Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2347 RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1316 Aktien zu RM. 500 u. 855 Aktien zu RM. 400 mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Die Stadt Jena u. die Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obl. von 1908, Stücke abgestemp. auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bzw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./7. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. ihre Niederlass.; Jena: Bankhaus Koch Akt.-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Stadtbank Jena u. Ges.-Kasse. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 178 407, Geb. 989 612, Kraftstationen 716 514, Licht- u. Kraftnetz 5 120 369, Bahnkörper 989 175, Bahnstromzuführ. 285 363, Bahnwagenpark 566 669, Kraftomnibusse 1, Geschäftseinricht., Werkz., Geräte, Apparate u. Fahrzeuge 4, Vorräte 131 431, Kassa u. Postscheck 14 898, Banken 224 743, Schuldner 437 936, Wechsel 6570, Eff. 50 001. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 338 068, Ern.-Rückl. 3 204 379, Anleile 1908 135 000, (Genussrechte auf Anleihe-Altbesitz 76 600), nicht eingel. Zinsscheine 337, Hyp. 12 500, Gläubiger 854 758, Gewinn 666 654. Sa. RM. 9 711 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 528 281, Steuern u. Personalversich. 406 342, Betriebskosten 1 157 604, Abschr. 75 446, Zuweis. an die Ern.-Rückl. 320 000, Gewinn 666 654 (davon R.-F. 30 608, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 56 046). – Kredit: Vortrag 54 480, Einnahmen aus Stromlieferung u. Installat. 2 503 7 65, Fahreinnahmen 578 204, verschied. Einnahmen 15 438, Zs. 2441. Sa. RM. 3 154 329. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. Dr.-Ing. Alexander Elsner, Bürgermstr. Ernst Gries, Jena; Dir. Maxim. Hagemeyer, Dir. Dr. Paul Steiner, Baumstr. Josef Becker, Berlin; Landrat Dr. Walter Herfurth, Stadtroda; Dir. Dr.-Ing. e. h. E. Neuhold, Berlin; Stadtratsvors, Wilh. Trier, Jena; vom Betriebsrat: H. Kruber, F. Reimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Jena: Kämmerei- kasse der Stadtgemeinde Jena. Elektrodraht Akt-Ges. in Kalleberge Glark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Spezialität: Emaillierte Drähte. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u- 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12 5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 125 940, Beteilig. 1000, Debit. 252 597, Waren 91 351, Bankbestand 20 137, Postscheck 7620, Kassa 4320, Verlust (Vortrag 1929 11 874 £ Verlust 1930 5582) 17 457. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehen 48 500, R.-F. 4000, Div. 19 200, Wechsel 12 454, Kredit. 174 020, Rückstell. 22 250. Sa. RM. 520 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 121, Steuern 5912, Handl.-Unk. 355 483, Konto Dubiose 15 411, Reparaturen 9650, Verlustvortrag 11 874. – Kredit: Bruttogewinn 409 996, Verlust 17 457. Sa. RM. 427 454. Dividenden: 1924–1930; 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schmidt, Oberschöneweide; Kaufm. Walter Sadewasser, B.-Lankwitz. Prokurist: Otto Hörnicke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Dir. Anton Piper, Berlin; Dir. Alfred Müller, Tasdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume % Felten & Guilleaume Carlswerk Act.- Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 5. 1905 –31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume – Lahmeyer- werke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- eim am Rhein sowie überhaupt: a) Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken u. sonst. Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie u. der angewandten 3 trotechnik u. im allg. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf aht eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstell. von fertigen, wie halbfertigen Waren u. rt- jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben u. Unternehm. erforderh er dienlich sind, c) Erwerb. u. Betrieb von Erz-, Kohlen- u. sonst Bergwerken, Erricht.