–― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2389 Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz oberpfälz. Kommunalverbände. Dollar-Anleihe von 1926: $ 1 250 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Anleihe ist aus einem Amortisat.-F. ab 1./12. 1926 bis 1./6. 1946 zum Nennwert zu tilgen. Bis 1./6. 1931 ist die Anleihe unkündbar; von diesem Tage ab mit 30tägiger Kündigungsfrist zu jedem Zinstermin ganz oder teilweise rückzahlbar. Der Rückzahlungskurs stellt sich bei vorzeitiger Tilg. bis zum 1./12. 1926 auf 105 % bis zum 1./6. 1941 auf 104 %, dann auf 103 %. Tilgungs- u. Zinszahlungen leistet die zum Treuhänder in den Ver. Staaten bestellte New Yorker Trust Company. Treuhänder in Deutschland ist die Berliner Handels-Ges. Die Anleihe ist durch eine, erststellige Hypothek auf den gesamten Besitz der Oberpfalzwerke sichergestellt, der lt. Prospekt einen Neueinrichtungswert von $ 5 Mill hat. Dieser Besitz ist ausserdem nur mit Verpflichtungen auf Grund des Dawesplanes im gegenwärtigen Kapitalwert von RR. 2 322 000 belastet. Ferner aber hat die A. E. G. Rückzahlung u. Verzinsung der Anleihe bedingungslos garantiert. Zweck der neuen Anleihe ist Ausführung von Neubauten u. Ver- grösserungen, Ausdehnung des Verteilungsnetzes u. Tilg. der dafür bereits aufgenommenen schwebenden Schulden. Zahlstelle: New YVork: The New York Trust Company. Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Anleihe wurde in Amerika von P. W. Chapman & Co. in New York u. Chicago u. A. M. Lamport & Co. am 28./7. 1926 zu 97.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 213 059, Wohn- u. Werkst.-Geb. 617 200, Grube Ponholz 237 204, Kraftwerke 1 672 104, Leitungsnetze samt Transformatoren, Stationen u. Zzählern 18 553 900, Fahrzeuge u. landw. Einricht. 80 100, Büro- u. Werkstatfeinricht. 102 101, Waren, Vorräte u. halbfert. Baüarb. 838 990, Beteilig. 195 170, Banken, Kassa u. Wertp. 65 895, Aussenstände 2 481 844, hyp. sichergest. Forder. 1100, Vorauszahl. an Lieferanten 91 782, Kreisüberlandwerk Oberpfalz (Anspruch auf Erlös aus nom. 6 726 400) 1 479 808, (Haftgelder u. Bürgsch. 1 392 801). – Passiva: A.-K. 11 175 000, R.-F. 617 000, Bauzusch. d. Anschliesser 2812 125, 7 % Dollar-Oblig.-Anleihe 4 538 100, noch nicht eingelöste Dollar-Oblig. 21 000, Dar- lehen 2 512 671, Guth. d. Lieferanten 504 822, Anzahl. 9592, sonst. Verbindlichk. u. Rückstell. 4180 556, Dollar-Oblig.-Zs. 10 951, nicht erhob. Div. 4911, Gewinn 243 528, (Haftgelder u. Bürgsch. 1 392 801). Sa. RM. 26 630 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 49 450, Grubenbetrieb 607 016, Stromversorg. u. Installations-Betrieb 5 161 768, Abschr. 753 805, Reingewinn 243 528 (davon: R.-F. 15 000, Div. 222 430, Vortrag 6098). – Kredit: Mieten, Pachten u. dergl. 15 442, Grubeneinnahmen 644 290, Einnahmen aus Stromverkauf, Gebühren u. Installat. 6 150 099, Gewinnvortrag aus 1929 5736. Sa. RM. 6 815 569. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 6). Kurs: Ende 1926–1930: 74.25, 71, 71, 62.25, 55.50 %. Zur Notiz an der Münchner Börse im Aug. 1923 zugelassen. Vorstand: Albert Teschemacher, Dr.-Ing. Bernhard Jansen. Prokuristen: F. Beisse, Ph. Stumpf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Komm.-Rat Zehendner, Mitterteich; Stellv.: Bürgermstr. Melchior Probst, Geh. Landesökonomierat Günther, Weiden; Geschäftsführer Matthias Bauer, Okonomierat Dir. Gregor Klier, Bürgermeister Herrmann, Regensburg; Landesbaurat Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Aug. Menge, Ministerialrat Dir. Rud. Decker, München; Staats- minister a. D. Dr. Schweyer, Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Wächter, München; Dir. Fritz Proese, Berlin; Kom.-Rat Josef Kallmünzer, Amberg; Gutsbes. Aschenauer, Fuchsmühl; Bürgermeister Schlögl, Riedenburg; Bürgermeister Sebastian Regler, Amberg; vom Betriebsrat: Ing. Hess, Monteur Temporale. R Ges.-Kasse; Regensburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bankhaus ans Doss. Schleswig-Holsteinische Stromversorgungs- Aktiengesellschaft, Rendsburg. Gegründet: 21./12. 1929; eingetr. 14./3. 1930. Gründer: Der Schleswig-Holsteinische Elektrizitäts-Verband. Rendsburg; die Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Land- Dr. Hans Werner Weigert, Kaufm. Edwin Ungethüm, Regierungs- u. Baurat r. Friedrich Bartel, Berlin. Zweck: Erzeugung u. sonstige Beschaffung, Lieferung u. Verteilung von elektrischer rbeit sowie alle Geschäfte, welche mit diesen Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Preussische Elektrizitäts-A.-G., Berlin (ca. 72 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 95 909, Geschäfts- u. Wohngeb. 780 989, Tafformatorenstationen 1 809 756, Leitungen 9 816 461, Zähler 770 536, Einricht.-Geräte Fahrzeuge 182 450, im Bau befindliche Anlagen 357 381, Kassa 1 973, Bank- u. Postscheck-