Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2325 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 459 379, Gebäude 742 754, Masch. u. sonst. Anlagen 2 441 222, Materialvorräte 150 207, Aussenstände 257 890, Bankguth. 209 738, Post- scheckguth. 12, Kassa 813. – Passiva: A.-K. 3 850 000, R.-F. 51 800, Verbindlichk. 135 672, Reingewinn 224 545. Sa. RM. 4 262 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 502 691, Handl.-Unkosten 98 099, besondere Leistungen 3928, Abschr. 244 824, Reingewinn 224 545. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 13 503, Erträgnisse 2 060 584. Sa. RM. 2 074 088. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Otto Feige, Erfurt; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Mann, Erfurt; stellv. Vors. Min. Direktor Prof. Dr. Rauch, Weimar; Stadtrat und Stadt-Kämmerer Kretzschmar, Stadtrat und Stadtober- baurat Weichbrodt, Stadtrat Friedrich, Erfurt; Ministerialrat Schmid-Burgk, Weimar; General- direktor Dr.-Ing. e. h. Frank, Berlin; Dir. Beckurts, Merseburg, Stadtverordneten- vorsteher Kammerzell, Stadtverordnete Reeh, Frentzel, Gruson, Erfurt; vom Betriebsrat: Maschinenmeister Berger, Betriebsmaurer Heinemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges., Erkelenz (Rheinprovinz). Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erzeug., Bezug u. Liefer. von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, die Er- richt. der hierzu erforderlichen Anlagen. Die Ges. übernahm bei der Gründung von der Stadt Erkelenz deren Elektriz.-Werk, die mit ihm verbundene Uberlandzentrale u. die dazu gehörigen Grundstücke mit den Betriebseinrichtungen, Werkzeugen, Gerätschaften, sowie dem ges. Leitungsnetz mit Transformatorenstationen, Ortsnetzen, öffentl. Beleuchtungs- einricht. u. die bei den Verbrauchern aufgest. Elektriz.-Zähler; ferner von der Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Rheydt die 15 000 Voltleitung Rheydt-Erkelenz, sowie Elek- trizitäts- u. Gas-Versorgungseinrichtungen im Kreise Erkelenz. Kapital: RM. 4000 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./8. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von 2 Hauptgründern. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 000 000 (10: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., weit. 2 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 34 649, Gebäude 201 292, Gasbehälter u- Apparate 132 225, Rohr- u. Leitungsnetz 4 317 810, Strassenbeleucht. 46 617, Gasmesser u- Elektr.-Zähler 626 407, Zählerwerkstatt u. Prüfstation 4000, Fuhrpark 23 000, Mobil. 3698, Werkz. 500, Konzessionen 30 000, Kassa 8630, Bankguth. 43 281, Debit. 146 095, Vorräte 96 948. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Ern.-F. 533 000, R.-F. 54 349, Kredit. 958 297, Gewinn 169 509. Sa. RM. 5 715 156. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 071 404, Verwalt.-Kosten 109 725, Gewinn 169 509 (davon Div. 160 000, R.-F. 8475, Vortrag 1033). Sa. RM. 1 350 639. – Kredit: Einnahmen RM. 1 350 639. Dividenden: 1924–1930: 4, 5, 4½, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Siegfried Düll, Dr.-Ing. Louis Gedel, Dipl.-Ing. Drees. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johannes Spitzlei, Erkelenz; Oberbürgerm. Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Dir. Wilh. Kremers, Erkelenz; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gutsbes. Heinrich Fell, Terheeg (Erkelenz); Dir. Dr. Hermann Müller, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckarwerke Aktiengesellschaft in Esslingen, Kanalstrasse 5. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung von elektr. Strom, insbesondere Erwerb und Fort- etrieb der Elektrizitätswerke unter der seitherigen Firma Neckarwerke Altbach-Deizisau einrich Mayer in Esslingen sowie deren Erweiterung. D Besitztum: Die hauptsächlichsten Stromerzeugungsanlagen der Ges. sind die beiden mit Pfbrafbwerke Altbach u. Bissingen-Enz. In Altbach sind Dampfturbinen aufgestellt Par einer Leistung von 18 125 kVA, in Bissingen mit einer Leistung von 15 750 kVA. 9 besitzt die Ges. in Altbach eine Wasserkraftanlage am Neckar mit 750 KkVA max. leist ung u. betreibt pachtweise in Besigheim ein Wasserkraftwerk mit einer Maschinen- 5 uns von 1813 kVA. Dazu kommen noch zwei kleine eigene Wasserkräfte in Metzingen an u. eine von der Stadt Esslingen gepachtete Wasserkraft in Esslingen. Die geführten Kraftquellen haben insgesamt eine Leistung von 36 760 kVA. Ausser dieser