2358 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. a. Rh.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.:; Mannheim: Dresdner Bank Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Saarbrücken: Gebr. Röchling, Bank. Für Gewinnanteilscheine der Genussrechtsurkunden sowie für Obligationen- Zinsscheine: ausser den vorgen. Stellen noch: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Wester w.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf beyüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1920 um M. 7.2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. LIt. G.V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6 000 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Elektrizitäts A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. (50 %, Gesellschaft für elektrische Unternehmungen – Ludwig Loewe & Co. A.-G. (etwa 47 %) u. Coblenzer Strassenbahn A.-G. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenommen 1917, umgestellt auf RM. 450 000. Es bestehen ausserdem noch RM. 300 000 Oblig.-Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 49 146, Gebäude 1 567 642, Masch. 757 931, Kessel 1 109 691, Rohrleit. 207 858, Schaltanlage 715 192, Kohlenzuführungsanlage 163 437, Stauwehr 145 545, 50 kV-Leitung 406 882, 110 kV-Leitung 662 014, Transformatoren- station Holler 157 203, do. Horchheim 159 726, Kohlenentladeanlage 34 000, Fernsprechanl. 50 208, Gleisanl. 113 756, Lokomotiven u. Wagen 68 566, Werkstätteneinricht. 37 183, Werk. zeuge 1, Mobil. 1, Automobil 1, Dampfpresssteinfabrik 189 573, Kaut., Eff. u. Beteil. 780 000, Material 338 834, Konsumabteil. 20 402, Kassa 1451, Debit. 434 985, Verlust 347 403. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl. 450 000, (Oblig.-Genussscheine 300 000), Hyp. 4439, Abschr- u. Erneuer.-F. 996 251, R.-F. 13 256, Lohn 6067, Kredit. 1 048 629. Sa. RM. 8 518 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 879, Abschr. u. Ern.-F. 125 000, Betriebsverlust 209 524. Sa. RM. 347 403. – Kredit: Verlust RM. 347 403. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Regier.-Baurat a. D. Erwin Schwartzkopff, Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.. Prokuristen: Max Faerber, Marienberg: Josef Röll, Höhn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Dir. R. Arendt, Frankfurt a. M.; Dir. J. Chuard, Zürich; Dir. F. Egger, Frankfurt a. M. Dir. H. E. Hoff, Koblenz; Dir. K. Loebinger, Berlin; Stadtrat a. D. Dr. jur. K. Uattes, Stuttgart; Landrat Dr. Beckmann, Marienberg; Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Oliven, Reiche. minister a. D. H. von Raumer, Dir. E. Sommerfeldt, Berlin; Ober-Reg.-Rat W. Ulrici, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: Jos. Ehrlich, Karl Denker. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank, Kreissparkasse. Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt-Ges. in Mellrichstadt (Bay.). Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192/5. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. 0 Verh. 400: 1 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. —– Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 erhöht um RM. 195 000 in Aktien zu RM. 100. „„. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 97 500, Fernleitungen 12655 Ortsnetze 1603, Transformatorenstat. 27 213, Zähler 425, Fahrzeuge 1, Debit. 26 957. – Ea A.-K. 200 000, R.-F. 628, Wertvermind.-F. 31 000, Kredit. 39 949, Gewinn 8679. Sa. RII. 260250 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6597, Steuern 5526, Strompen 212 599, Überweisung an Wertverminderungs-F. 7800, Gewinn 8679. – Kredit: Vortras aus 1929 4544, Geschäftsgewinn aus Stromlieferung 236 659. Sa. RM. 241 203. ――――