Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 35 die von der Reichs-Kredit-Ges. A.-G. zu pari mit der Verpflicht. übern. wurden, sie für Rechnung der Ges. freihändig zu verwerten. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 000 auf RM. 25 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Mendelssohn & Co., der Dresdner Bank u. der Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft zu 128 % fest übernommen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 3000 alte Aktien, 2 junge Aktien, zu je RM. 1000 zum Kurse von 132 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Anleihen: 1. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zum 1./1. 1932. lm Umlauf Ende 1930: aufgewertet auf RM. 360 750. Kurs notierte bis 1922 in Berlin. 2. M. 3 000 000 in 5 % Obl. von 1914, rückzahlbar ab 1929. Im Umlauf Ende 1930 auf- gewertet RM. 379 950. Stücke der Anl. 1 u. 2 wurden auf RM. 150 abgestempelt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden über je RM. 100 ausgegeben. Barablös. der Genussrechtsurkunden der Anleihen von 1907 u. 1914 zum 1./7. 1928 mit RM. 70. (Siehe auch die Anmerk. ) u. 65) zur Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 4 880 000, Arbeitsmasch. 3 100 000, Gleise 3, Werkz. 5, Haudl.-Mobil. 3, Fabrikmobil. 5, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik- Installation 5, Vorräte1) 14 198 643, Wertschriften u. Beteilig.: Goldhyp.-Pfandbriefe zur vorübergeh. Anlage 1 736 429, Beteil. 9 181 915, Kassa u. Wechsel'?) 449 401, Aussenstände bei Kunden, Anzahl. an Lieferanten usw.s) 26 001 888, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 1303 618, (Bürgschaften 3 390 619). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 000 000, 4½ % An- lehen v. 19070) 360 750, 5 % do. v. 1914) 379 950, unerhob. Div. 5783, Anlehen-Zinsscheine 864. Pensionskasse 2 000 000, Kredit.: aus lauf. Rechn.é) 12 808 863, Bankverpflicht. 6 923 314, bbergangsposten 1 067 920, Anzahl. auf Bestell. 6 687 279, (Bürgschaften 3 390 619), Gewinn 1 317 190. Sa. RM. 61 551 916. ) Davon Rohmaterial RM. 6 740 161, Halbfabrikate RM. 5 862 197, Fertigfabrikate RM. 1 596 284. 2) Darunter Wechsel im Betrage von RM. 301 542. ) Darunter Forderungen an Tochtergesellschaften und Beteiligungsfirmen RM. 1 082 807. $M Von der ursprünglich M. 4 500 000 betragenden Anleihe waren noch PM. 2 405 000 im Umlauf, die zur vollständigen Rückzahlung zu je RM. 150 pro Stück über PM. 1000 zum 1./1. 1932 ekündigt worden sind. Das Altbesitzrecht war in 1139 Genussrechtsurkunden über je RM. 100 verbrieft, welche zur Tilgung mit 70 % des Vennwertes aufgerufen sind. Die am 31./12. 1930 noch nicht zur Einlösung vorgekommenen 27 Genussrechts- urkunden sind unter Kreditoren verbucht. ) Von dieser ursprünglich M. 3 000 000 betragenden Anleihe waren noch PM. 2 533 000 im Umlauf, die planmässig ab 1929 mit je RM. 150 pro Stück über PM. 1000 mittels Auslosung zur Rückzahlung gelangen. Das Altbesitzrecht war in 759 Genussrechtsurkunden über je RM. 100 verbrieft, welche zur Tilgung mit 70 % des Nennwertes aufgerufen sind. Die am 31./12. 1930 noch nicht zur Einlösung vorgekommenen 14 Genuss- rechtsurkunden sind unter Kreditoren verbucht. Darunter Forderungen der Tochtergesellschaften und Beteiligungsfirmen RM. 1 424 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1 399 731, Gen.-Unk. 11 333 573, Steuern 2 223 309, Gewinn 1 317 190 (davon Div. 1 250 000, Tant. an A.-R. 27 777, Vortrag 39412). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 47 849, Rohgewinn 16 225 955. Sa. RM. 16 273 804. Kurs: Ende 1927 –1930: In Berlin: 160, 154.50, 123, 77.50 %. Kurs Ende 1928 –1930: In Frankf. a. M.: 154, 119, 79 %; in Mannheim: 154, 116, 79.50 %. Zugelassen zur amtl. Notiz in Berlin im Juli bzw. Nov. 1927. Im Jan. 1928 zugelassen in Mannheim u. Frankf. a. M. Zulass. von RM. 10 000 000 Em. vom März 1928 an obigen Börsen im Dez. 1928 bzw. März 1929. —– Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924–1930: 0, 7, 8, 9, 9, 9, 5 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Robert Boveri, Mannheim; Dr. jur. Franz Engelmann, Oberbaurat Friedrich Schlemmer, Heidelberg; Dr.-Ing. e. h. Karl Schnetzler, Heidelberg. Prokuristen: G. Baerwind, Dir. C. Braune, Dr.-Ing. E. Caspari, G. Claussen, O. Franken, E. Fuchs, A. Gaebert, A. Gorgel, Dr. jur. u. phil. A. Haselmann, Fr. Häberle, W. Heinrich, J. Hölzel, Dir. D. Hohm, K. Huck, E. H. Jonsson, Dir. A. Krömer, G. Leber, Dir. M. Mayer, H. Melzer, Dir. Dr.-Ing. H. Meyer-Delius, G. Mitzlaff, Dir. Dr.-Ing. K. Neuenhofer, Dir. K. Nokk, W. Ramer, Dir. L. Roebel, Dir. A. Schumann, H. Wagner, H. Lutz, W. Grosber, J. Poth, E. Gaiser, W. Buchmann. 6 Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. h. c. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Geh. Legationsrat Dr. phil. Walter Frisch, Berlin; Ing. S. W. Brown, Baden (Schweiz), Geh. Komm.- Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. jur. Paul Roediger. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. jur., Dr. med. h. c. R. Brosien, Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Konsul Wilh. Jos. Weissel, Leipzig: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Geyer, München; ch. Reg.-Rat Joh. Gassner, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, M. d. R., Landrat a. D. Siegfried 3 Kardorff, Berlin; H. Naville, Baden (Schweiz); Rechtsanw. u. Notar Prof. Dr. jur. Heinr. A Gen.-Konsul Bankier Rudolf Loeb, Berlin; Dr jur. Kurt Poensgen, Düssel- D.s Dlittmeister Dr. jur. et rer pol. Alhard v. Burgsdorff, Garath b. Benrath a. Rh.; Bank- Rnk e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Prof. Dr. phil. Rud. Kaulla, Frankf. a. M.; 7 ir. Samuel Ritscher, Berlin; vom Betriebsrat: P. Mittmann, K. Wagner. bre falletellen: Für Gewinnanteilscheine: Ges.-Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Bank, Reichs-Kredit-Ges., Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Metallges., Bankhaus ob 8 H. Stern; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt, Dresdner Bank; Ludwigshafen 2