2342 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Leistung von 15 590 kVA. – Die Hochspannungsleit. von 30–60 kV haben eine Länge von 31 km, die von 3 –30 kV eine Länge von 2717 kV; die Niederspannungs-Leitungen haben eine Länge von 3178 km. Hochspannungskabel sind 218.2 km verlegt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Lüneburger Kraft-, Licht. u. Wasserwerke G. m. b. H. in Lüneburg. Statistik: Nutzbare Stromabgabe 1929–1930: 46 980 000, rd. 64 000 000 k Wh. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 18./10. 1929 Erhöh. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./9. 1930 Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 16 000 000 durch Ausgabe von 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien übernahmen 1 870 000 bei einem Kurse von 150 % die Stadt Lüneburg, der Kreis Lüneburg u. der Kreis Lüchow. Die restl. RM. 2 130 000 übernahm ein Konsortium unter Führung der Preuss. Elektr.-A.-G. zu 110 % mit der Mass- gabe, dass auch dieser Posten nicht unter 150 % weiterbegeben wird. Grossaktionäre: Preuss. Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 509 321, Geschäfts- u. Wohngebäude 603 724, Kraftwerke 1 016 651, Transformatoren- u. Umformerstationen 5 513 171, Leitungen u. Zähler 16 308 035, Gasversorg.-Anlagen 546 918, Einricht., Geräte, Fahrzeuge 390 805, im Bau befindl. Anlagen 108 914, Kassa 8556, Bank- u. Postscheckguth. 317 572, Wertp. 90, Schuldner 3 520 173, vorausbez. Versich. 4725, Vorräte 559 514, dauernde Beteil. 5 525 503. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 2 348 000, Ern.-Rückl. 2 682 923, Anleihen 26 392, Hyp.-Schulden 120 000, Rückl. für Pens.-Verpflicht. 149 651, Darlehnsgläubiger 9 500 000, Gläubiger 3 250 889, Gewinn 855 819. Sa. RM. 34 933 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 470 137, Steuern 215 324, Versich. 28 330, Zs. 676 220, Abschr. u. Zuweis. zur Ern.-Rückl. 1 406 540, Rückl. für Pens.-Verpflicht. 50 000, Gewinn 855 819 (davon Div. 844 605, Vortrag 11 214). – Kredit: Vortrag 1./1. 1930 17 223, Betriebsüberschuss 3 685 149. Sa. RM. 3 702 373. Dividenden: 1929–1930: 6, 6 %. Vorstand: Karl Frank, Ober-Ing. Bernhard Urbach, Hannover; Senator Hans Drape, Lüneburg; Stellv. Carl Müller, Nordstemmen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Frank, Berlin; Stellv. Kreis-Dir. Dr. Dr. Hinkel, Wolfenbüttel; Landrat Albrecht, Lüneburg; Kreis-Dir. Lieff, Branschweig; Ministerialrat Heyden, Berlin; Baurat Holstein, Hannover; Landrat Lauenstein, Sulingen; Landwirt Lauenstein, Bodenstedt; Oberbürgermstr. a. D. Leinert, Hannover; Landrat Frhr. v. Löhneysen, Lüchow; Landrat Dr. Mercker, Springe a. D.; Oberbürgermstr. Meyer, Celle; Kreistags- abgeordneter Neddenriep, Dorfmark (Kreis Fallingbostel); Kreis-Dir. Pini, Gandersheim; Ministerialrat Roemer, Berlin; Landrat Schmidt, Burgdorf; Oberbürgermstr. Dr. Schmidt, Lüneburg; Ministerialrat Zachariae, Berlin; vom Betriebsrat: C. Freyberg, W. Schumacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div. u. 2 fachem St.-Recht. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 142 243, Debit. 105 858, Postscheck 15 619, Wechsel 11 762, Kassa 1437, Masch. 1, Inv. 1, Werkz. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Sonderreserve 22 274, Kredit. 18 682, Delkr. 5218, Gewinn 1930 749. Sa. RM. 276 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 255 853, Abschr. 3401, Gewinn 1930 749. Sa. RM. 260 004. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 260 004. Dividenden: St.-Akt. 1924– 1930: 2, 20, 10, 10, 6, 8, 0 %); Vorz.-Akt. 1926– 1930: 16, 16, 1, 090 Direktion: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold, Anna Auslaender. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Hannover; Ing. Robert Wefels, Hannover-Waldhausen; Dir. Dipl.-Ing. F. C. Schaefer, Hannover; Frau Elisabeth Simon, Reppen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rundfunkvermittlung Germanina Aktiengesellschaft, Hannover, Luisenstr. 12. Gegründet: 4./4. 1931; eingetr. 28./4. 1931. Gründer: Kürschnermeister Paul Kaufmann Max Schlicht, Kaufmann Friedrich Wehmann, Dr. med. Friedrich Schott, Bü vorsteher Konrad Helke, Hannover. 5