2344 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Statistik: Stromerzeugung 1925 – 1930: 7.1, 9.5, 17.2, 26.2, 32.3, 28.83 Mill. KWh. — Strombezug 1929–1930 0.97, 11.62 Mill. KWh. – Stromabgabe 1925–1930: 7.1, 9.2, 16.4, 25.5, 30.7, 38.46 Mill. KWh. Kapital: RM. 2 900 000 in 7250 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 75 000 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 900 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 900 000 000 auf RM. 2 000 000 (Nam.-Vorz.-Akt. A 300: 1, St.-Akt. 500: 1) in 5000 Nam.- Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 75 000 St.-Akt. (B) zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 900 000 in 2250 Nam.-Vorz.-Akt. (A) zu RM. 100 u. 6750 St.-Akt. B zu RM. 100. Lt. Bek. v. Dez. 1930 sollen die Akt. B zu RM. 20 in Akt. B zu RM. 100 oder 1000 umgetauscht werden. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Württem- berg. Staat; Hohenlohe-Oehringen B.-V.; Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St; je RM. 20 Aktie A in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst. u. Beamte, bis 10 % Div. an Akt. A u. B, Rest Superdiv. an Akt B. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 86 146, Dampfkraftwerk 3 437 363, Fernleit. 134 233, Beamtenwohnhäuser 78 160, Fahrzeuge 1, Betriebsgeräte 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Kassa, Postscheck 3696, Beteilig. 1 395 001, Bankguth. 636, verschied. Schuldner 149 514, Betriebsmaterial. u. im Bau befindl. Anl. 128 718, (hinterl. Sicherheit 6000). – Passiva: A.-K. 2 900 000, Gläubiger 1 553 447, Kapital-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 951 572, (erhaltene Sicherheit 6000), Gewinn 8455. Sa. RM. 5 413 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 67 814, soziale Lasten 8060, Steuern 57 780, Zs. 25 486, Kap.-Tilg. u. Erneuer.-Rückl. 120 000, Gewinn 8455. – Kredit: Gewinn- Vortrag 9038, Überschuss 278 557. Sa. RM. 287 596. Kurs: Ende 1925–1930: 37, 82, 53, 56, 30, 22 %. Freiverkehr Frankf. a. M. u. Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 0 %. 3 Direktion: Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Ohringen. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eisele, Obertürkheim; Bürgermeister Adolf Alter, Böckingen; Bürgermeister Karl Brauch, Ohrnberg; Dir. Friedr. Egger, Frankfurt a M.; Bürgermeister Johannes Häussler, Neckarsulm, Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg; Betriebsdir. Eugen Illenberger, Öhringen; Präsident Dr. Anton Michel, Stuttgart; Baurat Ott, Stuttgart; Bürgermeister Dr. Albert Rienhardt, Backnang; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Verw.-Dir. Friedrich Steeger, Enzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Stuttgart; Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Bankhäuser Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co., Hermann Heymann & Co.; Frankfurt a. M.: Bankhäuser Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Bankhaus Albert Schwarz. Elektrizitätswerk Homburgvd. H., Akt.-Ges. in Homburgvd. H., Höhestrasse 40. Gegründet: 9./11. 1897; eingetr. 19./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der Stadt Homburg v. d. H. v. 12./12. 1896; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnutzung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe, sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Homburg v. d. H. etc. Die Konzession ist durch Nachtragsvertrag bis 1957 erteilt. Die Stadtgemeinde Bad Homburg v. d. H. ist berechtigt, das Elektrizitätswerk nach Ablauf der Konzessionsdauer mit sämtl. zum Betrieb gehörenden Grundstücken, Gebäuden u. Apparaten, Leitungen u. sonst. Einrichtungen zu erwerben. Als Preis für die Übernahme ist seitens der Stadtgemeinde die Summe zu zahlen, die sich als arithmetisches Mittel aus dem Taxwert und dem mit 25 kapitalisierten Betrag des durchschnittl. Reingewinns der letzten 3 Betriebsjahre vor der Erwerbung ergibt. Der so ermittelte Wert muss jedoch mind. 20 % höher sein, als der jeweilige Buchwert des Werkes. Zwecks Baues einer elektrischen Bahn von Homburg über Heddernheim nach Frankf. a. M. erwarb die Frankfurter Localbahn-Akt.-Ges. alle Aktien der Homburger Ges. Seit 1913 i8t die Centrale des Elektrizitätswerks stillgelegt, da die Frankfurter Localbahn Akt Ges, den elektr. Strom für sich u. Elektrizitätswerk Homburg v. d. Main-Kraftwerken in Höchst bezieht. Die Ges. hat eine elektrisch mit Oberleitung betriebene Kleinbahn von Homburg v. . 0 nach Dornholzhausen bzw. Saalburg mit Abzweigung nach Kirdorf, ca. 11 km lang, erbaut Spurweite 1.435 m, 15 Motor-, 11 Anhänge- u. 1 Bahnmeisterwagen. 121 Statistik: 1924–1930: An die Zentrale waren angeschlossen 58 214, 59 659, 60 715, 6 66 864, 69 837, ? Glühlampen zu 16 Normalkerzen, 610, 649, 669, 708, 714, 731,? mit 1502, 1566, 1600, 1798, 1639, 1634, ?e kW. Stromabgabe 1924–1929: 1 183 217, 1398 155 1 427 517, 1 620 939, 1 679 126, 1 660 003, ? kW. Die Bahn beförderte 211 581, 314 142, 294 413, 270 120, 287 533, 270 986, ? Personen. =