2370 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Betriebsführung: Diese ist nach im Jahre 1919 geschloss., 1923 abgeänd. Verträgen unter entsprech. Teil. des Gebiets der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorg. in München u. der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin übertragen. Die Verträge haben mit Wirkung ab 1./1. 1930 Anderungen erfahren, die nicht unerhebliche wirtschaftliche Ver- besserungen für die Ges. darstellen. Gemäss diesen Verträgen bewirtschaften die Unter- nehmer das Gebiet als Beauftragte der Ges. bis 1945 u. haben an letztere aus den Betriebs- einnahmen abzuführen: 1. einen festen Verwalt. kostenzuschuss: 2. die Beträge für Verzins. des im Versorg.gebiet angelegten Kapitals; 3. die zur Tilg. des Buchwerts der oörtl. Anschluss- anlagen innerhalb der jeweil. Vertragsdauer u. der Hauptleit. innerhalb 50 Jahren erforderl. Summen u. 4. eine Ern.-Rückl. anzusammeln, welcher jährlich 1 % des Goldmarkwerts der Schulthäuser, Fernleit., Umspannstellen u. Ortsnetze sowie 20 % des Erlöses aus Zähler. gebühren zuzuführen sind. Vom Reingewinn, der alsdann ausweislich von den Unternehmern alljährlich zu erstellender Abschlussrechn. verbleibt, fliesst nach Abzug allenfallsiger früherer Betriebszuschüsse die Hälfte der Ges. zu. Statistik: Zahl Zahl M 3 otoren Heizkörper Fern 350 P Abgabe Abgabe Trans- der der leitun- Orts- forma- Klein- Gross- für für gen in netze Glüh- Em „. ab? ampen Stück rs. töek ebt nehmer nehmer Geschäftsjahr 1920 642 315 211 4 320 13 37 672 935 4 021 344 163 295 326 1 208 210 1921 1106 749 435 8 347 28 69 180 2 620 10 934 851 386 851 579 3 240 177 1922 1475 1215 561 13 328 43 128 842 5 812 24 271 1709 758 1 007 763 5 990 271 1923 1588 1534 623 14 419 61 147 223 7 355 30 487 1920 852 1 058 682 7475 675 1924 1713 1639 680 16 286 74 161 942 8 273 33 983 2188 952 1 067 509 8 257 162 1925 1843 1698 750 16 288 81 165 512 8 926 36 186 2230 968 1 271 015 15 393 017 1926 1885 1741 776 17 081 91 175 079 9720 38 719 2370 1038 1 328 256 13 573 864 1927 1939 1887 831 18 813 93 192 494 10 804 42 444 2657 1155 1 470 867 15 253 930 1928 1993 2009 874 19 853 96 212 776 12 626 48 366 5367 2207 1 684 830 18 248 263 1929 2021 2055 894 20 597 104 221 471 13 618 51 312 5633 2290 1 825 182 20 799 196 1930 2109 2284 939 22 172 116 237 860 14 963 55 893 5924 2391 1 918 309 19 597 241 Gesamtanschlusswert Ende 1929: 54 147 kW; Ende 1930: 59 080 kW. Kapital: RM. 5 670 000 in RM. 5 400 000 St.-Akt. Reihe A u, zwar 1000 St.-Akt. zu je RM. 1000, 34 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 50 000 St.-Akt zu je RM. 20 sowie RM. 270 000 Nam.-Vorz.-Akt., Reihe B u. zwar 1 Vorz.-Akt. RM. 234 000 in 1 Vorz-Akt. zu RM. 36 000. Die Vorz.-Akt. haben im Fall der Liquid. der Ges. Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung zum Nennwert, der alsdann verbleibende Rest des Liquidationserlös. steht ausschliesslich den Inhabern der St.-Akt. Reihe A zu. Der grösste Teil der Vorz.-Akt. u. ein namhafter Teil der St.-Akt. sind im Besitz des Kreises Niederbayern. Urspr. M. 126 Mill. in 120 000 St.-A. A zu M. 1000 u. 60 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8 1923 beschloss Erhöh. um M. 189 Mill. in 180 000 St.-Akt. 4 zu M. 1900 u. 90 Nam.-Aktien B zu M. 100 000, davon M. 60 Mill. St.-Aktien A den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 38 000 % zuzügl. Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 315 Mill. unter Einzieh. von M. 30 Mill. St.-Akt., mithin von M. 285 Mill. auf RM. 5 670 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 100 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. zubisher M. 100 000 auf RM. 1800 denominiert wurden. Anleihen: I. M. 15 Mill. zu 4½ % von 1920, rückzahlbar zu 100 % in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000 aufgewertet auf RM. 8.20 bzw. RM. 16.40 bzw. RM. 32.80 bzw. RM. 82. Kurs in München Ende 1926–1930: 75, 62.50, 64, 65, 70 %. II. M. 40 Mill. zu 5 % von 1921, rückz. zu 102 % in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000 aufgewertet auf RM. 2.60 bzw. RM. 5.15 bzw. RM. 10.30 bzw. RM. 25.75. Kurs in München wie bei Anleihe I. III. M. 150 Mill. zu 8 % von 1923, rückz. zu 103 % in Stücken zu M. 2000, 5000, 10 000, 20 000 aufgewertet auf RM. 0.10 bzw. RM. 0.25 bzw. RM. 0.50 bzw. RM. 1. Zwecks Barablös. gekündigt Juni 31./12. 1926. Rückzahl. erfolgt zum Nennbetrag. IV. 8 % Goldanleihe von 1926: RM. 3 500 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u 8 (1 RM. = 7so kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Ab 1928 durch Auslos. zum Nennwer oder durch Rückkauf innerhalb 29 Jahren; verstärkte Tilg. oder Kündig. vor 1931 geschlossen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch selbstschuldnerische Bürgsche des Kreises Niederbayern. Zahlstellen: München: Dresdner Bank, H. Aufhäuser, Bayerische Landes-Gewerbebank A.-G., Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Hardy & 0o. G. m. b. H.; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Gotha: Thüring. Staatsbank. 0 Anleihe wurde im Mai 1926 aufgelegt zu 94 %., Kurs Ende 1927–1930: 95, 90, 85, 88.5 Eingef. in München Anfang 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./. Stimmrecht: Jede St.-Akt. Reihe A zu RM. 1000 = 50 St., zu RM. 100 = 5 RM. 20 = 1 St., die Vorz.-Akt. Reihe B zu RM. 234 000 = 351 000 St., zu RM. 360 54 000 St.