2324 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. sellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Rheingau-Elektricitätswerke wurden im Jahre 1899 auf Grund der seitens verschiedener Städte u. Gemeinden ab- geschlossenen Konz.-Verträge von der AEG. erbaut zu dem Zwecke, den Rheingau mit elektr. Strom für Licht u. Kraft zu versorgen. Näheres über Konz.-Verträge s. Jahrg. 1914/15. Besitztum: Die Ges. übernahm von der AEG. bzw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Überlandzentrale) in Eltville für M. 1 490 105. Die Betriebs- eröffnung erfolgte am 1./1. 1900. Die Kraftstation der Ges. befindet sich in Eltville a. Rh. u. hat eine Gesamt-Leistungsfähigkeit von 3220 kW, die zugehör. Kesselanlage enthält 3 Kessel von zus. 780 qm Heizfläche. Der in der Zentrale erzeugte hochgespannte Drehstrom wird zum Teil mittels unterirdischer Kabel, zum Teil mittels Freileitungen den einzelnen Ort- schaften zugeführt. Angeschlossen sind 23 Ortschaften und eine grössere Zahl industr. Unternehm. des Rheingaues, sowie die Bahnhöfe Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich- Winkel, Geisenheim, Niederwalluf u. Wiesbaden-Schierstein. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 9./6. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Von den neuen Akt. werden nom. RM. 175 000 verschiedenen Gemeinden anlässlich der Erneuer. ihrer Konzess.-Verträge kostenlos zur Verfüg. gestellt, der Rest soll zur teilweisen Konsolidier. der Bankschulden dienen. Grossaktionär: Die Ges. gehört zum Lahmeyer-Konzern. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 4 % weitere Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 86 346, Gebäude 468 652, Kraftwerk 1 239 283, Leitungsnetze 1 799 554, Transformat. u. Umformer 710 919, Elektrizitätsmesser 400 711, Fahr- zeuge 1, Einricht.-Gegenstände, Werkz. u. Betriebsgeräte 3, Wertp. 1, Kassa 1388, Waren- vorräte u. halbfert. Anlagen 87 809, Versich. 630, verschied. Aussenstände 247 723, Guth. bei uns nahesteh. Ges. 40 093, Bankguth. 6939. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Anlage- Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 2 099 360, Darlehen 1 014 135, Guth. der Lieferanten u. Ver- schied. 195 454, Gewinn 131 107. Sa. RM. 5 090 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 836, Steuern u. Abgaben 92 611, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl.-Zuweis. 94 109, Darlehens-Zs. 69 075, Gewinn 131 107 (davon Div. 120 000, Tant. 6720, Vortrag 4387). – Kredit: Vortrag aus 1929 3903, Uber- schuss 523 836. Sa. RM. 527 740. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Georg Kribben, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Karl Seebacher, Eltville a. Rh. Prokurist: Ober-Ing. K. Remy. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. nat. h. c. Bernhard Salomon, Frank- furt a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Irig. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Rob. Haas. Rheinfelden i. Bad.; Dir. Alfred Loewe, Berlin; Adam Müller-Gott- schalk, Wiesbaden; Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Eltville a. Rh.; Bürgermstr. Dr. Kranz, Hattenheim; Bürgermstr. H. Röttgen, Eltville; Bürgermstr. Stahl, Geisenheim; vom Betriebsrat: Bezirksinspektor Karl Krohmann, Nieder-Walluf a. Rh.; Monteur Jakob Zang, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bk., Darmst. u. Nationalbk. Grosskraftwerk Erfurt, Akt.-Ges., Erfurt, Kasinostr. 6. Gegründet: 7./6. 1924; eingetr. 20./9. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Stadt Erfurt brachte das ihr gehörende Elektrizitätshauptwerk an der Radewitzstrasse zu Erfurt zum Übernahmepreis von RM. 2 500 000 ein. Die Ges. gewährte als Entgelt der Stadt Erfurt 952 Stück Akt. zum Preise von RM. 952 000. Den Rest mit RM. 1 548 000 stundete die Stadt Erfurt der Ges. gleich einem Darlehen, welches bei der Kap.-Erhöh. im Jan. 1925 in Aktien umgewandelt wurde. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Betrieb des Elektrizitätshauptwerkes der Stadt Erfurt. Die Ges. hat 1925 auf Grund von Stromlieferungsverträgen mit der Thüringer Landes-Flektrizitis- Versorgungs-A.-G. bedeutende Erweiterungen vornehmen u. die Jahreserzeug. auf fas 40 000 000 kWh steigern können. 36 Statistik: Stromerzeug. einschl. Eigenverbrauch betrug 1925–1930: 39 532 156, 46 921 50 733 046, 53 680 013, 57 203 963, 53 451 150 kWh, davon wurden 1926–1930 abgege 05 an das Städt. Elektr.-Werk u. an das Thüringenwerk: 44 219 584, 47 960 489, 50 854 195, 53 868 081, 50 242 500 kWh. akt Kapital: RHI. 3 850 000 in 3850 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 400 000 in 1400 Aß. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Erhöh. u KuM. 2 450 000 in 2450 Akt. zu RM. 1000, die von der Stadt Erfurt, dem Staate Thüringen und von der Provinz Sachsen zu pari übernommen wurden. Grossaktionäre: Von dem Kap. besitzen 68 % die Stadt Erfurt, 16 % A.-G. Thürinelsn Werke (Land Thüringen), 8 % die Prov. Sachsen, 8 % Preuss. Elektriz. A.-G. (Staat Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― =