2360 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. ausführt, deren Betriebsführ. sie nach Fertigstell. zum Teil für einen Zeitraum bis zu 30 Jahren übernimmt. Desgleichen übernimmt sie die Betriebsführ. fremder Werke auf Grund von Betriebsführungsverträgen oder Pachtverträgen. Sie beteiligt sich ferner an gemischt- wirtschaftlichen Unternehm. von denen sie die Betriebs. u. Geschäftsführung übernimmt. Auf Grund langjähriger, durchschnittlich etwa 30 Jahre lauf. Verträge mit Städten u. Gemeinden hat die Ges. in diesen das alleinige Recht öffentl. Grund u. Boden zur Fortleit. von Licht-, Heiz- u. Kraftmitteln jeder Art zu benützen. Nach Ablauf der Verträge ist in den meisten Fällen den Gemeinden ein Vorkaufsrecht auf die Anlagen eingeräumt, wobei der Kaufpreis nach dem durch Sachverständige festzustellenden Schätzwert zu bemessen ist. Besitztum: Im Eigentum der Ges. befinden sich die Elektrizitätswerke Laufen, Tittmoning (Oberbayern) Eggenfelden (Niederbayern), Mitterteich (Oberpfalz), Nörten (Hannover), die Gaswerke Volkach (Unterfranken) u. Mussbach (Pfalz). Die der Ges. gehörigen Grundst. haben eine Gesamtgrösse von 2 ha 18 a, wovon 41 a mit Elektrizitäts- u. Gaswerksanlagen bebaut sind. Für die eig. Elektrizitätswerke bestehen zur Deckung des Strombedarfs Verträge mit anderen Ges. u. Verbänden. Die Gesamtleist. der im Besitz der Ges. befindlichen Gas- werke beträgt 3000 cbm täglich, die Rohrnetzlänge 14.3 km. Die von der Ges. auf Grund von Betriebsführ. verträgen unmittelbar bewirtschafteten Elektrizitätswerke u. Unternehm. ergeben eine Maschinenleist. von 9300 PS. Zur weiteren Deckung des Strombedarfes bestehen ebenfalls Verträge mit anderen Ges. u. Verbänden. Mit dem Hochspannungsnetz, dessen Gesamtlänge etwa 1520km – davon 52 km der Ges. gehörig – beträgt, werden grosse Teile Bayerns u. mehrere Gemeinden des Kreises Northeim (Prov. Hannover) mit Licht- u. Kraftstrom ver. sorgt. Die Niederspannungsnetze haben eine Länge von etwa 1640 km, davon 184 km Eigentum der Ges. Die Gesamtleistung der von der Ges. auf Grund von Betriebsführungs- verträgen bewirtschafteten Gaswerke beträgt 25 500 cbm täglich, die Rohrnetzlänge 131.6 km. Die Ges. beschäftigt zurzeit rund 180 Beamte u. 600 Arb. Statistik: 1928–1930: Zahl der mit Strom belieferten Orte: 2186, 2259, 2364; Strom- verkauf 28 203 000, 30 871 000, 31 214 000 k Wh; Gasabsatz: 1 308 000, 1 609 000, 2 173 000 chm. Ende 1930 wurden 19 Gemeinden mit Gas beliefert. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 98 % der Akt. der A.-G. für elektrotechnische Unternehm. Die Ges. ist ferner an folgenden Unternehmen beteiligt: Fränkische Licht- u. Kraftversorg. A.-G. in Bamberg, Überlandwerk Krumbach A.-G. in Krumbach, Reparaturwerk Eggenfelden G. m. b. H. in Eggenfelden, Licht- u. Kraftwerke in Helmbrechts G. m. b. H. in Helmbrechts, Metalluk Techn. Handels- u. Fabrikations-G. m. b. H. in Bamberg, Gasversorgung Mansfelder Land G. m. b. H. in Hettstedt (Südharz), Gasversorg. Selb u. Umgebung G. m. b. H. in Selb. Bau- u. Betriebsführungsverträge: Mit der Ostbayerisch. Stromversorg.-A.- G., München, besteht ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zur Versorgung grosser Teile Niederbayerns u. Oberbayerns; mit der off. Handelsges. Brunner & Müller, Wiesmühle, ein Bau- u. Betrieb- führungsvertrag zur Versorgung des Amtsgerichtsbezirkes Rotthalmünster und benachbarter Gebiete; mit der Firma Alois Müller Wiesmühle, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. mehrerer Gemeinden bei Antiesenhofen (Österreich); mit der Allgäuer Uberlandwerk G. m. b. H., Au bei Kempten, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag zwecks Versorg. grösserer Gebiete im Allgäu; mit der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H, Helmbrechts, der Gasversorg. Selb u. Umgebung G. m. b. H. in Selb u. der Gasversorg. Mansfelder Land G. m. b. H. in Hettstedt Betriebsführungsverträge; mit der Stadtgemeinde Eichstädt ein Vertrag bezüglich der Betriebsführung des städt. Gaswerkes; mit der Stadt- gemeinde Neumarkt i. Opf. ein Vertrag bezüglich der Betriebsführ. des städt. Gas- u. Wasser- werkes; mit dem Kreis Northeim (Hannover) ein Betriebsführ. vertrag zwecks Versorg. mehrerer dem Elektrizitätswerk Nörten benachbarter Gemeinden. Kapital: RM. 2 030 000 in 3300 Akt. zu RM. 100 u. 1700 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 60 000. 1913 erhöht um M. 240 000, 1915 um M. 300 000, 1916 um M. 400 000, 1917 um M. 3 000 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 6 500 000, 1922 um M 15 000 000 u. 1923 um M. 32 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 62 000 000, nach Einziehung von M. 15 000 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 47 000 000 auf RM. 2 030 000 (St.-Akt. 200: 9, Vorz.-Akt. 400: 1) in 50 625 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 14./5. 1927 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Bekanntm. v. Aug. 1929 wurden die Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. 4 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzisszt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke einschl. Vorräte 2 550 9 Beteil. 1 514 012, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Forder. an nahestehende Ges. 30692 verschied. Forder. 257 461, Wertp. 46 020, Guth. bei Banken 205 418, Kassa 6927. – A.-K. 2 030 000, R.-F. 194 200, Hyp. 135 814, aufgewertete Forder. 52 500, Schuldverschr. 5 Darlehen 3 525 045, langfrist. Bau-Darlehen 20 966, Abschr. 744 997, Rückst. 187 000, . Verbindlichkeiten 585 823, unerhob. Gewinnanteile 1858, Gewinn 171 329. Sa. RM. 7 649 709. ―