― 2378 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Berlin; Landrat Gisbert v. Ellerts, Neisse; Min.-Rat Dr. Wilhelm Heyden, Berlin; Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Berlin; Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Min.-Rat Dir. Wilhelm Roemer, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin; Reg.- u. Gewerberat August Spannagel, Oppeln; Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin; vom Betriebsrat: Max Keller, Georg Roithner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftversorgung Rhein-Wied Akt.-Ges., Neuwied. Gegründet: 8./4., 7./8. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug., Förder., Verteil. u. Verwertung von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: RM. 3 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 erhöht um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 2 619 979, Bau-K. 6822, Inv., Fahrz. u. Bekleidung 12 194, Materialvorräte 97 682, Kassa, Bankguth. u. Eff. 57 563, Schuldner 598 171, Wechsel 10 584, K. der Aktionäre 400 000, (Kaut.-Depot-K. 4500). — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 93 300, do. II 251 577, aufgewertete Anleihe 5599, Anleihe aus 1926 343 389, Gläubiger 546 373, Akzepte 139 752, Betriebs-K. 60 044, Bruttoüberschuss 362 959, (Kaut.-K. 4500). Sa. RM. 3 802 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsausgaben 1 522 026, Zs., Steuern u. soziale Lasten 180 200, Bruttoüberschuss 362 959. – Kredit: Vortrag aus 1929 45 385, Einnahme aus dem Betriebs- u. Installationsgeschäft 2 019 800. Sa. RM. 2 065 186. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8. 8, 8, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Georg Bernard. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Robert Grossmann, Neuwied; Stellv. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Landwirt Ernst Heinemann, Niederbieber; Lokomotivführer Christian Mühlbach, Engers; Hauptschriftleiter Eduard Verhülsdonk, Bürger meister Krups, Neuwied; Dir. Dipl.-Ing. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nienburger Stromversorgungs-Aktiengesellschaft in Nienburg a. d. W. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 2./4. 1929. Gründer: Stadtgemeinde Nienburg a. d. Weser, Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Berlin. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A. Anlagewerte (RM. 2 150 988): Grundst. 9732, Geschäfts- u. Wohngebäude 37 556, Transformatorenstationen 665 270, Leitungen 1 290 126, Zähler 84 879, Einricht., Geräte, Fahrzeuge 50 000, im Bau befindliche Anlagen 13 422, B. Betriebswerte (RM. 329 513): Bank- u. Postscheckguth. 36 598, Schuldner 150 319, Versich. 695, Vorräte 141 900, Verlust 73 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Erneuerungsrückl. 175 687, Gläubiger 227 554, Darlehnsgläubiger 1 150 935. Sa. RM. 2 554 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 94 987, Steuern u. Abgaben 19 523, Versich. 3506, Zs. 94 015, Zuweis. zur Erneuer.-Rücklage 120 122, Gewinn 3305. Sa. RM. 335 459. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 335 459. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Theodor Berg. Prokurist: Dr. phil. H. Simon. K Aufsichtsrat: Senator Adolf Hildebrandt, Bürgervorsteherworthalter Karl Rosebroc Bürgervorsteher Wilhelm Siemann, Senator Kreienkamp, Nienburg a. d. Weser; Ministerialrat Wilhelm Heyden, Ministerialrat Wilhelm Römer, Berlin; Landrat v. Reck, Stolzenau/Weser; Landrat Dr. v. Klitzing, Nienburg/Weser; Dir. Frank, Hannover; Dir. Thomas, Ber 1 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Brunhildstr. 5–9. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. ten Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reisszeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech. „„ u. damit verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Reisszeugfabrik Eichmüller & 00. Ges. verfügt über Grundbesitz in Gibitzenhof. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 3 t M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach G.-V.-B. v. 29./4. 1924 Umstell. RM. 750 000 (20: 1) in 750 Aktien zu RM. 1000. 318. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie-