Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 237 burg; Oberbürgermeister Dr. Luppe, Nürnberg; Ministerialrat Mader, München; Ministerialrat Dr. Mahnke, Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Dir. Prof. Dr, Petersen, Ober-Reg.-Rat Dr. Pflüger, Berlin; Komm.-Rat. Presser, Frankfurt a. M.; Geh. Landesökonomie- rat Gutsbes. Prieger, Hafenpreppach; Geh. Komm.-Rat Pschorr, München; Min.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Bank-Dir. Rehfeld, Hofrat Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Remshard, München; Min.- Rat Dir. Roemer, Berlin; Werftbes. Ruthof, Wiesbaden; Oberstudienrat Dr. Schlittenbauer, M. d. L. Min.-Dir. Schneider, München; Bank-Dir. Dr. von Schoen, Leipzig; Staatsminister a. D. Exz. von Seidlein, Bank-Dir. Dr. Selz, München; Oberbürgermeister Dr. Sittler, Passau; Ober- reg.-Baurat Spiess, Karlsruhe; Min.-Dir. Dr. Stapenhorst, Berlin; Präsident Stenglein, München; Komm.-Rat Stenz, Mainz; Finanzpräsident Dr. Stübben, Braunschweig; Dr.-Ing. Vögler, Dortmund; Reichstagsabgeordn. Vogel, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Wächter, München; Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Weydenhammer, München; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Welker, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner, Berlin; Oberbürger- meister Dr. Wild, Fürth i. B.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Woerner, München. Zahlstellen: Berlin, München, Frankf. a. M., Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Mendelssohn & Co., Reichs- Kredit-Ges.; München: Bayer. Staats-Bank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereins- bank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale), Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H., H. Aufhäuser, Merck, Finck & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Frankf. Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. bei sämtl. Niederlass. vorsteh. Banken. = Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in München, Schillerstr. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. in Aktien zu I. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 18 443, Masch. u. Werkz. 2090, Mobil. 873, Waren 13 623. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Kredit. 8551, Vortrag auf neue Rechnung 1480. Sa. RM. 35 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 303, Abschr. 1028, Steuern 1104, Zs. 680, Gewinn-Vortrag auf neue Rechnung 1480. – Kredit: Bruttowarengewinn 51 646, Gewinn- Vortrag vom Vorjahr 1950. Sa. RM. 53 596. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alb. Sendtner. Prokurist: M. Masur. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Schlumberger. München; Fabrik-Dir. Hans Stöpler, Utrecht; Dir. Paul Stock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bayerische Telephonwerke Akt.-Ges. in München 25, Hofmannstr. 51. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 15./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. weck: Gegenstand des Unternehmens ist die Vereinig. industrieller Unternehmungen m Bayern, die sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektro- kachmik, namentlich von Fernsprecheinrichtungen, befassen, sowie die Herstell. solcher kzeugnisse in eigenen Werken der Ges. u. die Ausführ. aller mit der Herstell. u. dem ertriebe von Erzeugnissen der Elektrotechnik zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 330 000 in 1900 Akt. zu RM. 700. Urspr. RM. 1 900 000 in 1900 Akt. D. Rl. 1000, übern. von den Gründern zu pari mit zunächst RM. 700 Einzahl. je Aktie. Beschluss der G.-V. v. 1./6. 1931 wird das A.-K. der Ges. von RM. 1 900 000 auf auf 1330 000 in der Weise herabgesetzt, dass der Nennbetrag jeder Aktie von RM. 1000 uf den bisher eingezahlten Betrag von RM. 700 festgesetzt wird. förossaktionäre: Akt.-Ges. Bayerische Vereinsbank, München; Siemens & Halske A.-G., bet 3 C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürn- 6 s; Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges., Erlangen; Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik m b. H., München. Baehättsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. 8 am 31. März 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 570 000, Guth. bei Banken u. Weheckamt 628 350, Werkz.- u. Betriebsmasch. 173 036, Werkz. 45 751, Mobil. u. Utensil. ―――――――――――³