„ 2340 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. schloss die Ges. mit der Überlandzentrale Südharz. G. m. b. H. in Bleicherode ein Abkommen, auf Grund dessen sie das Kraftwerk der Überlandzentrale Südharz erwarb u. gegen Ende 1930 die Stromlieferung des dortigen Versorgungsgebietes übernahm. Zu diesem Zweck wurde die Leitung vom Kraftwerk Gross-Kayna über Oberröblingen hinaus bis nach Bleicherode verlängert. Das Esag-Netz hatte im Frühjahr 1931 eine Ausdehnung von 1074.73 Km Hochvoltleitungen (50 bzw. 100 000 Volt), sowie von 165.21 km Mittel- spannungsleitungen (3 bis 30 000 Volt). In 22 Hochvolt-Umspannwerken ist eine Trans- formatorenleistung von rd. 420 800 kVA, in Mittelspannungs-Transformatorenstationen eine solche von rd. 21 200 kVA installiert. An Strom wurden abgegeben 1918–1930 in Mill. kWh: 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187, 183, 198, 240, 245, 279, 307, 342, 352. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: 1. Merseburger Überland- bahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf, deren Betriebsführung die Ges. Ende 1929 übernommen hat, 5. Kleinwohnungsbau- A.-G., Halle a. S. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000. Erhöh. 1918 um M. 200 000; 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 6 Mill. (100: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1929 be- schloss Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 12 000 000 unter gleichzeitiger Einziehung der alten Aktien zu RM. 240 u. Ausgabe von 12 000 neuen Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1929 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Provinzialverband der Prov. Sachsen (28 %), Deutsche Continental- Gas-Ges. in Dessau (49 %), Elektrowerke A.-G., Berlin (20 %). Anleihen: Die Ges. hat unter Bürgschaft des Provinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg in den Jahren 1919– 1922 Anleihen aufgenommen. deren Wert sich nach der Aufwertung am 31./12. 1930 auf RM. 1 728 679 stellte. Die Verzinsung für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4¼ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 3 000000, Anlagen 30 701 215, Bauten in Ausführ. 44 782, Eichstation, Zähler, Apparate 846 822, Werkz., Inv., Farzeuge, Kleider 4, Bau- u. Betriebsmaterial 869 305, Kassa, Postscheck, Bankguth. 461 062, Wertp. u. Beteil. 1 847 474, Schuldner 3 118 982, Darlehen 1 450 000, (Bürgschaften 6200). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R-F. 1 024 253, do. II 230 000, Ern.-F. 9 015 244, Langfristige Tilgungsverpflichtungen 5 878 967, Darlehen 3 353 950, eig. Wechsel 1 483 928, Gläubiger 4 169 485, Unterstütz.-F. für Angestellte u. Arbeiter 50 000, (Bürgschaften 6200), Reingewinn 1 133 819. Sa. RM. 42 339 649. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 2 397 352, Zs. 322 382, Abschr. auf Betriebswerte 205 098, Zuweis. z. Ern.-F. 1 300 000, Gewinn 1 133 819 (davon R.-F. 56 691, Div. 1 040 000, Tant. an A.-R. 21 339, Vortrag 15 789). – Kredit: Vortrag aus 1929 23 649, Betriebs-Erträgnisse 5 062 611, Einnahmen aus Beteil. u. Verschiedenes 272 391. Sa. RM. 5 358 651. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. Fritz Senger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Walther Wolff, Ludwig Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshaubt- mann Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Dir. Karl Beckurts, Merseburg; Oberbürgermetr. Herm. Beims, Magdeburg; Dir. Dr. Georg Bolzani, Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwieg, Berlin; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Köthen; Finanzdirektionspräs. Frohn, Dir. Reinhold Grissor, Dessau; Dir. Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Berlin; Syndikus Dr. jur. Friedrich Karl Krüger, Dessau; Reichsbahnoberrat Karl Mentzel, Halle a.8. Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin:; Landesokonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Ober- bürgermstr. Dr. jur. Richard Rive, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19121, Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Gesehefte übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Appara 0 u. sonst. technischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 660 000. 00 Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 0 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter It. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 0 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. ――