eg 2350 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Tant. an A.-R. 84 130, Altbes.-Genussrechte 9194, Vortrag 320 782). – Kredit: Fabrikations.- gewinn, Gewinne aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 16 095 130, Vortrag aus 1929 320 249. Sa. RM. 16 415 380. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 148.80 %; Ende 1925–1930: 92.75, 166 , 129.50, 148.50, 112.50, 79 %. – Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 91, –, 128.25, 150, 112.50, 79.50 %. In Köln: 91, 163 ⅝, 128.75, 149, 113, 79 %. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 6½ % (Div.-Scheine Nr. 1, 9, 10, 15, 26). Vorstand: Gen.-Direktor: Dr. Georg Zapf; Dir.: Hermann Kramer, Dir. Fritz Lehmann; Stellv.: Dr. jur. Johs. Breisig, Heinrich Jülich, Ernst Thiel, Ferdinand Frhr. von Soiron. Aufsichtsrat: (Mind. 7) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Köln; II. Vors. Präs. Dr. Aloys Meyer, Präs. Gaston Barbanson, Luxemburg; Ing. Rob. Collart, Dommeldingen; Gen.-Dir. Heinr. Coqueugnot, Tony Dutreux, Luxemburg; Prof. Dr. Julius Flecht- heim, Hans Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Baurat Paul Jordan, München; Leo Kauffmann, Luxemburg; Gen.-Dir. Arthur Kipgen, Luxemburg; Kammerherr Freih. Ewald v. Kleist, Schloss Hard b. Ermatingen; Bank-Dir Maxime von Krassny-Krassien, Wien; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Henry Nathan, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. A. Vicaire, Luxemburg; Dr. h. c. Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Westermann, Kohlscheid; vom Betriebsrat: M. Hambüchen, P. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Därmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: M. M. Warburg, Norddeutsche Bank in Ilamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Dresdner Bank; ferner sämtl. Filialen der Darmstädter u. National- bank u. Dresdner Bank; Luxemburg: Internationale Bank; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Am 1./7. 1930 haben wir unsere Eisen- u. Stahlbetriebe u. zugehörigen Tochterges. in die Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen u. Stahl A.-G. in Köln-Mülheim (A.-K. RM. 18 000 000) eingebracht. Die Bilanz der Mutterges. per 31./12. 1930 zeigt dementsprechend ein gegen früher sehr verändertes Bild, indem Immobilien u. Ein- richt. nur mit den bei der Mutterges. verbliebenen Werten der Kupfer- u. Kabelgruppe erscheinen. Die Zugänge beziehen sich für das erste Halbjahr noch-auf sämtliche Betriebe, für das zweite Halbjahr nur auf diejenigen der Kupfer- u. Kabelabteilungen. Der Posten „Beteil. u. Wertp. in Höhe von RM. 50 995 138 schliesst das A.-K. von RM. 18 000 000 der neuen Ges. ein. Die sonst. Beweg. auf diesem Konto erstrecken sich in der Hauptsache auf den Übergang der Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co. (RM. 3 450 000) u. der Felten & Guilleaume Eschweiler Draht A.-G. (RM. 250 C00) an die neue Ges., sowie auf Zu- u. Abgänge u. Kapitalerhöh. bei unseren bisher. Beteiligungen. Wie die investierten Werte sind auch die Warenbestände vermindert, ebenso die übrigen Posten der Aktivseite. Der Gewinn schliesst den des Eisen- u. Stahlgeschäftes im ersten Halbjahr ein, wie auch die Erträge der auf die neue Ges. übergegangenen Beteilig. während dieser Zeit. Der Gesamtumsatz des Konzerns ist für die Zeitspanne des Berichtsjahres mengenmässig um etwa 8 %, wertmässig um etwa 14.5 % gegen das Vorjahr zurückgegangen. Ostmarken-Rundfunk Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Ostmessehaus, Eingang Belle-Alliance-Str. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung einer Sendestation und Wiedergabe von Sendespielen, Konzerten, Vorträgen jeglicher Art auf drahtlosem Wege. 1930 Inbetriebnahme des Heilsberger Grossrundfunksenders. Kapital: RM. 300 000 in 236 St.-Akt. u. 64 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Bei der Auflös. der Ges. steht den Vorz.-Aktion. aus dem nach Berichtigung der Verbindlichkeiten ver bleibenden Vermögen ein Vorzugsrecht auf den Betrag von 10 % des Nennbetrages ihreß; Aktien zu. Der nach Ausschüttung dieser 10 % des Nennbetrages der Vorz.-Akt. übrig- bleibende Rest der Liquidationsmasse wird auf alle Aktionäre gleichmässig weiterverteilt jedoch nur bis zur Höhe von 150 % des Nennbetrages der Aktien. Ein nach Ausschüttung dieser weiteren 150 % des Nennbetrages des A.-K. sich ergebender Rest der Liqvidations masse steht ausschliesslich den Vorz.-Aktion. zu. . Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. 10 G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %, weiter erhöht 1925 um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. „ Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Messamt G. m. b. H., Königsberg1. 3 der Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H., Berlin; Drahtloser Dienst A.-G., Berlin; Preussise Regierung; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock. ――