Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2359 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Hermann Göbel, Mellrichstadt; Wilhelm Schmok, Gotha. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, Berlin- lichterfelde-Ost; Ministerialkat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Wilhelm Duis, Gotha; Oberamtmann Heinrich Hartung, Mellrichstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München, Barerstr. 15. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Errichtung, die Erwerbung u. der Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, die Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung. des Stromabsatzes der eigenen u. der ihr befreundeten Unternehm., sowie alle damit zus.häng. Geschäfte. Besitztum u. Beteiligung: Die Ges. besitzt u. betreibt die nachstehenden Zentralen in eigener Verwaltung: 1) Elektr.-Werk in Illach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Voll- betrieb. Durch Aufstauung der Illach werden ca. 300 PS. gewonnen, ferner durch einen Dieselmotor 250 PS. Konz. bis 1940 verlängert. 2) Elektrizitätswerk Schönach, am 1./12. 1915 erworben. Für beide Werke besteht ein Zusammenschluss- u. Stromlieferungsvertrag mit der Lech-Elektrizitätswerke A.-G., Augsburg. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 wurde eine Betriebs- gemeinschaft mit der Akt.-Ges. f. Licht- u. Kraftversorg. in München vereinbart. 1920 Erwerb. der Riedmühle bei Tafertshofen zur Erricht. eines neuen Kraftwerks; seit Frühjahr 1923 in Betrieb. 1922 Verkauf des Elektrizitätswerks Sulzbach in Oberpfalz an die Kreisüberland- vwerk Oberpfalz G. m. b. H. & Co. in Regensburg. Die früher der Ges. gehörigen Werke Breitenthal u. Riedmühle sind ab 1./1. 1924 unter der Firma „Überlandwerk Krumbach A.-G.“ zus. geschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, herabgesetzt 1912 auf M. 400 000, dann erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 10:1 auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung, München (99 %). Industriebelastung: RM. 77 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschr. v. 1900, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. 75. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die oben ge- nannten Elektrizitätswerke. Zahlst. wie bei Div. u. Stuttgart: Doertenbach & Co. Kurs in München Ende 1928–1930: 78, 71, 74 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 29. 5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Der Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Elektrizitätswerke mit Stromverteilungsanlage u. Verwalt.-Gebäude 756 240, Beteilig. 224 001, Werkz. u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Fahr- zeuge 1, Vorräte 16 034, verschied. Forder. 95 238, Wechsel 158, Bank- u. Postscheckguthaben, Kasse 31 697. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 43 200, do. verlost, jedoch noch nicht eingelöst 618, Genussrechte 14 000, Schuldverschr.-Zs. 1470, noch nicht erhob. Gewinn- anteilscheine 205, R.-F. I 50 000, R.-F. II 18 000, Abschr. 254 748, Hyp. 1473, verschied. Verbindlichk. 182 783, Gewinn 56 874. Sa. RM. 1 123 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 51 108, Steuern 30 313, Abschr. 11 926, Gewinn 56 874 (davon Div. 30 000, Tant. 2722, Vortrag 24 151). – Kredit: Vortrag aus 1929 11 586, Rohgewinn 168 636. Sa. RM. 180 222. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930; 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Herrschmann, Dipl.-Ing. Wilh. Recknagel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Huns Weigel, Stellv. Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Leipzig; Dir. Ing. Heinrich Melchior, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Dir. Gottfried arschner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Aktiengesellschaft für Licht- u. Kraftversorgung in München, Barerstr. 15. (Börsenname: Münchener Licht u. Kraft.) f. Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. u. Sitz bis 1./11. 1913: Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach; sodann Sitz bis 4/4.1919 in Dresden. alle Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anl. für Licht-, Wärme-, Kraft- u. Wasserversorg. Beteil. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus. hängende Geschäft. Die ü Elektrizitäts- und Gaswerke, die sich in ihrem eig. Besitz befinden. Sie be- Aftigt sich ferner damit, dass sie für fremde Rechn. Erzeugungs- u. Verteilungsanlagen .