2330 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Leichthammer, Eugen Felsmann. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Sigmund Morgenroth, Frankft. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Uhrentechnik Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Lt. G.-V. v. 26./10. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Carl Lehner zu Frank- fturt a. M., Gustav-Freytag-Strasse. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./3. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930, Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M, Königstr. 97. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Hartmann & Braun in Frankfurt a. M. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlass. in Berlin, München, Essen, Köln. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektrische u. magnetische Untersuchungen, von elektrotechnischen u. wärmewirtschaftlichen Messgeräten u. Apparaten jeder Art, sowie solchen, welche den vorgenannten Arbeits- u. Fabrikationsgebieten wesens- verwandt sind. Besitztum: Die Ges. besitzt in Frankfurt a. M. Grundstücke mit einem Gesamtflächen- inhalt von 17952 qm, wovon etwa 12 600 am bebaut sind. Die Grundstücke liegen sämtlich im Stadtteil Bockenheim, u. zwar im wesentlichen in der Königstrasse, Clemensstrasse, Wildunger Strasse, Falkstrasse u. Leipziger Strasse. Die Ges. besitzt 86 Inlands- u. 69 Aus- landspatente. Angest. u. Arb.: Ca. 1600. Verbände: Verband der Metallindustriellen für Hessen-Nassau, Verband Mitteldeutscher Industrieller, Zentralverband der Deutschen elektrotechn. Industrie, Vereinigung elektro- technischer Spezialfabriken, Verband Deutscher Elektrotechniker, Reichsverband der Deutschen Industrie, Mittelrheinischer Fabrikanten-Verein. „ Kapital: RM. 1 936 000 in 1700 St.-Akt. zu Rm. 1000, 1100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 1 700 000. 1917 Erhöh. um M. 400 000, 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 5 600 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 936 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 40. Li. G.-V. v. 27./5. 1929 Umtausch der Vorz.-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 200. Anleihe: 5 % Obl. v. 1901 u. 1912. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besond. Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./5. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 10.15 für je M. 1000. 8 % Anleihe von 1928: RM. 1 200 000 in Stücken zu RM. 500 u. 1000. Der Zinssatz von 8 % erhöht sich während der ersten 10 Jahre um je ½ % für jedes über 8 % auf die Stamm- akfien ausgeschüttete Prozent Dividende. Die Tilgung ist spätestens am 1./7. 1957 beendet, während der Ges. das Recht zusteht, ab 1./1. 1933 die Öblig. jederzeit ganz oder teilweise zu kündigen. Vom 1./7. 1938 ab beginnt die planmässige Tilgung mit jährlich 5 % des Nenn- betrages der Anleihe. Der Rückzahlungskurs beträgt, wenn die Rückzahl. ver dem 1./7. 1938 erfolgt, 105 %, bei späterer Rückzahl. 103 %. – Kurs Ende 1928–1930: – (101.25), –(90), – (89) %. Einführung an der Frankfurter Börse im August 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St., jede Vorz.-A. in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 8 % den Vorz.-A., 4 % den St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik-Grundst. 259 250, Miethäusergrundst. 118 105, Fabrikbauten 839 594, Miethäuser 133 579, Betriebseinricht. 407 616, Kassa, Wechsel, Wertp. 404 636, Bankguth. 219 195, (Avale 21 327), Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 2 304 500, Buchforder. 1 540 919. – Passiva: A.-K. 1 936 000, Anleihe 1 290 750, Hyp. 294 612, R.-F. 210 000, Sonder-Rückl. 60 000, Wohlf.-Unterst.-Kassen u. Stift. 334 500, Bankverbindlichkeiten 446 483, (Avale 21 327), nicht erhobene Div. 130, Buchschulden 1 491 310, Gewinn 163 609. Sa. RM. 6 227 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 177 117, Gewinn 163.609 (davon an Genuss- rechtsscheine 714, Div. 135 680, Vortrag 27 215). – Kredit: Betriebs-Uberschuss nach Abzug aller Unk. 288 615, Gewinnvortrag aus 1929 52 111. Sa. RM. 340 726. Kurs: Ende 1925 –1930: 52, 127, 170, 172, 125.50, 95 %. Notiert seit Sept. 1922 in Frank- fuürt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 7 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 8 %. =