St= Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2381 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst der 20. Teil z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 Div. (u. event. Nachz.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., event. weitere Rückl. auf Vorschlag des A.-R., 6 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Vorz.-Akt. befreundeter Ges. 4 550 000, Grundst. u. Gebäude 956 500, Mobil. 1, Baustoffe 180 988, dauernde Beteil. 60 764 391, Beteil. u. Wertp. 16 397 898, Kassa 6725, Schuldner 11 800 845, (Bürgsch. 26 503). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, Schuldverschr. 3 259 103, rückst. Gewinnanteile auf Aktien 72 771, rückst. Gewinnanteile auf Genussrechte 15 293, rückst. Obl.-Zs. 82 058, dingl. Lasten 57 500, Gläubiger) 3956 318, Interims-K.2) 9 547 341, Konto für Wertberichtig.?) 5 275 101, (Bürgsch. 26 503), Gewinn 6 391 862. Sa. RM. 94 657 351. 1) Darunter zinsfreies Konto für Erwerb von Vorz.-Akt. befreundeter Ges. RM. 1 050 000. 2) Schwebende Verbindlichkeiten, Minderbewertungen sowie Rückstellungen usw. 3) Gebildet anlässlich der Aufstellung der Reichsmarkeröffnungsbilanz. Es bringt die Werte der unter den Aktiven aufgenommenen Besitzteile auf einen angemessenen Zeitwert, ohne dass Hierbei bestimmte Werte im Voraus ins Auge gefasst worden wären. Der Gesamtwert der im Umlauf befindlichen Genussrechte der aufgewerteten Obligationen u. derjenigen der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen beläuft sich auf RM. 1 284 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für allg. Verwalt., Steuern, Zs., Bankunk. u. Abschr. auf Gebäude 1 225 408 (davon Steuern 464 171), Gewinn 6 391 862 (davon Tant. an A.-R. 237 155, Div. 5 564 251, Gewinnanteile auf die Genussrechte für Altbesitz 88 044, Vortrag 502 412). – Kredit: Gewinnvortrag zum 1./4. 1930 366 305, Geschäftsgewinn des Jahres 1930/31 7 250 965. Sa. RM. 7 617 270. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 178.75 %; Ende 1925–1930: 51.75, 170, 193, 258, 171 50, 107¾ %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 150.50 %; Ende 1925–1930: 54, 64.25, 53, 171, –, 288.50, 172, 108.50 %. – In München: Ende 1913: 149.50 %; Ende 1925–1930: 51.75, 170, 193, 261.50, 173, 108.25 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln u. Augsburg. Zulass. von RM. 7 500 000 Akt. (Em. vom Juni 1927) im Januar 1928 in Berlin, im März in München, im April in Köln u. im Mai 1928 in Frankf. a. M., Hamburg u. Augsburg. 0 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 4, 7, 0 (6 Mon.), 8, 11, 12, 11 % (Div.- chein 29). Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Dr.-Ing. e. h. Rich. Werner, Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Stellv. Anton Fischer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil., Dr.-Ing. u. Dr. rer. nat. h. c. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; I. Stellv. Dr.-Ing., Dr. der Naturwissenschaft h. c. Carl Friedr. von Siemens, „Der Heinenhof“ bei Potsdam; II. Stellv. Dr.-Ing., Dr. phil. u. Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Mitgl.: Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Ing. Dr. Rud. Cohen, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. jur. Hans Dietrich, München; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Bankherr August Frhr. von der Heydt jr., Wuppertal- Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Ministerial-Dir. a. D. Geh. Rat Dr. Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim a. Ruhr; Oberbürgermeister a. D. Dr. jur. Max Kirschbaum, Wuppertal-Elberfeld; Bankier Uartin Kohn, Nürnberg; Gottlieb von Langen, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Ham- burg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Hans Remshard, München; Staatsrat a. D. Dr. Franz Schweyer; Betr.-R.-Mitgl.: Georg Bauer, Michael Auerochs, ürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn; Nürnberg, München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Augs- burg, Wuppertal-Elberfeld, Frankfurt a. M., Köln, Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Augsburg, Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürn- Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen ank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch- Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges. in Nürnberg. Nunnenbeckstr. 5. Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; dtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Erzeugung u. Bezug sowie Abgabe u. E. elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Anlagen, ferner cht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteilig. an gleichen u. verwandten Unter- nehmungen in jeder Form. Ine getztum: Das Grosskraftwerk liegt zwischen Gebersdorf u. Stein an der Bahn- 15.183 rnberg-Ansbach, 7 km von der Stadtmitte entfernt. Die Grund stückgrösse ist mit 9 a (bebaut 3.2 ha). Vorhanden ist ein 800 m langer Gleisanschluss, der das Werk 110 0 Bahnhof Stein verbindet. Das Werk besitzt 27 im Betriebe befindliche Kessel 56 40 13 070 qm Heizfläche. Es sind 6 im Betrieb befindliche Turbodynamos mit Inde 1 8 kW-Leistung vorhanden. Das Kabelnetz im Umfange von 138.5 km umfasste km Ni 0 9.6 km Hochspannungsdrehstromkabel 100 000 Volt, 107.5 km do. 20 000 Volt, 100 000 Vderspannungs-Drehstromkabel 210 Volt u. 20.5 km Freileitung 20 000 Volt. Die olt-Leitung verbindet das Bayernwerk-100 000 Volt-Netz mit dem Umspannwerk Sta