Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2335 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Anlagewerte 92 250, Kassa u. Bankguth. 6472, Waren 76 265, Aussenstände 151 604, Verlust 10 096. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Wohlf.-F. 5606, Gläubiger 196 084. Sa. RM. 411 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 116 641, Hochwasser- schäden 418, nicht eintreibbare Forder. 3604, Zs. 7488. – Kredit: Gewinnvortrag 272, Bruttogewinn aus Waren 116 558, Mieten 1225, Verlust 10 096. Sa. RM. 128 152. Dividenden: 1924–1930: 2.5, 16, 8, 12, 12, 10, 0 %. Direktion: Dir. Erich Straub. 0 Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Haltenhoff, Frankf. a. O.; Dir. Tauerschmidt, Dir. Arthur Viol, Berlin; Ad. Dehne, Frankf. a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thowe-Kamera-Werk, Akt.-Ges., Freital i. Sa. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von photograph. Apparaten, deren Zubehör und ähnl. Artikel. * Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 u. 4./1. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 11 516, Kassa u. Postscheck 938, Wechsel 2266, Debit. 27 923, Warenvorräte 59 612, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 729, Darlehn 17 000, Bank 7270, Gewinn 16 259. Sa. RM. 102 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 156 038, Dubiose 1112, Abschr. 4293, Gewinn 16 259. – Kredit: Gewinn-Vortrag 19 167, Verkaufs-K. 158 535. Sa. RM. 177 703. % Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: M. Wolf, Freital. Aufsichtsrat: Dr. Hans-Ulrich Hartenstein, Rechtsanw. Dr. Erwin Herzfeld, Kaufm. Willy Frank, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätsgesellschaft Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Firma lautete bis zum 22./4. 1926: Elektricitätswerk Fulda. AZweck: Die sichere u. vorteilhafte Versorg. der Bevölker. mit elektrischer Energie durch Einkauf, Erzeugung u. Verteil. der elektr. Energie, Erricht. u. Erwerb, Betrieb, Ausführ. u. Unterhalt. elektr. Anlagen sowie Ein- u. Verkauf elektr. Geräte. Die Ges. ist berechtigt zur Förder. des Gesellschaftszwecks andere verwandte Unternehmungen zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle dem Zweck des Unternehmens dienlichen Rechts- geschäfte abzuschliessen. Sie ist ferner berechtigt, im öffentl. Interesse auch andere techn. Betriebe u. Anlagen, die dem öffentl. Verkehr, der Wasserwirtschaft oder der Versorg. der Bevölkerung mit Wasser oder Gas dienen, zu übernehmen oder einzurichten. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien au RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss nochmals Herabsetz. von RM. 100 000 auf RlI. 20 000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 erhöht um RM. 180 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1929 Erhöh. um 3 800 000 in 3800 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Bilanz am 31. Dez. 1930? Aktiva: Grundst. u. Gebäude 668 043, Anlagewerte 3 632 958, 40003 u. Inv. 193 543, Bankguth. Kassa usw. 104 957, Debit. 537 319. – Passiva: A.-K. 0 0 000, R.-F. 2900, Hyp. 100 000, Pens.-F. 224 700, Versich.-F. 112 350, Ern.-F. 159 267, DPelkr. 10 000, Kredit. 273 367, Gewinn 254 236. Sa. RM. 5 136 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 236 003, Gewinn 254 236. Sa. RM. 1 490 240. Kredit: Einnahmen RII. 1 490 240. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 3, 4 £ 35 (Bonus), 5, 5, 5, 5 %. ―‚‚‚‚Ü‚f‚‚‚― Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler. aufeichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern, Landrat Ludwig Hünfeld, Landrat Müller, Oberbürgermstr. Dr. Danzebrink, Karl Sunkel, Dr. Weymar, Dir. Warnstedt, YD. omeiser, Landrat Dr. Wiechens, Bürgermstr. Brehler, Bürgermstr. Bub, Gen.-Dir. Schl ossberg, Dir. Obermann, Dr. von Gündell; vom Betriebsrat: Angest. Brehler, osser Gattke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelschwäbische Überlandzentrale Akt.-Ges. in Giengen a. Brz. Bachäséründet: 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Fa. bis 1924 Überlandwerke Heuchlingen mhagel, Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.