2386 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Zweck: Versorg. der Stadt Paderborn, der Kreise Paderborn, Büren u. des Freistaates Lippe mit elektr. Arbeit für Licht u. Kraft u. andere Zwecke; Übernahme u. Betrieb der vorhand. u. noch zu erbauenden Strassenbahnen. Elektrizitätswerk: Kraftwerk Paderborn: Das Kraftwerk Paderborn mit 8900 kW Maschinenleist. versorgt 38 Städte u. Landgemeinden mit elektr. Arbeit. An Betriebs- mitteln sind vorhanden: 4 kammerlose Steinmüller Universal (zus. 1476 qm Heigzfläche), 1 Dampfturbine 5000 V. Drehstrom = 1500 kW, 1 do. 5000 V. Drehstrom = 3000 kW, 1 do. 5000 V. Drehstrom = 4200 k W, 1 do. 750 V. Gleichstrom = 200 k W, insges. 8900 kW; 2 Gleichrichter Aggregate, 5000/15 000 V. Drehstrom, 800 V. Gleichstrom, mit je 2 Kolben von 400 Amp. – Umformerstation Horn: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Einanker. Umformer, 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, je 300 k W, 1 Motor-Generator 5000 V. Dreh- strom, 750 V. Gleichstrom, 150 kW. – Umformerstation Detmold: 1 Motor-Generator, 5000 V. Drehstrom, 750 V. Gleichstrom, 150 k W, 2 Gleichrichter-Aggregate 5000/15 000 V. Dreh- strom, 750 V. Gleichstrom mit je 2 Kolben von 150 Amp. – Transformatorenstationen: 52 gemauerte Stationen, davon steht bei 7 Stationen das Gebäude im Eigentum des Ab- nehmers, 28 Turm- u. Maststationen, 16 Stationen in fremden Räumen, 21 Stationen den Abnehmern gehörig, zus. 117 hochspannungsseitige Anlieferungsstellen. – Leitungsnetz: Streckenlänge am 31./12. 1930: Hochspannung: 86.249 km Kabel u. 171.823 km Freileitung; Niederspannung: 50.167 km Kabel u. 433.249 km Freileitung; Fernsprechleitungen: 50.494 km Kabel u. 76.953 km Freileitung. – Elektrizitätszähler: Am 31./12. 1930 waren in Betrieb 14 412 Lichtzähler u. 2405 Kraftzähler; zus. 16 817 Zähler. Anschlussbewegung: Zahl der Abnehmer 1924–1930: 10 032, 10 997, 11 373, 12 151, 13 025, 13 770, 14 476; Anschlusswert: 10 970, 11 613, 12 305, 14 937, 17 737, 19 088, 20 089 kW; Stromerzeugung u. Strombezug: 7.99, 9.49, 10.12, 15.6, 23.09, 26.2, 29.7 Mill. KWh. Strom- abgabe an das Kabelnetz 1926–1930: 9.67, 15.13, 22, 25.15, 28.80 Mill. kWh. Stromlieferungsvertrag: Im November 1927 ist ein Stromlieferungsvertrag mit dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk, Essen, abgeschlossen worden, der die Ges. an das 220 000 V.-Fernleitungsnetz des R. W. E. anschliesst, so dass in Zukunft der Strombedarf des Versorgungsgebietes aus der eigenen Kraftanlage und auch aus den Kraftwerken des R. W. E. gedeckt werden kann. – Zur Stromversorg. des Delbrücker Landes wurden 3 Strom- bezugsgenossenschaften gegründet, an die die Ges. Hochspannungsstrom bis zur Trans- formatorenstation liefert. Strassenbahn: Betrieben werden die Strassenbahnlinien Paderborn–Neuhaus, Neuhaus Sennelager, übern. von der Westf. Kleinb.-A.-G., Letmathe, im Betrieb seit 1900 bzw. 1901. Paderborn –Lippspringe–Schlangen im Betrieb seit 1911, Schlangen–Horn (Bad Meinberg) seit 1912, Paderborn–Elsen seit 1913, Horn–Detmold seit 1920, Horn–Bad Meinberg seit 1924, Bad Meinberg–Blomberg, Detmold–Heidenoldendorf seit 1926, Heidenoldendorf- Pivitsheide seit 1928. Seit 1918 betreibt die Ges. die von der Lippischen Elektrizitätsges. Detmold übernommenen Bahnen: Detmold–Hiddesen, Detmold–Heiligenkirchen-–Berle- beck–Johannaberg. Mit dem Bau einer Linie Heidenoldendorf–Pivitsheide wurde 1927 be. gonnen. Die 4.265 km lange Strecke ist am 18./6. 1928 dem Verkehr übergeben. Gesamt- länge des Strassenbahnnetzes 79.649 km. – Betriebsmittel: 27 Triebwagen, Leist. je 100 PS, 6 do., Leist. je 140 PS, 4 do., Leist. 140 PS, 32 Anhängewagen, 2 Lokomotiven, je 140 PS u. 16 sonstige Fahrzeuge. – Betriebsergebnisse: Personenbeförder. 1924 bis 1930: 3 188 671, 3 685 545, 3 623 220, 3 986 538, 4 453 908, 4 535 370, 4 193 986. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Lippischen Elektrizitäts-A.-G. (A.-K. RM. 138 000) u. nom. RM. 71 000 Akt. der Kraftverkehrs-A.-G. Wittekind (A.-K. RM. 200 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 500 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 5./8. 1922 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 31/5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 6 von M. 8 Mill. auf RM. 4 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 Erhöh. um RM. 1.2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 600: die neuen Akt. übernahmen das Rhein.-Westfäl. Elektr. Werk, Stadt u. Kreis Paderborn, Freistaat Lippe, Lippische Landesbank, Prov. Westfalen u. versch. kleinere Städte in der Umgeb. von Paderborn. Grossaktionäre: Ca. ½ des Kap. der Ges. ist im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes, ca. ½% ist im Besitz der Stadt Paderborn, während der Rest in Händen des Läppischen Staates u. von Kommunalverbänden ist. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie 9 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundst. u. Gebäude 1344 3 Kraftwerk 1 904 120, Leitungsnetz 4 546 332; Strassenbahn: Grundst. u. Gebäude 7570 Gleis u. Oberleit., Betriebsmittel usw. 4 770 788, Betriebsvorräte 302 544, Kraftwagen Bu inventar 97 366, Neubauten 29 947, Bankguth., Kassa 17 747, Wertp. u. Bankguth. für Er Erneuerungsstock 361 575, Schuldner 354 801, Haftgelder 8354, Beteilig. an Kraftverkenl ―