― 4 ――― 2352 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Ind ustrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 009 954, Abschr. 604 670, Gewinn 25 531. — Kredit: Vortrag aus 1929 41 683, Rohgewinn 2 598 473. Sa. RM. 2 640 156. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0 %. Vorstand: Max Körting, Fritz Körting. Prokuristen: Ing. W. Voigt, Dipl.-Ing. G. Laue, K. Bärwinkel, O. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leipzig-Leutzsch: Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; vom Betriebsrat: W. Irwahn, O. Hänsel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil., Sächs. Staatsbk. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 8. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Darbietungen künst- lerischen, belehrenden, unterhaltenden, wirtschaftlichen sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Die Ges. ist an der Leipziger Orchesterges. beteiligt. Kapital: RM. 810 000 in 1620 Nam.-Aktien zu RM. 500. Von den Aktien sind 344 Stück Vorz.-Aktien mit Afachem Stimmrecht u. Liqu.-Vorrechten. Bei der Auf- lösung der Ges. steht den Vorz.-Aktion. aus dem nach Berichtigung der Verbindlichk. verbleibenden Vermögen ein Vorzugsrecht auf den Betrag von 10 % des Nennbetrags ihrer Aktien zu. Der nach Ausschüttung dieser 10 % übrigbleibende Rest der Liqu.-Masse wird auf alle Aktion. gleichmässig weiterverteilt, jedoch nur bis zur Höhe von 150 % des Nenn- betrags der Aktien. Ein nach Ausschütt. dieser weiteren 150 % sich ergebender Rest der Liqu.-Masse steht ausschl. den Vorz.-Aktion. zu. Urspr. RM. 80 000 in. 81 Inh.-Akt. u. 79 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 160 Aktien zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, erhöht. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 165 000 in 330 Aktien zu RM. 500, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./2. 1926 hat weitere Erhöh. um RM. 80 000 in 160 Nam.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %, beschlossen. Die G.-V. v. 27./11. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 405 000 durch Ausgabe von 810 Nam.-Akt. (davon 172 Vorz.-Akt.) zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die neuen Mittel dienen zum Erwerb von Gelände, zur Erricht. eines eigenen Gesellschaftsgeb. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Grossaktionäre: Reichs-Rundfunk G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. besondere Abschr., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Tant. an A.-R., 6 % weitere Div., der sodann noch verbleibende Rest ist an die Reichsrundfunkgesellschaft m. b. H. in Berlin abzuführen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld 660, Wertp. 1, Guth. b. Banken 101 348, b. Postscheckamt 5030, Aussenstände 238 245, Beteil. 2, Gebäude Dresden 129 000, Grundst. Dresden 75 000, Grundst. Leipzig 660 615, Sachwerte 150 543. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 81 000, Schulden 355 942, Gewinn 113 502. Sa. RM. 1 360 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 507 970, Programmkosten 1 660 134, Verwalt.-Kosten 674 730, Steuern, Versich., soz. Abgaben 235 243, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 1 425 041, einmalige Aufwend. 37 432, Abschr. 226 940, Gewinn 113 502.—– Kredit: Vortrag aus altem Jahr 15 371, Teilnehmergebühren 4 792 487, sonst. Einnahmen 73 137. Sa. RM. 4 880 996. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. 0 Direktion: Dr. h. c. Fritz Kohl, Gen.-Intendant Prof. Dr. Ludwig Neubeck, Leipiig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Otto, Leipzig; Stellv. Staatssekretär a. D. Dr. Hans Bredow, Berlin-Dahlem; Finanzgerichtspräs. Dr. Holm Gerlach, Leipzig; Min.-Rat Heinrich Giesecke, Reichstagsabgeordneter Ernst Heilmann, M. d. Pr. L., Berlin; Ober- Reg.-Rat Dr. jur. Friedrich Walter Hünefeld, Dresden; Dir. Dr. phil et jur. Raimund Köhler, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Curt Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Postrat Franz Turley, Leipzig; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock; Geh. Reg.-Rat Erich Walther, Weimar; Oberpost-Dir. Paul Weigel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kraftwerke Mainz-Wiesbaden Aktiengesellschaft, Main- Gegründet: 28./2. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 4./5. 1931. Gründer: Die Stadt. gemeinde Mainz; die Wasser-, Elektrizitäts- u. Gaswerke Wiesbaden A.-G. zu Wiesbaden Stadtratsmitglied Redakteur Fritz Ohlhof, Stadtratsmitglied Kaufm. Peter Appel, Mainz; Oberbürgerm. Georg Krücke, Stadtverordnetenvorsteher Eugen Dengel, Wiesbaden. Die Stadtgemeinde Mainz brachte in die Ges. ihr gehörige Grundstücke in Mainz mf einem Gesamtflächeninhalt von 4.42 ha nebst den darauf befindlichen Anlagen u. Einricht. die der Erzeug., der Zu- u. Fortleit. von elektr. Arbeit dienen, mit allen dazugehörigen Betriebs- u. Wohngebäuden, Anlagen, Leitungen u. Ausrüstungen, jedoch ohne die in 3 Versorgungsgebiete führenden Speisekabel ab Endverschluss im Schalthaus des Ff in die neue A.-G. ein. – Die Wasser-, Elektrizitäts- u. Gaswerke Wiesbaden A.-G. bräe