Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2383 unterstandshalle Hohe Marter 4000, Mobil., Werkz., Werkstatt-, Lager- u. Garageeinricht. 4, Fahrzeuge 14 150, Wohnhaus Harmoniestr. 27 20 000, do. Kaulbachpl. 15 25 000, Kassa u. postscheck 8096, Eff. 46 444, Debit. 3 161 982, Vorräte 144 060, in Ausführ. begr. Anl. 1 453 599, Darl. 48 224, Beteil. 9610. – Passiva: A.-K. 7 313 000, R.-F. 731 300, Ern.-F. 6 547 573, Entwert.-F. 2 260 566, Hyp. 200 000, 4½ % Schuldverschr. 1920 116 000, zur Rückzahl. gekünd. 5 % Schuldverschr. 3694, Schuldscheinanl. 1 285 388, kurzfrist. Darlehen 3 600 000, Kredit. 1 801 105, noch nicht fällige Schuldverschr.-Zinsen 18 003, unerhobene Div. 5702, Gewinn 699 494. Sa. RM. 24 581 827. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 59 744, Steuern 568 794, Zs. 245 277, Abschr. 21 502, Zuweis. z. Ern.-F. 735 359, Rückstell. f. Ern.-F. Hausen 12 290, Zuweis. 2. Entwert.-F. 290 992, Gewinn 699 494 (davon Div. 648 780, Tant. 19 014, Vortrag 31 700). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 23 770, Betriebsüberschuss 2 609 684. Sa. RM. 2 633 454. Kurs: Ende 1925–1930: 69, 130, 128, 140, 122.75, 109 %. Notiert in München. Auch Freiverkehr Berlin. Kurs Ende 1928–1930: 137, 121, 109.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4 %; 1924–1930: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Veszzand: Gen.-Dir. Carl Coninx, Gen.-Dir. Philipp Scholtes. Prokurist: H. Hesse. Aufsichtsrat: I. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; II. Vors. Oberbürger- meister Dr. Rob. Wild, Fürth; Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Kanzleiobersekretär u. Stadtrat Emanuel Deggendorfer, berufsmässiger Stadtrat Dr. Walter Eickemeyer, Dir. Otto Hy, Parteisekretär u. Stadtrat Karl Giermann, Nürnberg; Dir. Theobald Henftling, München; Komm.-Rat Bankier Dr. Rich. Kohn, Dir. Josef Lang, Oberlehrer u. Stadtrat Simon Matt, rechtsk. Stadtrat Dr. Johannes Merkel, Bäckermstr. u. Stadtrat Andr. Prechtel, Kassen- angestellter u. Stadtrat Gregor Schamberger, Nürnberg; Fabrikbes. u. Stadtrat Friedrich Schaller, Bürgermeister u. Verwalt.-Dir. Johann Schmidt, Gen.-Dir. u. Stadtrat Georg Spitz- faden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn, Städt. Sparkasse; München u. Nürn- berg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Gemeinde- bank (Girozentrale); Berlin: Mendelssohn & Co., E. L. Friedmann & Co. Kabel- u. Metallwerke Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70/72. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.-Ges.' Anderung der Firma infolge Angliederung der Metallwerke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art u. Fort- führung u. Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks, sowie der Bau u. die Erricht. eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. stellt in einem ausgedehnten Messingwerk Bleche, Bänder, Stangen u. Drähte her u. befasst sich in ihrem Kabelwerk mit der Fabrikation von Drähten u. Kabeln für Zwecke der Elektrotechnik. – Durch den systematischen Ausbau einer modernen Verkaufs- organisation, die heute weit über 100 Vertretungen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande umfasst, konnte der Umsatz in den Jahren 1926–1930 auf je über RM. 20 Mill. jährlich gesteigert werden. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Messing- u. ein Kabelwerk, sowie 2 Beamtenhäuser. Der Grundbesitz beträgt 346 510 qm, davon sind 17 000 qm bebaut. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Ursprünglich M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 82 Mill. in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von 3 100 Mill. auf RM. 900 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 900 St.-Akt. zu M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Hackethal Draht- & Kabelwerke A.-G. gegen eingebrachte Grundstücke. Lt G.-V. v. 10./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Akt. au RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. a gnfe Das A.-K. befindet sich im Besitz der Hackethal Draht- u. Kabel- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. 10 %6 ninn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., hafant an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 28 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Fabrikgeb. 413 300, Wohngeb. E Masch. u. maschinelle Anl. 724 000, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Werkz. 1. Beteilig. 57 321, E Pfandbriefe, Wechsel u. Barmittel 1 321 145, Buchforder. 3 077 841, Darlehen u. * 832, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabr. 1 673 869, (Bürgschaftsschuldner 313 080). – Iege A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 2 291 334, Delkr. 200 000, Einzahl 811, Gläubiger 373 466, Betriebssparkasse 309 926, Rembourskredite 492 748, Beteilig.- (Vorti ungsreste 57 320, Verrechn.-Posten 907 791, (Bürgschaftsgläubiger 313 080), Gewinn ag aus 1929 75 536 £ Gewinn 1930 199 598) 275 135. Sa. RM. 7 738 534.