2334 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Prokuristen: Obering. H. Birkmann, Obering. M. Fleischfresser, Dipl.-Ing. A. Klein, H. Burkhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.- Rat Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Rich. Arendt, Stadtrat Bruno Asch, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Edmund Barth, Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. R. Haas, Rheinfelden (Baden); Dir. Ernst Henke, Essen; Oberbergdirektor Bergassessor a. D. Otto Kalthos, Aachen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Landeshauptmann Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Landrat Dr. Julius Mülhens, Rüdesheim a. Rh.; Stadrat Pr. Bruno Müller, Frankf. a. M.-Höchst; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Landrat Ernst Scheuern, Diez; Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Thiele, Essen; vom Betriebsrat: Karl Kuntz, Joh. Malinowski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach, Nassauische Landesbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler u. Co., Hardy u. Co. G. m. b. H. * Südwestdeutscher Rundfunk Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 33. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Firma bis 23./2. 1928: Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, davon 1050 Vorz.-Akt. Sämtl. Aktien sind Nam.-Akt. u. können nur mit Genehmig. der Ges. ihren Besitzer wechseln. Urspr. M. 100 Bill. in 10 000 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12.1924 beschloss Umstell. von M. 100 Bill. auf RM. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1925 um RM. 88 200 in 882 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1925 um RM. 151 800 in 1518 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt sind u. ab 1./1. 1925 div.-ber. sind, wurden RM. 29 400 von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeboten. RM. 122 400 übernahm die Reichsrundfunkges. m. b. H., Berlin, während der Sudwestd. Rundfunk seinerseits von der Reichsrundfunkges. Berlin 12 500 Anteile übernahm. Lt. G.-V. v. 19./1. 1926 Umwandl. von 630 St.-Akt. in Vorz.-Akt., mit Afach. St.-Recht ausgestattet. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 420 Vorz.-Akt. u. 1580 St.-Akt. zu nom. RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld 3697, Guth. 101 548, Aussenstände 264753, Beteil. 1, Hyp. 40 000, Grundst. 969 984, Sachwerte 99 161, noch nicht eingez. Kap. 150 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankverpflicht. 324 763, Schulden 490 563, Hyp. 202 000, Gewinn 61 819. Sa. RM. 1 629 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des techn. Betriebs 569 383, Programm- kosten 286 497, Verwalt.-Kosten 569 698, Steuern, Versich., soz. Abgaben 176 271, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 319 157, Abschr. auf Inv. 44 223, do. auf Gebäude 35 326, Gewinn 61 819. – Kredit: Vortrag aus altem Jahr 6944, Teilnehmergebühren 2 907 029, sonst. Einnahmen 148 405. Sa. RM. 3 062 379. Dividenden: 1924 (1./2.–31./12.): 10 %; 1925–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schüller. „ Prokuristen: H. Schulte-Bäuminghaus. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Minist.-Rat Giesecke, Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt: Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleusnef Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Dr. K. Magnus, Berlin; Rappe, Dr. Sturmfels, Ober-Reg.-Rat Weber, Dr. H. Scharp, Reg.-Rat Dr. Mertens, Frankf. à. M. Polizeidir. Dittmar, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Frankfurter Elekträzitäts-Industrie-Akt-Ges. in Frankfurt a. O. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Förderung der elektrotechnischen Industrie, insbes. die Herstell. von u. Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art. 0000 Kapital: RM. 200 000 in 100 Nam.- u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urpr. RII. 10 1930 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 24./. erhöht um RM. 100 000 in Inh.-Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= ―――