2338 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 41 000, Gebäude u. Betriebsanl. 523 650 Masch. 58 402, Werkz. 21 300, Mobil. 29 915, Fuhrpark 7550, Klischees, Kantine, Bibliothek 6251, Patente u. Modelle 2, Kassa, Postscheckf Sparkasse, Wechsel 9872, Aussenstände 174 207 Vorräte 544 973, Verlustvortrag für 1931 1206, (Avale 3136). – Passiva: A.-K. 700 000 R.-F. 5000, hypothekarisch gesich. Darlehen 389 563, Delkredere 10 342, Geldgläub. 179 629, Warengläub. 133 795, (Avale 3136). Sa. RM. 1 418 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 65 849, Propaganda 56 377, Handelskosten 157 490, Versand 33 704. – Kredit: Rohgewinn 312 215, Verlustvortrag 1206. Sa. RM. 313 421. Kurs: Ende 1925–1927: 22, 31.50, 8.50 %. In Hannover Jan. 1924 zugelassen. Infolge Sanierung der Ges. wurde die Notiz ab 16./5. 1928 eingestellt. „ St.-Akt. 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach, Karl Pliening. Prokurist: C. Danckwerts. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Wilhelm Sartorius, Göttingen; Geh.-Rat Dr. Meyer- mann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Giessen; Reg.-Rat a. D. Dr. von Schmidt, Ober- röblingen a. d. Helme; Fabrikant Adolf Hoyer, Fabrikant Adolf Ruhstrat, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sartorius-Werke, Akt.-Ges. in Göttingen, Weender Landstr. 96/102. Gegründet: 1870; A.-G. seit 6./4. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetragen 20./5. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. bestehen in Berlin, Ritterstr. 48 u. Frankfurt a. M. „Schillerhof“. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen ,F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftl. Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf' u. „Industriewerke für künstl. Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen besteh. Fabrikgeschäfte. Fabrikationszweige: 1. Analysen- u. Präzisionswaagen. 2. Elektr.- automatische Präzisions-Portowaage. 3. Mikrotome, Makrotome, Wärmekästen. 4. Geodätische u. astronomische Instrumente. 5. Apparate für künstliche Geflügelzucht. (Eigene Geflügel- farm.) Die Firma liefert 60–70 % ihrer Fabrikation nach allen Ländern der Welt, besonders Japan, Russland, England, Aegypten u. Südamerika. Ca. 250 Arbeiter. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 610 (00. Urspr. M. 610 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhoht 1920 um M. 490 000, 1921 um M. 500 000. Lt., G-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 130 % im Verh. von 6: 1. Weiter erhöht lt. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. d. A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 2400), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 88 700, Gebäude 234 130, Masch., Werkz, Modelle 118 087, Fabrikeinricht. 3000, Kontoreinricht. 1125, Inv. der Geflügelfarm 1300, Patente 1, Fuhrpark 1, Schuldner 295 878, Kassa 4147, Waren 481 815, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleich 55 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 111 700, R.-F. 90 000, Gläubiger 102 330, Delkr. 16 000, Banken 50 039, Reingewinn 13 116. Sa. RM. 1 283 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 178 223, Steuern u. soziale Abgaben 90 515, Abschr. 21 488, Reingewinn 13 116 (davon Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5000, R.. I 5000, Vortrag auf neue Rechn. 3116). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 3050, Geschäfts- gewinn 300 294. Sa. RM. 303 344. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924–1930: 3, 3, 3, 5, 6, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Sartorius. Erich Sartorius. Prokurlst: Adolf Abel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Albert Würth, Körtings- dorf; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben. Verwaltung: Calau N.-L., Bahnhofstr. 50. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines an der Lausitzer Neisse b. Griessen zu erbauenden Wasserkraftwerks, das zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität bestimmt ist. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 500 000, übern, von en Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 00 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 37, Debit. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 37. Sa. RM. 5537. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Paul Mebus, Cottbus; kfm. Dir. Bruno Scheller, Calau N.-L.