Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. .. A.-K. 2 500 000, Pens.-F. 100 000, R.-F. 67 733, Kredit. 124 971, Div. 2806, Aufwert.-Rückl. 17 000, Gewinn 234 293. Sa. RM. 3 046 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 502 776, Abschr. 114 593, Steuern 123 993, Gewinn 234 293 (davon R.-F. 11 714, Div. 198 000, Tant. an Vorst. 5628, Tant. an A.-R. 11 257, Aufwert.-F. 4000, Vortrag 3692). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 1477, Zs. 5520, Betriebseinnahmen 968 659. Sa. RM. 975 657. Kurs: Ende 1928 –1930: 143.25, 138, 150 %. – Zulass. von RM. 1 750 000 St.-Akt. (B Nr. 1–1000 zu RM. 1000, C Nr. 1–7500 zu RM. 100) im Mai 1928 in Stuttgart. Dividenden: 1924–1930: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 9 %. Direktion: Heinr. Höfle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius v. Zabern, Giengen a. Br.; Stellv. Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Malzfabrikant Georg Baeuerle, Giengen a. Br.; Bürgermeister a. D. Jakob Beutler, ürben; Bürgermeister Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Helden- fingen; Gemeindepfleger Georg Buntz, Ballendorf; Bürgermeister Johannes Buntz, Neren- stetten; Bürgermeister Matth. Eberhard, Gerstetten; Bürgermeister Johann Frank, Altheim; Bürgermeister Conrad Hahn, Steinheim; Elektr.-Werks-Bes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Dir. Ludwig Kilp, Stuttgart; Alt-Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Bank-Dir. Gustav Noll- stadt, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. J. Rossmann, Ulm; Wirt zum Lamm Martin Sautter, Helden- fingen; Sattlermstr. Johann Schmid, Wittislingen; Oberlehrer Urban Schonger, Bachhagel; Oberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Ulm a. D.; Bürgermeister Karl Sigloch, Langenau; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Haupt- lehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Ulm a. D.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Giengen, Gerstetten, Heidenheim: Gewerbebank. Physikalische Werkstätten, Aktiengesellschaft in Göttingen, Am Zentralfriedhof. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921 bis 1922. Hervorgegangen aus der 1913 gegründ. Physikalischen Werkstätten G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller 3 wissenschaftliche Bearbeit. physikalischer, chemischer u. technischer Aufgaben jeder Art. Entwicklung: 1924 übernahm die Ges. die gesamte Fabrikation u. den Vertrieb von naturwissenschaftl. Unterrichtsmitteln in der Schweiz von der Franz Herkenrath A.-G. in Zürich käuflich; die Belieferung der Schweiz geschieht durch eine eig. Zweigniederlass. in Zürich. Aus einer holländischen Generalvertret. ist das Tochterunternehmen N. V. Phywe, Arnhem, hervorgegangen. 1927 wurde eine Zweigniederlass. in Berlin, 1931 eine solche in Prankf. a. M. eröffnet. Besitztum: Die Ges. kaufte 1922 ein Grundst. Am Zentralfriedhof bei Göttingen u. richtete dort im April die ges. Holzfabrikat. ein. Bis Dez. wurde der Ausbau programmässig vollendet. 1925 wurde ein weiterer vierstöckiger Flügel in Eisenbeton errichtet. Die Ges. besitzt ferner in Grone ein 4-Familien-Wohnhaus. Angest. u. Beamte: 300. Sanierung: Ein aussergerichtlicher Vergleich im Oktober 1927 auf der Basis 66¾ % ist durch volle Zahlung der vereinbarten Raten Januar 1929 in allen Teilen abgeschlossen. Die unmittelbaren Folgen des Ausbleibens einer vertraglich zugesagten amerikanischen Kapitals- beteilig. von RM. 900 000 sind damit beseitigt. Kapital: RM. 700 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 50, 400 Vorz.-Akt. RM. 1000 u. 775 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % kumul. Vorz.-Div. Im Falle der Liqu. erhalten sie vor Auszahl. eines Liquidationserlöses an die St.-Akt. 120 % ühlures Nennwertes abz. etwa nicht geleisteter Einzahlungen. Die Vorz.-Akt. können mittels Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnlicher Weise eingezogen werden. 10 Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 14 100 000 in 14 000 St.-Akt. u. Woerz Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. vY. 30./10. 1924 Umstell. von M. 14 100 000 unter Einzieh. von M. 3 000 000 Verwert.-Akt., aso von verbleib. M. 11 100 000 auf RM. 1 105 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 11 000 zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis 164 a10 000 beschlossen, die jedoch nicht durchgeführt ist. Zwecks Sanierung (s. a. oben) die G.-V. v. 2./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 222 500 durch Zus. leg. der . t. im Verh. 5: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 unter Fortfall des erhöhten Stimm- Vo letzteren; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 477 500 durch Ausgabe von 775 0 100 zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgegeben 9 ah arrotsaktionäre: Die Göttinger feinmechanischen Firmen: Sartoriuswerke A.-G., Gebr. I A.-G., Spindler & Hoyer G. m. b. H. u. Elektroschaltwerk A.-G. sowie Dir. Dr. 0 ach u. Reg.-Rat von Schmidt. eschäftsfaür: Kalendl. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Gämwresht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. dant ewinn-Verteilung: Mind. 10 %, höchst. 20 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., vertragsm. an Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. an A-R., 6 % Vorz.-D iv., 4 % Div., Rest nach G. V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 147