Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2351 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 64 Aktien zu RM. 1000 mit vierfachem Stimmrecht im Besitz der Reichs-Rundfunk-Ges. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld 2543, Guth. bei Banken 136 971, Aussenstände 282 141, Beteil. 1, Genehmigung 87 900, Grundst. Sendergebäude Königsberg 48 462, Sach- werte 58 58 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Schulden 302 246, Gewinn 4356. Sa. RM. 616 602. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 551 670, Abschr. 74 301, Gewinn 4356. – Kredit: Vortrag aus 1929 700, Teilnehmergebühreneinnahmen 1 155 546, sonst. Einnahmen 474 081. Sa. RM. 1 630 327. Dividenden: 1924–1930: 0 % Direktion: Joseph Christean, Fritz Beyse. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Stellv. Staats- Sekretär Dr. Bredow, Berltin; Ministerialrat Giesecke, Dir. Dr. Magnus, Konsul Dir. Dr. Wiegand, Berlin; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock; Bürgermeister Dr. Weber, Königsberg i. Pr.; Stadtrat a. D. Legatis, Prof. Dr. Goedeckemeyer, Frau Dr. Oekinghaus, Stadt- kämmerer Dr. Lehmann, Oberpostrat Wobig, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Stadtbank Königsberg i. Pr., Dep.-Kasse Ostmesse. Überlandwerk Krumbach, Akt. Ges. Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zus häng. Geschäfte. 1925 wurde mit der Lech-Elektriz.-Werke A.-G. ein Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werke u. Leitungsanlagen 718 806, Geschäfts- einricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 15 070, verschied. Forder. 58 861, Hyp. 2 500, Kassa 4359. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr. 85 450, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Abschr. 203 943, verschiedene Verbindlichkeiten 95 243, Hyp. 5500, Gewinn einschl. Vortrag 49 463. Sa. RM. 799 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 39 695, Steuern 42 535, Zs. 5368, Abschr. 39 188, Gewinn 49 463 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2755, Vortrag 22 708). – Kredit: Vortrag aus 1929 20 322, Rohgewinn 155 924. Sa. RM. 176 252. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 6, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: 1. Bürgermeister Dr. Max Sailer, Krumbach; Dir. Max Herrschmann, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, München; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Grosskaufm. Julius Oettinger, Fabrikbes. Josef Reiner, Krumbach; Dir. Gottfried Marschner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leipzig-Leutzsch. 3 Franz-Flemmingstr. 45. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Verkaufsbureaus in Berlin, Düsseldorf, Stettin, Köln u. Hamburg. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig. Yon Bogenlampen u. Armaturen für Halbwattlampen. 3 Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 33 000 qm. Ca. 1400 Arb. Beamte. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 050 000. Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. waäukwe A. Lieberoth, Leipzig), angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. „ G.-V. v. 6./5.1924 durch Zus. legung im Verh. 2:1 auf RM. 3 000 000 in 6000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Weninn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 153 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 546 647, Gebäude 1 114 188, Betriebsanlagen H Vorräte 2 300 971, Aussenstände 1 513 980, Kassa, Schecks u. Wechsel 20 384, Eff., . Beteil. 137 804. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 320 000, do. II 300 000, Werk- alt.- F. 100 000, Hyp. 1 040 588, Gläubiger 1 001 118, Gewinn 25 531. Sa. RM. 5 787 238.