Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2341 Die Aktien zu RM. 400 sollen in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht werden (Einreich.-Frist 31./12. 1931). Falls nicht alle Aktien in Stücke zu RM. 1000 umgetauscht werden, soll jede Aktie zu RM. 400 zwei Stimmen u. jede Aktie zu RM. 1000 fünf Stimmen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reinge w. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Ver- wendung des alsdann verbleib. Restes des Reingew., soweit daraus nicht satzungs- oder vertragsmäss. Tant. zu berichtigen sind, beschliesst die G.-V. zur Verteil. als Div., zum Vortrag auf neue Rechn. oder zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 14 273, Wechsel 57 592, Debit. 303 413, Beteil. 10 000, Vorratsmaterial 96 767, Halb- u. Fertigfabrikate 296 800, Waren 4612, Grundst. u. Gebäude 276 000, Masch. 97 000, Werkz. 15 000, Inv. 3000, Fuhrpark 450, (Avale 600). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 44 000, Hyp. 194 774, Kredit. 72 326, Rückstell. für noch nicht abgerechn. Verpflicht., Steuern, zweifelhafte Forder. usw. 63 334, Gewinn 474, (Avale 600). Sa. RM. 1 174 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 270, Gewinn 474. – Kredit: Vortrag 715, Gesamtertrag abzügl. Handl.- u. Betriebsunk. 51 029. Sa. RM. 51 744. Kurs: Ende 1930 im Hamburger Freiverkehr: 60 %. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Eduard Scharff, Prof. Dr.-Ing. Hans D. Brasch. Prokurist: R. Ahrens. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Hamburg; Chr. Paulsen, Reinbek (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Elektromotorenfabrik Hannover Akt.-Ges. in Hannover. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hannover v. 2./1. 1931 aufgefordert, bis 5./4. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 10./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Hannover, Georgs-Platz 20. Gegründet: 30./4. 1929; eingetr. 19./8. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Firma lautete bis 18./10. 1929: Hannoversche Stromversorgungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen nebst allen Einricht. zur Stromversorg. für Licht- u. Kraftzwecke. Neben der Stromversorg. aus den eigenen kleineren Kraftwerken, die die Ges. in Betrieb hat, erfolgt der Strombezug von der Preussischen Elektrizitäts-A.-G. u. von der Braunschweigische Kohlenbergwerke A.-G. bzw. von der Überlandzentrale Helmstedt A.-G. Der Strombezug ist durch langfristige Verträge sichergestellt. Die Stromabgabe erfolgt an 12 Ubergabestellen mit einer Trans- formatorenleist. von 36 000 kW. Das Stromversorgungsgebiet (einschl. Lüneburger Kraft-, Licht- u. Wasserwerke G. m. b. H.) hat einen Flächeninhalt von 7180 dakm. Angeschlossen sind 964 Orte mit 477 188 Einwohnern. Die Anzahl der Stromabnehmer beträgt 82 754, die der angeschlossenen Zähler 103 658. – Gesamtanschlusswert 217 427 kW. Entwicklung: 1929 hat die Ges. die im Alleinbesitz der Preussischen Elektrizitäts A.-G. efndl. Unternehm. Braunschweig-Hannoversche Überlandzentrale A.-G., Nordstemmen“, „lektrizitätswerk Söhlde G. m. b. H. u. „Kreiselektrizitätsversorgung Sulingen“ auf- Senommen u. die Verschmelzung mit der „Überlandwerk Braunschweig G. m. b. H.“ durch- geführt. In Verbind. damit Erhöh. des A.-K. u. Firma-Anderung. 1930 sind folgende Ieausliederungen vorgenommen worden: 1. Überlandzentrale Lüchow-Dannenberg ab 13 1930, 2. Kreisüberlandwerk Lüneburg ab 1./4. 1930, 3. Verteilungsnetz der Allerzentralen „„ ab 1./7. 1930, 4. Überlandwerk der Kreises Fallingbostel ab 1./10. 1930, fiertrieitätswerk der Elektrizitätsgenossenschaft Eimbeckhausen ab 1./4. 1930, 6. Elek- ätswerk W. Amme, Utze ab 1./10. 1930. Die Elektrizitätswerke Hachmühlen G. m. b. H., e Anteile 1929 erworben wurden, ist ab 1./12. 1930 mit dem Gesamtunternehmen ver- molzen. Ausserdem wurden sämtl. Geschäftsanteile der Lüneburger Kraft-, Licht- u. I. G. m. b. H., Lüneburg, mit Wirkung v. 1./4. 1930 übernommen. Zur Durch- ung der vorerwähnten Angliederungen wurde durch G.-V.-B. v. 9./9. 1930 das A.-K. I RM. 4 000 000 erhöht. 3 (einschl. Lüneburger Kraft-, Licht- u. Wasserwerke G. m. b. H.): Die Ges. 1 Sts 1388 Transformatorenstationen mit einer installierten Leistung von 61 675 kVA, romerzeugungsanlagen mit einer Maschinenleistung von 7649 kVA, 11 Umformerwerke mit einer installierten Leistung von 10 320 kW, 10 Umspannstationen mit einer installierten