Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2385 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Zwanziger, Emil Zwanziger. Aufsichtsrat: Altsitzer Lorenz Zwanziger sen.; Bankbeamter Georg König, Scheinfeld; Rechtsanw. Höfer, Neustadt a. A. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stromversorgungs-Aktiengesellschaft Oldenburg-Ostfriesland in Oldenburg i. 0. Gegründet: 22./3. 1930; eingetr. 31./3. 1930. Gründer: Preussische Elektrizitäts-Aktien- gesellschaft, Berlin; die Stadt Oldenburg i. 0., Landrichter Dr. Hans Werner Weigert, B. Wilmersdorf; Alfred Thomas, Berlin; Stadtrat Dr. Hermann Hüvett, Oldenburg i. 0. —– Die Firma lautete bis 1./11. 1930: Oldenburgische Stromversorgungs-Aktiengesellschaft. Die Hirma wurde geändert in Verbindung mit dem Zusammenschluss der Oldenburg. Strom- versorgungs-A.-G. u. der Weser-Ems-Stromversorg.-A.-G., Leer. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb energiewirtschaftl. Anlagen zur sicheren u. vorteil- haften Versorg. der Bevölker. mit elektr. Strom u. Gas. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Namens-Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1930 um RM. 4 000 000. Aktionäre: Preussische Elektrizitäts-A.-G. (Preussen-Elektra), die Städte Oldenburg, Leer u. Brake sowie der Kreis Emden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte (14 059 255): Grundst. 309 761, Geschäfts- u. Wohngebäude 477 670, Stromversorg.-Anl. (Transformatorenstat., Leitungen, Zzähler Gerechtsame usw.) 7 990 618, Gas versorg.-Anl. u. Gerechtsame 5 012 542, Einricht., Geräte- u. Fahrz. 188 661, im Bau befindliche Anlagen 80 000; Betriebswerte: Kassa 4730, Bank u. Postscheck 106 839, Schuldner 794 790, Darlehnsschuldner 797 692, Versicher. 663, Vorräte 379 011, Beteil. 438 160, (Sicherheiten 6056). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Ern.- Rückl. 250 198, Anleihen 14 381, Darlehnsgläub. 4 953 033, Gläub. 887 366, Rückl. für Pensions- verpflicht. 300 000, Reingewinn 176 164, (Sicherheiten 6056). Sa. RM. 16 581 143. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./4. – 31./12. 1930): Debet: Handl.-Unk. 311 571, Versicher. 10 600, Steuern 38 000, Zs. 276 453, Abschr.: a) unmittelbare 87 837, b) durch Zuweis. zur Ern.-Rückl. 250 198, Reingewinn 176 164. Sa. RM. 1 150 825. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 150 825. Dividende: 1930 (¾ J.): ? %. Vorstand: Bürgermeist. Karl Fimmen, Dir. Rudolf Bronner, Dir. Dr.-Ing. Reinhold Brouer. Prokurist: H. Brand. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Frank, Berlin; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Goerlitz, Oldenburg und- Bürgermeister Dr. vom Bruch, Leer; Regier.-Präsident Berghaus, Aurich; Fabrikbes. Dr. Boekhoff, Leer; Landrat Bubert, Emden; Rechtsanwalt Grashorn, Oldenburg; Min.-Rat Heyden, Berlin; Senator Heyer, Leer; Steuersyndikus Metasch, Oldenburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Nielsen, Hamburg; Min.-Rat Roemer, Berlin; Staatsbank- oberinspektor v. Seggern, Oldenburg; Senator Tempel, M. d. R., Leer; Bürgermeister Dr. Winters, Brake; vom Betriebsrat: Botenmeister Brinkmann; Monteur Sandelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.-Ges. in Liqu. in Oranienburg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Lothar Schlein, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gezogener blanker Irähte aus Kupfer u. Aluminium, iso- lierter Leitungen u. Kabel jeder Art, von Artikeln aus Hart- u. Weichgummi, von Isolier- bändern u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 180 000 in 160 Aktien Serie A u. 1640 Aktien Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Aktien A u. 7200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 in Serie A u. 720 Aktien Serie B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Erhöh. des um RM. 40 000 in 40 Aktien A u. 360 Aktien B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926 Erhöh. um M. 60 000 in 40 Akt. Serie A u. 560 Akt. Serie B zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 160 750, Masch. u. Werkz. 156 730, u. Bankguth. 2583, Debit. 5600, Verlustvortrag 115 150, Verlust 1930 300 230. – 8 180 000, Hyp. 63 000, Darlehen 433 657, Akzepte 7289, Kredit. 57 097. 13 IäBeür u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 136 812, Abschr. 119 714, Fabrikations-K. – Kredit: Delkredere-K. 4605, Verlust 1930 300 230. Sa. RM. 304 835. Düdenden; 1924–1930: 0 %. ufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Fürstenberg, Kattowitz; Stellv. Fabrikbes. Adolf Stein, eo Schlein, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 0