= Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2329 geben zu 420 %. Die G.-V. v. 31./5. 1924 hatte beschlossen, das bisher M. 12 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000 festzusetzen. Unter Aufheb. dieses Beschl. hat die G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (50: 3) in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 840000 durch Ausgabe von 1200 Inh.- Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Akt. sind von der Elektrizitäts-Verwert. e. G. m. b. H. mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Inhabern der alten Akt. zum Kurse von 115 % mit der Massgabe anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu je nom. RM. 60, oder eine alte Aktie zu nom. RM. 600, eine neue Aktie zu RM. 100 entfällt. Lt. gleicher G.-V. Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100 (5 zu 60 = 3 zu 100). – Die G.-V. v. 29./5. 1931 soll über Erhöh. auf RM. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. u. je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 038 145, Beteil. 3 720, Kassa u. Wechsel 11 484, Bankguth. 31 532, Schuldner 228 743, Lagervorräte 55 718. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 150 000, Bau.-F. 70 000, Hyp. 55 000, Darlehn 100 000, Gläubiger 53 679, zweifelh. Forder. 15 678, Gewinn 84 986. Sa. RM. 1 369 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 229 210, Steuern u. soz. Lasten 55 342, Abschr. a. Anl. 52 857, zweifelh. Forder. 7 846, Gewinn 84 986. – Kredit: Gewinnvortrag 2 967, Stromliefer. 417 993, Zs. 2 062, Mieten 1356, Überschuss aus Installat. u. Verkäufe 5 861. Sa. RM. 430 242. Dividenden: 1924–1930: 11, 12, 12, 12, 12, 10, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Feldsmann. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächt. Hugo Hahlweg, Flatow; Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Gemeindevorst. Gustav Baumgart, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz-Jochem v. Wilckens, Dobrin; Amtsrat Kurt Lehmann, Flatow; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feba“ Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation elektrischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Md. in 500 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (50 Mill.: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 40 000, Gewinn 1926 u. 1928 10785, Gewinn 1929 334. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1120. Sa. RM. 51 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben, Hauszinssteuer, Wassergeld usw. 13 140, Gewinn 1929 334. Sa. RM. 13 475. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 13 475. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 38 500, David Becker (Gewinn 1926 bis 1929 11 120, abzügl. Verl. 1930 774) 10 346, Verlust (1524 abzügl. R.-F. 370) 1153. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben, Hauszinssteuer, Wassergeld, Flur- beleuchtung, Instandsetzungskosten usw. 13 418, Abschr. auf Gebäude 750 – Kredit: Mieteinnahmen 12 644, Verlust 1930 1524. Sa. RM. 14 168. Diridenden: 1924–1930: 00%. Direktion: David Becker. Aufsichtsrat: Vors. Max Werblowsky, David Becker, Isidor Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Pi Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. irma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizitäts-Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. 10 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmechanischen Apparaten eder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, ern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Seschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. P ilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. 45 258, Verlust 4741. Sa. RM. 50 000. – às siva: A.-K. RM. 50 000. G3 u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4015, Unk. 370, Steuern 356. M. 4741. – Kredit: Verlust RM. 4741.