren u. verwandten Artikeln, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr u. Installationsmaterial. Kapital: RM. 7 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1906 um M. 400 000, 1911 um M. 750 000, 1913 um M. 750 000, dazu 1919 noch M. 3 000 000, 1920 M. 6 000 000, 1922 M. 24 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. Zus. fassung von je 6 Akt. in eine zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 499 429, Gebäude 2 169 828, Masch. u. elektr. Anlage 1 542 225, Mobil. 26 456, Utensil., Werkz. u. Trommeln 180 000, Pisenbahnanschluf 19 641, Fuhrpark 55 228, Erwerbs-K. 1, Kassa 12 733, Debit. 3 722 368. Beteil. 371 200, 176 997), Lagerbestände 1 236 531. –. Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 350 000, Spezial-R.-P. 175 000, Kredit. 1 316 073. (Avale 176 997), Gewinn 794 571. Sa. RM. 9 835 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 827 316, Gewinn 794 571 (davon R.-F. 50 000, Div. 720 000, Vortrag 24 571). – Kredit: Vortrag 26 950, Fabrikations-Waren-K. 2 594 938. Sa. RM. 2 621 888. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 6, 8, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Carl Knoche.