= 2366 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. J. Ossanna, Professor an der Techn. Hochschule, München; Komm.- Rat Franz Schmitt, M. d. R., Würzburg; Oberstudienrat Georg Stang, Präs. des Bayer. Landtages, Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, Oberbaudir. Dr.-Ing. e. h. Clemens Zell, Dir. der städtischen Elektrizitätswerke, München; vom Betriebsrat: L. Weber, L. Zettel. Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten u. dergl. Fortführ. der Fabrik der 1812 gegr. T. Ertel & Sohn G. m. b. H. Kapital: KM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 2220, Werkz. 700, Masch. 8 130, Kunden u. Geldmittel 15 246, Vorräte 75 953, Verlustvortrag 19 467, Verlust 1930 303. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Lieferanten u. Bankschulden 9433, versch. Kredit. 57 221, Transi- torien 364. Sa. RM. 122 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1334, Unk. 45 376. – Kredit: Verk.-Ertrag 46 406, Verlust 1930 303. Sa. RM. 46 710. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Klopfer, München; Dir. Otto Zettler, Rittsteig; Dir. Walter Preyst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isarwerke Aktiengesellschaft, München 2 NW, Ottostr. 4. Gegründet: 18./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Uber Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu- gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baier- brunn gewonnenen Wasserkräfte; ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be- leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter- nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 35 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Weiter er- höht 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14/. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 150 000 000 v. 14./8. 1921 (M. 40 Mill.), 26./1. 1922 (M. 10 Mill.) 16./8.1922 (M. 100 Mill.) in 5 % Schuldverschreib., Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Gesetal. Aufwert.-Beträge der Ausgaben vom Juli 1921, Jan. 1922 u. Aug. 1922 RM. 2.55 bzv. 1.27 bzw. 0.17 für je nom. M. 1000. Im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 8966. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanl. 9 417 985, Werkz., Inv. u. Vorräte 45 25l, Debit. 1 867 986, Postscheckguth. 1617, Barbestand 174, Eff. 68 546, (Hyp. Reichsversich.-Anstalt 1 500 000). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 380 000, Schuldverschr. 8966, Hyp. 4 044 918, Kredit. 326 904, Tilg.-F. u. Abschr. 2 927 041, (Hyp. Reichsversich.-Anst. 1 500 000), Gewinn 213 729. Sa. RM. 11 401 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten, Versich., Steuern u. Zs. 673 625, Tilg.-F. u. Abschr. 620 000, R.-F. 10 000, Gewinn 213 729. – Kredit: Gewinnvortrag 189 412, Betriebsüberschuss 1930 1 327 942. Sa. RM. 1 517 355. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler. Prokurist: L. Kottmeier. Aufsichtsrat: Vors. August von Finck; Stellv. Konsul Albert Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin; Emerich von Toszeghy, Budapest; Ernst Henke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Merck, Finck & Co. Kraftwerk Wagingersee Akt.-Ges. in München 2 SW, Schwanthaler Str. 29. Gegründet: 22.5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 129 60 Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingerseé)