―― 2384 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 562 178, Steuern 405 126, soziale Abgaben 159 975, Abschreib. 414 078, Verlust an Beteilig. 56 553, Gewinn (Vortrag aus 1929 75 536 £— Gewinn 1930 199 598) 275 135. Sa. RM. 2 873 047. – Kredit: Betriebsüberschusz einschl. Vortrag aus 1929 RM. 2 873 047. Dividenden: 1924– 1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 8, 6, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 4, 6, 5 % Vorstand: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Richard Platz, Hannover; Fabrik-Dir. Ernst Franke Nürnberg; Fabrik-Dir. Gustav Wunderlich, Nürnberg. Prokuristen: Betriebsdir. A. Sendler, Dir. W. Neumeyer, E. Bickenbach, W. Hafemann G. Kröner, J. Lunz, R.-A. Dr. R. Versen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat u. Handelsgerichtsrat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Dr- Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Geh. Komm.-Rat Dir. Richard Buz, Augsburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, Oberhausen i. Rhl.; Dr. Karl Haniel, Erkrath-Düsseldorf; Ministerialrat a. D., Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges, Commerz- u. Privat-Bank. Elektrische Ueberland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgar). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-0. Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elektrizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Gesamtleistung 200 PS. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Ca. des Kap. der Ges. ist im Besitz der Rhein. Elektrizitäts-A.-G., Mannheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1908 um M. 600 000, 1914 nochmal. Erhöh. um M. 300 000 beschlossen. Unter Einbezieh. der von 1914 noch nicht begeb. M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1 650 000) in 300 Aktien. 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 17 591, Vorräte 98 147, Mobil. u. Werkz. 31 145, Gesamtanlagen 3 691 336, Debit. 443 192. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 111, Darlehen (400 000 sfr.) 324 080, Ern.-F. 1 311 234, Kredit. 275 318, Gewinn 210 669. Sa. RM. 4 281 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 878, Zuweis. z. Ern.-F. 230 000, Gewinn 210 669. – Kredit: Vortrag aus 1929 19 995, Betriebsüberschuss 438 553. Sa. RM. 458 548. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1930: 7½, 9, 9, 9, 9, 9, ? %. Direktion: Ing. Georg Kanneberg, Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Fabrik-Dir. Otto Knof, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königsberg; Fabrikant Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Dir. Alfons Wiedermann, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. A. Krebs. Steigerwald Überlandwerk, Gebrüder Zwanziger, Akt.Ges, in Oberrimbach bei Burghaslach i. Bayern. Gegründet: 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Fin- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Überlandwerks, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Steigerwald Überlandwerk Gebrüder Zwanziger m Oberrimbach betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 104 000 in 208 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 10 0 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 4000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 600 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2194, Gebäude 34 900, Masch. u. Werkz. 22 15 Fahrzeuge 1900, Büroeinricht. 230, Freileit. u. Ortsnetze 39 400, Transformat.-Stationen 163 1 Zähler 18 100, Barmittel 2647, Debit. 6867, Warenvorräte 28 957, Verlust in 1930 19 Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 649, Hyp. 45 000, Kredit. 41 858, Delkr.-K. 2000. Sa. RM. 12 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 980, Betriebs-Unk. 125 333, 39 vortrag aus 1929 12 079. – Kredit: Gesamterlöse 133 888, Verlußt 19 512. Sa. RM. 153 392,