Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2345 Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. – YVorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1898 um M. 750 000, voll eingez. seit 1900. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in voller Höhe umgestellt, also als RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Frankfurter Localbahn A.-G., die seit 1./1. 1922 auch die Betriebsführung der Elektrizitätswerk Homburg A.-G. übernommen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die lt. Vertrag mit der Stadt Homburg an diese zu zahlende garant. Abgabe, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage Elektrizitätswerk 1 730 152, Anlage Bahn 1694 189, Grundst., Gebäude u. Werkstätten 548 800, Werkzeuge u. Einricht.-Gegenstände 63 550, im Bau befindl. Anlagen 25 696, Aussenstände 1302. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Abschr. u. Ern.-Rückl. 1 232 896, Gläubiger 1 390 531, Gewinn 65 264. Sa. RM. 4 063 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 737, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 35 000, Werk- zeuge, Einricht. u. Zähler 18 410, Gewinn 65 264. – Kredit: Vortrag aus 1929 1711, Geschäftsgewinn 137 700. Sa. RM. 139 411. Kurs: Ende 1913: 116 %; 1924–1930: –, –—, –, –, –, – (110), – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 34). Direktion: Ernst Hüsselrath; Stellv. Aug. Fischer, Paul Höhne. Prokurist: Jak. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. nat. h. c. Dr.-Ing. e. h. B. Salomon; Stellv. Dir. Friedr. Egger, Dir. Ed. Oppenheim, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. R. Haas, Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Ges.-Kasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank, Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Accumulatorenwerk Hoppecke Akt.-Ges. in Hoppecke i. W. Gegründet:, 27./9. 1927; eingetr. 15./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1929 um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. a. 454 730, Anlagen (Wasser, Kraft, Licht u. a.) 216 450, innere Einricht., Formen, Werkz., Modelle u. a. 497 401, Mobil. 13 870, Kassa, Wechsel u. Schecks, P. S. Konto 16 572, Material 221 511, Fabrikate 524 498, Forder. an Debit. 639 062. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuld 200 000, Schulden an Kredit. 509 742, Bankschulden 378 646, Kreis- u. Kreisspark. Brilon 79 319, Darlehn 160 992, Anzahl. v. Debit. 25 042, Delkr. u. a. Res.-K. 100 000, Gewinn 130 353. Sa. RM. 2 584 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufsunk. 399 064, Zs. u. Steuern 161 867, verlorene Forder. 24 000, Abschr. 132 199, Rückstell. 93 400, Gewinn (82 483 –— Gewinn- vortrag 1929 47 869) 130 353 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 47 869, Roh- gewinn auf Waren 893 016. Sa. RM. 940 885. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Dörffer, Köln-Lindenthal; Dir. Hans Elsner, Hoppecke; Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Köln. Prokuristen: Peter Helligrath, Ing. Karl Zündorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Heinrich Jansen, Brilon; Stellv. Karl Zöllner, Köln; cand. jur. Helmuth Zöllner, Köln; Hermann Traugott, Niedermarsberg; vom Betriebsrat: Fr. Grauthe, R. Lammert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges., IIlingen (Saargebiet), Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29 ü i : 35 = 3 getr. 29./5. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. a Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Di Kapital: Fr. 150 000 in 1500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. 5 .. der Aktien erfolgt, soweit Sacheinlagen zu leisten sind, zum Kurse von 100 %, 1 Bareinlagen erfolgen, zum Kurse von 130%%. Hiervon sind 30 % zur Deckung der bestimmt, welche die Ges. zu tragen hat. Die G.-V. vom 30./11. 1923 2711 oss Umstellung von M. 25 Mill. auf Fr. 300 000 in 3000 Akt. zu Fr. 100. Die G.-V. v. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. um Fr. 150 000. Neschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.