― = Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2367 2 Kraftwerke in Lebenau mit zusammen 2500 kW Leistung werden vom Schinderbach, dem Abfluss des Absdorfersees, u. von der Götzinger Ache, dem Abfluss des Wagingersees. gespeist, in letzterem Falle vermittels eines in 1927 vollendeten, nahezu 5 km langen Über- feitungskanals. Die gesamte Stromerzeug. wird von der Ostbayerischen Stromversorgung A.-G., München, abgenommen. Durch Aktienübernahme ist diese an der Ges. interessiert. Kapital: RM. 282 100 in 4030 Akt. zu RM. 20 u. 2015 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 200 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1 200 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 um M. 179 800 000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 161 200 derart, dass gegen je M. 25 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 2:1 zus.gelegt u. der Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Dann lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 403 000 in Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./7. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. auf RM. 282 100 (2:1) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Ostbayer. Stromversorgung A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Sstimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., unbebaut 2 419, Geb. u. Wasserbauten 3 104 169, Masch. u. elektr. Einricht. 419 571, Geschäftseinricht. 1, Fischereirechte 1, Werk- zeuge 1, Sicherheiten 10 000, Vorräte 1, Guth. bei Banken u. Postscheck 861, Barbestand 446, Aussenstände 38 842. – Passiva: A.-K. 282 100, R.-F. 50 000, Verbindlichk. 2 927 326, Sicherheiten 10 000, Abschr. 192 190, Sonderrückl. 112 051, Überschuss 2 647. Sa. RM. 3 576 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 320, Ausgaben für Betrieb, Zs., Steuern u. Verwalt. 207 413, Überschuss (aus 1930 179 £ Vortrag aus dem Vorjahre 2 468) 2 647. –— Kredit: Überschuss aus dem Vorjahre 2 468, Einnahmen aus Stromverkauf RM. 262 913. Sa. RM. 265 382. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Franz S. Seidl, Friedrich Empter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Landtagsabgeordneter Dr. Seb. Schlittenbauer, München; Bürgermeister Alois Weinzierl, Stephansposching. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. Friedrich Merk, Telefonbau-Akt-Ges. in München 9, Warngauer Str. 52. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten u. Einricht. des elektr. Fernmeldewesens insbes. der Telephonie u. verwandter Geschäftszweige. – 1925/26 geriet die Ges. in Schwierigkeiten, von den Gläubigern wurde ein Moratorium gewährt. Interessengemeinschaft: Anfang 1926 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Harry Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. abgeschlossen. Kapital: RM. 110 000 in 550 Akt. zu RM. 20 u. 990 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 020 000, 1922 erhöht um M. 11 000 000, 1923 um M. 95 980 000 auf M. 110 000 000 in 100 000 St.-Akt. und 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 110 000 000 auf RM. 110 000 (M. 20 000 = RM. 20). Gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 880 000 in 40 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien zu RM. 20 beschlossen, die im Betrage von RM. 440 000 durchgeführt wurde. Die G.-V. v. 21./2. 1927 beschloss, nach Um- wandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien Herabsetz. des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 55 000 (10: 1) in der Weise, dass für nom. RM. 1000 alte Aktien RM. 100 zus. gelegte Aktien u. ausserdem hierauf RM. 900 Genussscheine gegeben wurden. Diese Genussscheine sind gewinn- aber nicht stimmberechtigt u. werden zu pari aus dem jeweiligen Reingewinn zurückgezahlt. Sodann wurde das herabgesetzte A.-K. um RM. 55 000 auf RM. 110 000 erhöht durch Ausgabe von 550 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927 wurden von einem Konsortium den bisher. Aktion. im Verh. Ml. 100: RM. 100 zu 103 % Stückzs. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 89 674, Gebäude 142 000, Masch. 98 840, mkeleianlage 1, Werkz. 1, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Fahrzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, Banlungemittel 5877, Debit. 166 637, Vorräte 109 765. – Passiva: A.-K. 110 000. R.-F. 9350, elkr. 6061, Hyp. 144 000, Banken 271 489, Kredit. 71 139, Gewinn 761. Sa. RM. 612 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 530, Abschr. 65 000, Gewinn 761. 4. EM. 265 292. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn RM. 265 292. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Merk, Felix Maeser. Fr Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Dr. Cuno, Hamburg; Stellv. Konsul Harry Fuld, ankf. a M.; Geheimrat Dr. Georg Heim, Regensburg; Dr. Sebastian Heckelmann, München; fG 0 Rud. Friedrichs, Berlin; Albrecht Graf von Bassewitz, Burg Schlitz b. Teterow ecklbg.); Reichstagsabgeordn. Franz Behrens, Berlin; Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht, München; Richard von Flemming, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.