Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2355 jeder Hinsicht entsprechenden Werkzeugmaschinenpark von etwa 3000 verschiedenartigen, grösstenteils mit elektrischem Einzelantrieb versehenen Arbeitsmaschinen ausgestattet. Die neu hergestellten Dampfturbinen u. elektr. Maschinen werden in eigenen Versuchsanlagen geprüft, diesen ist eine mit allen wissenschaftlichen Hilfsmitteln ausgerüstete chemisch- physikalische Materialprüfstelle angegliedert. –— 2. Gross-Auheim. Das an der Bahn- strecke Hanau–Aschaffenburg gelegene Werk umfasst 89 486 dm, von denen 29 883 qm mit einer Nutzfläche von 31 870 qm überbaut sind. In Gross-Auheim ist die Apparatefabrik unter- gebracht, die mit etwa 340 modernen Werkzeugmaschinen ausgestattet ist u. Apparate für Nieder-, Mittel- u. Hochspannung fabriziert. – 3. Lampertheim. Das Gelände hat eine Ausdehnung von 30 055 qm, wovon 2272 am mit 2442 qm Nutzfläche überbaut sind. Neben der Herstell. von Teilen u. Pumpenaggregaten für Gleichrichter dient dieses Werk in der Hauptsache als Grossformierungsanlage für Quecksilberdampfgleichrichter. – 4. Dortmund. Hier ist ein bis 1968 laufendes Erbbaurecht für 6666 qm, wovon 4390 qm überbaut u. 4200 qm nutzbar sind, bis 1932 gegen eine jährl. Barvergüt. unter Einräum. einer Option gepachtet worden. Hauptsächlich werden Reparaturen an elektr. Maschinen aller Arten u. Grössen ausgeführt, ausserdem aber auch neue Maschinen hergestellt, u. zwar in erster Linie Phasen- kompensatoren, Gleichstrommaschinen für Lokomotivbeleuchtungszwecke, Heisswasser- anlasser u. abnormale kleine Apparate. – 5. Mannheim-Stadt. Auf dem im Zentrum gelegenen 843 qm grossen Grundstück befindet sich ein fünfstöckiges massives Geschäfts- gebäude von 705 qm Grund- u. 3500 qm Nutzfläche. In diesem sind untergebracht: die Verwalt. der später erwähnten Installationsbureaus, die Installationsabteil. für Hänge- u. Weitspannleit., das technische Bureau für den Bezirk Mannheim, Ausstellungs- u. Verkaufs- räume sowie Reparatur werkstätten für Installationsmaterial, Beleuchtungskörper, Kälte- maschinen u. thermo-elektrische Apparate. Weitere technische Bureaus u. Installationsabteilungen mit Lägern u. Reparaturwerk- stätten werden auf eigenem Grund u. Boden von insges. 4398 qm in Berlin, Essen, Frank- furt a. M. u. München unterhalten, ausserdem in gemieteten Räumen noch in Augsburg, Breslau, Chemnitz, Cottbus, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg i. Br., Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Beuthen, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Leipzig, Magde- burg, Münster, Pirmasens, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart u. Waldenburg (Schles.). Die Versorg. der Betriebe mit elektr. Energie erfolgt auf Grund von Stromlieferungs- verträgen durch öffentliche Elektrizitätswerke. Der Gesamtjahresverbrauch beträgt durch- schnitflich 3 200 000 KWh. In Mannheim-Käfertal ist eine eigene Kraftzentrale mit 3000 kW Leistung zur Reserve vorhanden; die zugehörige Dampfkesselanlage mit rd. 2550 qm Heiz- fäche dient gleichzeitig zur Speisung des Dampfturbinenversuchsstands. Dem Güter- verkehr innerhalb der Werke dienen auf eigenen Gleisanlagen (4.8 km Normalspur und 2. 4 km Schmalspur mit Schiebebühnen u. Drehscheiben) 2 elektr. u. 2 Dampflokomotiven sowie 5 Waggons; für den Ferntransport schwerer u. grosser Maschinenteile sind 3 vier-, sechs- u. zehnachsige Tiefgangwagen bestimmt. An sonstigen Transportmitteln sind 90 Kräne bis zu 80 t Tragkraft vorhanden, ferner 7 Aufzüge bis zu 4000 kg Tragkraft, 117 Automobile u. eine Anzahl Elektrokarren. – In Mannheim befinden sich 5 Beamtenwohnhäuser, in Hanau a. M. 3, 50 Familien finden darin Unterkunft. Beschäftigt werden zurzeit insges. etwa 3100 Arbeiter sowie 930 kaufmännische u. technische Beamte u. Angestellte, ferner noch 740 in den Aussenbureaus. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 100 % beteiligt bei der a) Saar Brown Boveri Aktiengesellschaft in Saarbrücken (Massenfabrikation von Elektro- motoren sowie der Audiffren Singrün-Kältemaschinen, Kapital Frs. 2 500 000. Arbeiter u. Angestellte 600); b) Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim (Ziehen u. Isolieren von Drähten, Herstellung von Turbinenschaufeln und gewalztem und gezogenem Profilmaterial aller Art, Kapital RM. 1 000 000. Arbeiter u. Angestellte 306); c) Gusswerke Aktiengesellschaft in Frankenthal (Pfalz): (Herstellung von Eisen- u. Metall- guss, Kapital RM. 400 000, (stillgelegt); d) Audiffren Singrün-Kälte-Maschinen Aktiengesellschaft in Basel (Verkauf von rotieren- den Kältemaschinen, Fabrikation von Kühlschränken und Spezialausrüstungen für Kühl- automaten, Kapital sfrs. 750 000. Arbeiter u. Angestellte 70); e) A.-S. Refrigerating Machines Limited in London (Verkauf von rotierenden Kälte- maschinen, Kapital $ 15 000); 0 f) Stotz-Kontakt G. m. b. H. in Mannheim-Neckarau (Kap. RM. 2 000 000). Die Stotz . m. b. H. fusionierte im Jahre 1930 mit der Kontakt A.-G., Frankfurt a. M., unter der Firma in Stotz-Kontakt G. m. b. H. Stotz stellt alles für elektrische aus-Installationen erforderliche Material her, z. B. Schalter, Steckdosen, Zählertafeln, erkstattlampen, Sicherheitsautomaten, aber auch elektrische Bügeleisen usw. Zu den ahagekobbekten gehören im besonderen Freileitungs- u. Abspannsicherungen, Strecken- 3 51 er, Niet. u. Schraubenverbinder, Kabelschuhe. Grundbesitz in Mannheim-Neckarau am, von denen 9378 qm mit 11 560 qm Nutzfläche überbaut sind. In dem Haupt- 7 113 das die technischen u. kaufmännischen Bureaus enthält, befinden sich auch 3 9 Lager- u. Wirtschaftsräume. In zwei massiven Hallen, einem Shedbau u- ied. Nebenanlagen sind eine Stanzerei, Dreherei, Fräserei, Schweisserei, Lackiererei u. st. Beiwerkstätten untergebracht. Der Maschinenpark besteht aus etwa 300 Arbeits- 148*