2374 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 7 % Dollar-Anleihe von 1925 (Rhine-Maine-Danube Canal and Power Company 25 YVear Sinking Fund Gold Debentures Series A) $ 6 000 000. Stücke zu $ 500 u. 1000; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg.: Von 1926 ab bis längstens 1950 durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. zu 102.50 %; die Ges. ist befugt, von 1930 ab die gesamten noch ausstehenden Schuldverschr. zu 105 % zurückzuzahlen. Sicherheit: Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zinsen vom Deutschen Reich u. Bayern unbedingt garantiert. – Treuhänder: The Chase National Bank of the City of New York. – Zahlstellen: New York: Lee, Higginson & Co., J. Schroder Banking Corporation; Boston u. Chicago: Lee, Higginson & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde in Amerika am 5./10. 1925 zu 96 % aufgelegt. – Kurs in New York Ende 1925–1930: 95.50, 102.50, 101.50, 102.50, 101, 91.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 3 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1. Zur Bildung des ges. R.-F.; 2. zur Bildung von Rückl. in der Höhe, dass spätest. bei Ablauf der Erlaubnisdauer die Vorz.-Akt. zum Nennwert zurück- gezahlt werden können; 3. zur Ausschütt. einer Div. bis zu 7 % auf die Vorz.-Akt; 4. zut Erstattung der von Reich u. Bayern gemäss ihrer Gewährleistung u. Bürgschaftsübernahme geleisteten Zahlungen; 5. zur Bildung von Rückl. in der Höhe, dass spätest. bei Ablauf der Erlaubnisdauer die St.-Akt. zum Nennwert zurückgezahlt werden können; 6. zur Ausschütt, einer Div. bis zu 4 % auf die St.-Akt. Der hiernach verbleib. Reingew. ist zur Förderung der weiteren Aufgaben der Ges., insbes. zum weiteren Ausbau der Grossschiffahrtsstrasse bis zu ihrer Vollendung, bereitzustellen u. bis zu seiner Verwendung nach kaufmännischen Grundsätzen zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen im Betrieb: Kraftwerke 36 626 548, Schiff. fahrtsanlagen 55 282 092, Anlagen in Ausführung 12 090 393, Grundbesitz und Verwaltungs- gebäude 1 479 424, Hyp. 68 915, Betriebs-Inv. 24 951, Eff.-Best. 8 388 337, Kassa, Bank.- u. Postscheckguth. 1 367 021, Aussenst. 1 731 054, Beteil. 101 451, (Bürgsch. u. Sicherungsüber- eignungen 1 066 637). – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 4346, Abschr.-F. 2 325 000, Spezial. R.-F. 704 205, Wohlfahrtsfonds 125 000, Darlehen von Reich und Bayern 72 509 259, 5 % Schuld- verschr. von 1922 47 658, 5% Goldanl. von 1923 7 274 190, 7 % Auslands-Anleihe 22 738 800, langfr. 5 % Bankschuld 2 668 355, Hyp. 447 702, sonst. Schulden 4 931 294, unerhob. Zs. für Vorz.-Akt. 4458, do. für Goldanl.-Zs. 12 526, Rückst. für Schuldversch.-Zs. 893, do. für Gold- anleihe-Zs. 90 927, do. für Auslandsanl.-Zs. 530 572, do. für garant. 5 % Verzins. der Vorz- Akt. 45 000, (Bürgsch. u. Sicherungsübereignungen 1 066 637). Sa. RM. 117 160 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt-Ausg. 164 136, Betriebsausgaben für fertig- gestellte Schiffahrtsanlagen 313 448, Zs. dienst der Anl. 1186 085, Abschr. auf Betriebsinv. 6208, Zuweis. an den Abschr. fonds 850 000, do. an den Spez.-Res.-F. 302 029, do. an den Wohlf.-F. 25 700, garant. 5 % Verzs. der Vorz.-Akt. 45 000. Sa. RM. 2 892 607. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 892 607. Kurs der Vorz.-Akt. (Gruppe B): Ende 1926–1930: In Berlin: 90, 73.75, 67, 25, 60%, 55 %; in Frankf. a. M.: – (85), 70.50, 67, 60, 56 %; in Hamburg: 89, 72, 73, 60, 58 %; in München: 85, 74.50, 70, 60, 60 %. – Die Vorz.-Akt. (Gruppe B) wurden im Mai 1926 zum Handel u. zur Notiz an den Börsen zu Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg u. München zugelassen; erster Kurs in Berlin 25./5. 1926: 65.50 %. Dividenden: 1925–1930: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 5 % Bauzinsen. Vorstand: Ober-Bau-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Caspar Dantscher, Dir. Theobald Henftling, Stellv.: Ministerialrat Herm. Krenzer, München. . Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär Dr.-Ing. e. h. Gutbrod, Berlin; 1. Stellv. Minister- präsident Geh. Hofrat Dr. h. c. Held, München; 2. Stellv. Bankdir. Dr. h. c. von Stauss, Berlin; 3. Stellv. Geh. Komm.-Rat, Bank-Dir. Dr. Dietrich, München; Mitgl.: Oberbürger- meister Dr. Adenauer, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Hermann Bachrach, München; Staatsrat Balser, Darmstadt; Ober-Reg.-Rat Barche, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. v. Bayer-Ehrenberg, „ Komm.-Rat Bankier Beit von Speyer, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. l. Berthold, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Buz, Augsburg; Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Caro, Berlin; Gen.-Dir. Coninx, Nürnberg; Reichsbahndir. Dr.-Ing. e. h. Dasch, Bank-Dir. Döhlemann, München; Geh.-Rat Dir. Dr. v. Donle, Regensburg; Landtagsabg. Endres, München; Reichs- tagsabgeordn. Erkelenz, Berlin-Zehlendorf?; Geh. Oberfinanzrat Oberfinanzdir. Flamme, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Frank, Berlin; Geh.-Rat, Min.-Dir. Freytag, Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Staatssekr. Landtagsabgeordn. Funke, München; Dr.-Ing. e. h. Gährs, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Ganz, St. Niklausen b. Luzern; Hermann Gattermeyer, München; Min.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. Gleichmann, Ber 10 Ministerialrat Greuling, Hofrat Bankier Gutleben, München: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagem Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Hecht, Mannheim; Min.-Rat Dr. Hellmann, München; Oberbaurat 3 Dr.-Ing. e. h. Hentrich, Düsseldorf; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hergt, München; „ rat Dir. Heyden, Ministerialrat van Heys, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hilcken, Würzburg; Rer bürgermeister Dr. Hipp, Regensburg; Min.-Rat Hoebel, Berlin; Reichstagsabg. Dr. Horlac 3 München; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Bankier Dr. Jeidels, Berlin; Staatsfnang Köbner, Berlin; Geh. Reg.-Rat, Ministerialdirigent Koenigs, Reichsminister A. D. Dr. Krohne K- Berlin; Oberbürgermeister i. R. Dr. Külb, Mainz; Oberbürgermeister Dr. Landmann, i furt a. M.; Grosskaufmann Fritz Langguth, Wertheim; Oberbürgermeister Dr. Löffler,