Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2387 Ges. usw. 96 140, Aufwert.-Ausgleich 795 449. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 817 731, Gläubiger 1 126 836, Aufwert.-Gläubiger 816 599, Wertbericht. 3 506 150, Erneuerungsstock 2 196 957, Konz.-Tilg.-F. 70 000, Fürsorgekassen für die Arbeitnehmer 144 779, nicht ab- gewickelte Haftpflicht- u. aussergewöhnl. Masch.- usw. Schäden 383 242, Haftgelder 9969, Gewinn 314 736. Sa. RM. 15 387 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweisung an den Erneuerungsstock 474 118, Ge- winn 314 736 (davon Div. 240 000, Vortrag 74 736). Sa. RM. 788 854. – Kredit: Überschuss RM. 788 854. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, ― Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Bernard Tilmann, Paderborn; Dir. Hugo Kochendörffer, Osnabrück. Prokuristen: K. Buch, H. Lange, A. Mikus. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Essen; II. Vors. Oberbürger- meister Haerten, Paderborn; Landrat von Laer, Paderborn; I. Landesrat i. R. Pothmann, Münster i. W., Bürgermeister Ullrich, Horn i. L.; Landesbank-Dir. Thörner, Oberbürgermstr- Dr. Peters, Detmold; Dir. Dr.-Ing. e. h. Kern, Essen; Stadtverord.-Vorst. Dir. Peters, Pader- born; Bürgermeister de Voys, Paderborn; Dir. Dr.-Ing. e. h. Koepchen, Essen; Landesrat Kühl, Münster i. W.; Dir. Dipl.-Ing. Rud. Vogel, Siegen; Ober-Reg.-Rat Dr. Petri, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lauenburgische Landeskraftwerke Akt.-Ges. in Ratzeburg i. Lbg., Herrenstr. 1. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau und Betrieb von Kraftwerken und Überlandzentralen nebst allen damit zusammenhäng. Geschäften. Das der Ges. gehörige Schaalsee-Kraftwerk wurde 1926 in Betrieb genommen. Die Ges. übernahm: 1. mit Wirkung vom 1./1. 1929 ab das bisher vom Kreis gepachtete Überlandnetz mit allem Zubehör, sowie das sonstige in der Ges. arbeitende Kreisvermögen, wie Gebäude, Grundbesitz usw. in ihr Eigentum. 2. mit Wirkung vom 1/4. 1929 ab die Schaalsee-Schiffahrt mit ihrem gesamten Zubehör in Eigentum u. Betrieb. 3. mit Wirkung vom 1./4. 1929 ab die Ferngasversorgung des gesamten Kreisgebietes mit allen ihren Rechten u. Pflichten. Kapital: RM. 1 300 000 in 6500 St.-Akt. u. 6500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Lauenburgischen Landes- kommunalverbandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Elektrizitätsbetrieb: Anlage I: Überlandnetz 1 402 534, Anlage II: a) Schaalsee-Kraftwerk 1 958 258, b) Konzession 200 000, Anlage III: Ortsnetze a)eigene 143 939, b) in Konzession 64 659, Bau-K. 1371, Geschäftshaus 54 216, Kraftfahrzeuge 21 209, Werkz. u. Geräte 1, Eichstation 1, Inv. 3917, Kassa 197, Banken 20 817, Wertp. 80, Vorschüsse 673, Debit. 234 500, Waren 67 463, Disagio 231 042, transit. Posten 18 590; II. Schaalsee-Schiffahrt: Gelände 1, Anlagen 1, Fahrzeuge 1, Inv. 1; III. Ferngasversorgung: Konzession 1. – Passiva: I. Elektrizitätsbetrieb: A.-K. 1 300 000, R.-F. 22 076, Ortsnetz-F. 59 802, Ern.-F. 12 106, Anleihen (400 000 abzgl. Tilg. in 1930 167 697 –— Zugang 1930 791 000) 1 023 302, Darlehen, langfristig 1 890 000, Hyp. 10 987, Kredit. 85 330, II. Schaalsee-Schiffahrt: Betriebsverpflicht. 4, III. Ferngasversorg. (Konzession 1), Reingewinn 19 869. Sa. RM. 4 423 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. (Ausgabe 130 805, Einnahme 32 279) 98 526, Gesch.- Unk. 66 657, Betriebs-Unk. 116 516, Schaalsee-Schiffahrt 4675, Abschr. 127 656, Gewinn 19 869 (davon Ern.-F. 15 000, R.-F. 4869). – Kredit: Stromlieferung: (Verkauf 637 972, Einkauf 210 742) 427 230, Reparat. u. Revisionen 435, Warenverkauf 4880, Ferngasversorg. 1354. Sa. RM. 433 901. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Landesbaurat Menzel, Landesverwaltungsdir. Loch. Vors. Landrat Dr. Voigt, Ratzeburg; 1. Stellv. Landwirt Bruhn, Fitzen; K tellv. Kreistagsabgeordn. Paul Lamp'l, Aumühle; Kreistagsabgeordn. Lorenz, Schwarzenbek; 0 reistagsabgeordn. Hans Rubach, Wentorf A. H.; Telegraphenoberbauführer Boderius, Ratze- urg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberpfalzwerke A.-G. für Elektrizitätsversorgung in Regensburg, Brunnleite 7. Hailfetründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Sitz bis 29./6. 1917 in 0 of. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22 I. Firma bis 30./6. 1923: Bayerische Uber- andcentrale Akt.-Ges. in Ibenthann. a a Erwerb von Grundst., Bergwerksrealit. u. Wasserkräften u. die Nutzbarmachl B. le u. des Wassers zur Erzeug. elektr. Arbeit in Kraftwerken, ferner der Hande. Einrf Rfsv efkserneufniszen insbes. Kohle u. Ton, weiter die Erbauung u. der Betrieb von icht. zur Fortleit. u. Verteil. elektr. Arbeit, endlich die Beteil. an ähnl. Unternehm. 150*