Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2323 Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr.-Ing. h. c. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Stellv. Herm. Pass- mann, Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Oskar Passmann, Duisburg; Fabrikbesitzer August Ruhfus, Düsseldorf; H. B. von Sluyterman-Böninger, Duisburg; vom Betriebsrat: Johann Götz, Franz Kück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Tigges & Co., Akt.-Ges., Duisdorf b. Bonn a. Rh. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Magneten aller Art, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. angrenzender Industriegebiete sowie Belieferung von Fabrikationsfirmen mit Rohmaterial. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Fa. Findeisen & Schweizer, welche Eigentümer der gesamten Immobilien u. Mobilien der Tigges & Co. A.-G. sind. Als Abnehmer kommen hauptsächlich die grossen Firmen der Elektrizitäts-Ind. in Frage. – Z. Zt. ca. 110 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Akt. sind restlos im Besitz der Komm.-Ges. Erkenzweig & Schwe- mann Edelstahlwerk in Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Einricht. u. Mobil. 47 016, Kassa 575, Post- scheckguth. 604, Reichsbankguth. 246, Wechsel 169, Debit. 264 592, Vorräte 42 202, Verlust 16 609. – Passiva: A.-K. 90 000, Schulden 262 415, Rückstell. 1300, Delkred.-K. 18 300. Sa. RM. 372 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Jahre 1929 24 955, Handl.-Unk. 135 930, Betriebsunk. 173 744, Abschreib. 32 782. – Kredit: Bruttoüberschuss 350 804, Verlust CwVortrag 24 955, ab Gewinn 1930 8346) 16 609. Sa. RM. 367 413. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Schulte, Bonn; Dietmar Söding, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Bechem, Fabrikant Rudolf Söding, Hagen i. W.; Sparkassen-Dir. Emil Weischenberg, Bonn; Dr. jur. Bodenheim, Köln (als Beisitzer). Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städtische Sparkasse Bonn/Rh. Ritter Akt.-Ges. in Durlach (Baden), Oberwald 2. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./12. 1924: Arnold Biber, bis 1./3. 1927: Ritter-Biber A.-G. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art, haupt- sächl. Ritter-Modelle. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 3 925 000 in 391 Akt. zu RM. 10 000, 13 Akt. zu RM. 1000, 19 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. zu 5000 St.-Akt., begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Zwecks Tilg. des Verlustes aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 1./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien. Sodann Wiedererhöh. um RM. 3 500 000 auf einen Betrag von RM. 4 500 000 durch Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Diese Erhöh. ist um RM. 2 925 000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von der Firma Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc., Rochester, gegen Einbring. ihrer Forder. gegen die Ges. in Höhe von RM. 2 925 000 übernommen. Grossaktionäre: Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc. in Rochester. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., RM. 100 = 5 St., RM. 1000 = 50 St., RM. 10 000 = 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 755 181, Debit. 963 757, Lager- bestand 1 850 322, Grundst. u. Gebäude, Einricht. u. Mobil. 1 273 869, Masch. u. Werkz. 966 330, sonst. Posten 106 087. – Passiva: A.-K. 3 925 000, Kredit. 1 094 397, R.-F. 76 207, Reserve II 501 179, Gewinn 318 765, (Eventualverpflicht. 24 323). Sa. RM. 5 915 549. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 736 364, Nettogewinn 318 765. Sa. RM. 1 055 129. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 055 129. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 6, 0 %. Direktion: Frederick Rumsey. P Aufsichtsrat: E. J. Ries, Karlsruhe; W. J. R. Sheppard, London; W. E. Seatree, N. Hemsley, Berlin: Dr. R. Strauss, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Leopold Schneider, ristian Schucker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheingau-Elektricitätswerke Akt.-Ges. in Eltville a. Rh. Fesründet: 5./4. bzw. 12./7. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: AEG., Berlin usw. weck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbes. von en im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ge- == 146*