7 * Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2343 Zweck: Vermittlung von Rundfunkanschlüssen u. Vertrieb (Verkauf u. Vermiet. von Rundfunkgeräten jeder Art), sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb gleichartiger oder ähnlicher zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes geeigneter Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien werden auf Wunsch auf den Namen gestellt. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm Graeve, Kurt Köcher, Dipl.-Ing. Hans Endres. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Dierking, Bücherrev. Walther Heyne, Apothekenbes. Dr. Josef Ferdinand Keseling, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Energieversorgung Aktiengesellschaft, Heidelberg, Bismarckstrasse 11. Gegründet: 6./3. 1928; eingetr. 27./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Ver- wendung jeglicher Energieformen, Erwerb der zu dem genannten Zweck erforderlichen Konzessionen, Grundstücke, Wassergerechtsamen, Übernahme u. Durchführung von Finanz- geschäften, inso weit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehmungen im gesamten Gebiete der Energieerzeugung u. Verwendung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 357 000, Debit. 3 131 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2 332 325, Reingewinn 55 814. Sa. RM. 3 488 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 457, Steuern 18 962, Reingewinn 55 814. – Kredit: Saldovortrag 3376, Erträgnisse 120 856. Sa. RM. 124 233. Dividenden: 1928–1930: 0, 4, 5 %. Vorstand: Dir. Carl Günther, Heidelberg; Dir Arthur Viol, Berlin. Prokuristen: Dir. Wilhelm Weissgerber, Heidelberg; Kurt Dominick, Berlin. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Friedrich Liebermann, Rothenburg o. d. Tauber, Dir. Albert Müller, Berlin; Vize-Dir. Henri Niesz, Baden (Schweiz); Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankfurt a. M.; Oberbürgermstr. Josef Holler, Offenburg (Baden); Bürgermstr. Josef Hölzl, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. (Börsenname: Growag.) Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Geschäftslokal der Ges. in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 63. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- brodukten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt und betreibt das Dampfkraftwerk Heilbronn. Dieses liefert Energie an die Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. in Ludwigsburg, an 2 Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen, an die Württembergische ammelschienen A.-G. u. an die Neckar-A.-G. (an letztere zur Weiterleitung an das Elektri- zitäts-Werk Heilbronn). 1926 wurde auf dem Gelände des Dampfkraftwerks eine neu errichtete 60 kV- Station in Betrieb genommen. Von dieser Station aus wird über eine 60 KV.Leitung Strom in das Gebiet des Gemeindeverbandes Hohenlohe-Öhringen abgegeben, ferner über die Württ. Sammelschienen A.-G. in einer in Kupferzell erbauten Ergänzungs- u. Spitzenstrom für das Überlandwerk Jagstkreis. Nach Süden führt ebenfalls eine 60 KV-Leitung, die der Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. gehört; über diese wird Ergänzungsstrom in das Leitungsnetz der Württ. Sammelschienen A.-G. iefert. Infolge dieser Zusammenschlüsse erstreckt sich das Gebiet, für das die Ges. 3 liefert, jetzt bereits über einen grossen Teil von Württemberg. – Der Grund- besitz der Ges. beträgt rd. 2.91 ha, davon bebaut 0.41 ha. Im Jahre 1925 pachtete die Ges. von der Neckar A.-G., Stuttgart, die Neckarwasser- raftanlage bei Kochendorf. vurzketelligungen: Zur Ausnütz. von günstigen Wasserkräften im Gebiete der Ill inVorarlberg Llert 1924 von der Ges. in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg u. den Oberschwäb. 5 fiaitätswerken die Vorarlberger Illwerke A.-G. in Bregenz gegründet, woran die Gross- Betris 513 Württemberg A.-G. beteiligt ist. Das Vermuntwerk dieser Ges. wurde 1930 in teikat genommen. –— Die Ges. ist ferner an der Württemb. Sammelschienen A.-G. be- gt. (A.-K. RM. 3 000 000, Beteil. RM. 360 000). 30