Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2333 Konzessionen: Die mit den vorerwähnten einzelnen Kreisen und Gemeinden abge- schlossenen Verträge geben den Main-Kraftwerken bis 1./1. 1960 das ausschliessliche Recht zur Benutzung von öffentlichen Strassen, Wegen, Brücken u. Plätzen zur Führung von ober- u. unterirdischen Leitungen, u. zwar sowohl zwecks Stromversorgung der betreffenden Kreise u. Gemeinden selbst, als auch zur Führung von Leitungen, die wegen des An- schlusses von Gemeinden u. Stromabnehmern anderer Kreise u. Gemeinden erforderlich werden. Den Kreisen u. Gemeinden steht das Recht zu, die Ortsnetze einschl. Transformatoren- stationen zum Taxwert zu erwerben, wobei indessen im Falle der Erwerbung durch die Kreise u. Gemeinden diese verpflichtet sind, noch aut 10 bezw. 12 bezw. 15 bezw. 20 Jahre Strom zu noch zu vereinbarenden Bedingungen von den Main-Kraftwerken zu beziehen. Ebenso bleibt den Main-Kraftwerken in diesem Falle das Durchleitungsnetz bezw. die Ver- sorgung der Grossindustrie noch auf eine bestimmte Reihe von Jahren gewahrt. Einzelnen Kreisen u. Gemeinden sind mässige Abgaben von ½ % bis 1½ % von den Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung in den betreffenden Kreisen u. Gemeinden zugestanden, während in den Städten Ober- u. Niederlahnstein unter Berücksichtigung der grösseren Stromlieferung entsprechend höhere Abgaben zu zahlen sind. Beteiligungen: Die Wertp. setzen sich zus. aus den gesamten nom. RM. 1 500 000 Akt. deor Rheingau Elektrizitätswerke A.-G. Eltville, nom. RM. 15 900 Akt. der Gas- u. Elektrizitäts- werk Nassau a. d. L. A.-G., Nassau a. d. L. (Gesamtkap. RM. 34 500), nom. RM. 130 000. Akt. der Emser Elektrizitätswerk u. Malbergbahn A.-G., Bad Ems a. d. L. (Gesamtkap. RM. 350 000), nom. RM. 700 000 Akt. der Lahnkraftwerke A.-G. in Frankf. a. M. (Kap. RM. 2 500 000). Kapital: RM. 22 400 000 in 21 100 Akt. A zu RM. 1000 u. 13 000 Akt. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöht 1912 um M. 6 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 174 000 000 in 160 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 174 000 000 auf RM. 22 428 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 herabgesetzt wurde. Auf die Vorz.-Akt. war unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes von RM. 23 994 noch eine Zuzahl. von RM. 4006 zu leisten. Der Nennwert wurde von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt. Die Vorz.-Akt. wurden 1928 eingezogen. Die Akt. zu RM. 140 wurden 1929 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vormals Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. 7 % Anleihe von 1926: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 200, 500, 1000 (1 GM. gleich 9700 Kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothek. an bereitester Stelle auf den Kraftwerken nebst Zubehör sichergestellt, wobei den aufzuwertenden Papier- markanleihen der gleiche Rang wie der neuen Anleihe eingeräumt ist und zwar auf Fein- goldbasis (1 GM. = o Kg Feingold). Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt ab 1927 in 35 Jahren durch Rückkauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1927) per 1./10. Zahlst.: wie Div.; ausserdem in Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Aufgelegt im April 1926 zu 88 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Jan. 1927. Kurs Ende 1927–1930: 89, 85.50, – (81.50), 77 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kraftwerke einschl. Schaltanl. u. Transformatoren Frankf. a. M.-Höchst und Friedrichssegen a. d. L. 9 903 075, Umformeranlage und Höchst- pannungs-Schaltanlage Oberursel 1 432 133, Hochstspannungs-Schaltanl. einschl. Trans- formatoren Sindlingen, Holzappel, Nochern, Staffel, Wiesbaden u. Niedernhausen, sowie Einricht. in fremden Umspannwerken 3 781 113, Fernleitungen, Ortsnetze u. Transformatorenstationen 21 772 089, Zähler 1 531 501, Büro- u. Lagergebäude Bad Soden a. Ts., Limburg a. d. L. u. Oberlahnstein a. Rh. 306 067, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 346 041, Kraftwagen 19 001, allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegenstände 51 001, Werkzeug- u. Werkstatt-Einricht. 1, Wertp. 2200 703, Geldbestand 12 000, Haftsummen 11 844, Neubau-Anl. in Ausführ. 1 193 663, an Betriebs-, Installations- u. Baumaterialien, halbfert. Anl. 674 269, vorausbezahlte Bätaete Betsäge 25 949, Bank- u. Postscheckguth. 491 764, aus Stromlieferung für Dez. 1930 60 209, Guth. bei nahestehenden Ges. 141 865, Vorauszahl. für in Ausführung begriffene keerweit. 386 400, verschied. Aussenstände 1 175 080. – Passiva: A.-K. 22 400 000, 1% Golamark-Anl. (8 000 000, davon verlost 253 700) 7 746 300, R.-F. 2 243 000, Anlage- apital-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 5 800 000, Goldmark-Anleihe-Rückzahl., bis 31./12. 1930 verloste, 3 aicht eingelöste Teilschuldverschreibungen 17 700, Goldmark-Anleihe -Zs. 138 731, ob. Div. 5629, Haftsummen 8320, Gläubiger: Darlehen 5 216 098, Guth. der Lieferanten Eal 1 497 945, Vorauszahl. unserer Abnehmer 32 521, Gewinn 1 405 527. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 774 763, Steuern 894 776, Abgaben für lb Gosenutsung u. Vertragsabgaben 137 974, Darlehens-Zs. 354 598, Goldmark-Anleihe-Zs. . pDanlagckapital -Tilg. u. Ern.-Rückl. 850 000, Abschr. 69 478, Gewinn 1 405 527 12 873.U Iv. 1 344 000, Tant. an A.-R. 49 665, Vortrag 11 862). – Kredit: Vortrag aus 1929 3 berschuss aus Betrieb, Installationen, Zs. u. Div.-Erträgen 5 020 139. Sa. RM. 5 033 013. r Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 60.25, 127, 122, 124.50, –, 65.50 %. ividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6 % (Div.-Schein 2). orstand: Georg Kribben, Dipl.-Ing. Willy Schoder, Frankf. a. M.