=―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2393 A. G. mit ihren sämtl. sch weiz. Niederlass. Zinsen u. Kapital der Anleihe sind zahlbar in schweiz. Francs, frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die schweiz. Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahl. abgelöst. Die Anleihe diente zur Konversion bzw. Rückzahl. der Anleihen von 1901, 1908 u. 1912, im ausstehenden Betrage von schweiz. frs. 8 411 000 sowie zur Finanzierung der Beteilig. der Ges. am Aktienkapital des neuen Kraftwerkes Ryburg-Schwörstadt. Den Inhabern der drei gekündigten Anleihen wurde die neue Anleihe zu 97 % Wert 1./7 1927 zur Konversion in der Zeit vom 9./3. bis 17./3. 1927 angeboten. Der Coupon per 1./7. 1927 der alten Anleihe war zum Zwecke der Einlös. bei Verfall zurückzubehalten. Die Stücke der neuen Anleihe sind mit Coupons per 1./1. 1928 u. ff. versehen. Bei der Konversion wurde als Differenz zwischen Konversionspreis u. Nennwert für die Anleihen von 1908 u. 1912 schweiz. frs. 30 für schweiz. frs. 1000 Kapital in bar ausgezahlt. Bei der Anleihe von 1901 kam noch die ückzahlungsprämie von 2 % = schweiz. frs. 20 hinzu, so dass der Barbetrag schweiz. frs. 50 für schweiz. frs. 1000 Kapital betrug. Die Barzeichnung erfolgte am 9./3.–17./3. 1927 zu 97. – Kurs in Zürich Ende 1927–1930: 96.25, 98.50, 95, 99 %. – Auch notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2000 an jedes Mitgl. u. RM. 4000 an den Vors.; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wasserkraftwerke Rheinfelden u. Wyhlen 16 377 021, Dampfwerk Wyhlen 1 666 855, Gebäude 1 471 470, Gelände 886 437, Leitungsnetze 6 601 755, Transformatoren 684 121, Einricht.-Gegenstände u. Fahrzeuge 1, Elektrizitätsmesser 620 205, Waren u. Betriebsstoffe 408 817, nicht fertige Bauten 147 854, Disagio u. Unk. der Oblig.- Anleihe 458 543, Beteilig. u. Wertp. 6 325 919, Kassa 2821, Bankguth. 1 549 256, sonstige Schuldner 2 190 633, (Bürgschaften 2 392 148). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 722 495, Franken-Anleihe von 1927 11 745 000, Ern.- u. Anlage-Kap.-Tilg.-F. 7 251 701, ausgeloste u. gekünd. Obl. (noch nicht zur Einlös. eingereicht) 3288, Obl.-Zs. 296 135, noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 18 200, Gläubiger 2 638 039, Gewinn 1 716 855, (Bürgschaften 2 392 148). Sa. RM. 39 391 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 1 343 480, Abschr. auf Disagio u. Unk. der Oblig.-Anleihe 100 000, Obl.-Zs. 587 250, Einlage auf Ern.- u. Anlage-Kap.-Tilg.-F. 700 000, Gewinn 1 716 855 (davon R.-F. 82 298, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 78 260, Vortrag 56 296). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1929 70 889, Betriebsüber?- schuss 3 890 779, verschied. Einnahmen 485 916. Sa. RM. 4 447 585. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 147 %; Ende 1925–1930; 110, 164, 186.75, 186, 159.50, 135 %. – Eingeführt in Berlin im Febr. 1908. (Erster Kurs am 2./2. 1908: 143 %). Zulass. von RM. 5 000 000 Akt. (Nr. 10 001–15 000 zu RM. 1000) im jquli 1929 in Berlin. – Auch in Zürich u. Basel notiert. Kurs Ende 1927–1930: frs. 2200, 2225, 1900, 1650 für je RM. 1000. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine 19 u. 34). Direktion: Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas. Prokuristen: O. Albrecht, A. Gfeller, E. Reuss, W. Braun, Dr.-Ing. Herbert Albrecht. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Dir. Dr. Edmund Barth, Dir. Jos. Chuard, Zürich; Bank-Dir. Walter Fessler, Zürich; Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bürgermeister Dr. Heinrich Graser, Lörrach; Bank-Dir. Dr. Adolf Jöhr, Zürich; Bankier Karl Joerger, Syndikus Dr. Wilhelm Köppel, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Herm. Kurz, Zürich; Gen.- Nonsul Eugen Landau, Prof. Dr. Waldemar Petersen, Berlin; Gen.-Dir. Dietrich Schindler, Zürich; Dir. A. von Schulthess-Rechberg, Zürich; Bankier Dr. Walter Sulzbach, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Friedrich Gantert, Josef Kiefer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; in der Schweiz: sämtliche Mederlass. der Schweizer. Kreditanstalt u. des Schweiz. Bankvereins. Elektrizitätswerk Riesa, Aktiengesellschaft, Riesa a. E. Gegründet: 3./7. 1928; eingetr. 1./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist auf Grund einer Vereinbarung zwisghen der Stadt Riesa u. der Elektricitäts- Hlae:Betriebs-A.-G. in Riesa gegründet unter Übernahme der gesamten Anlagen des Hektrisitätswerkes Riesa mit Wirkung ab 1./1. 1928. Die Stadt Riesa hat der Ges. auf die auer ihres Bestehens die ausschliessl. Konzession für die Stromversorg. der Stadt gewährt. 1 Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art u. die Durchführung 4 er diesen Zweck fördernden Massnahmen, insbes. die Betriebsführung u. der weitere Ausbau 08 Elektrizitätswerks Riesa u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Statistik: Stromabgabe 1928–1930: 1 561 718, 1 645 822, 1 754 518 kWh. Kapital: RM. 1 000000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu je 50 % im Besitz der Stadt Riesa u. der Elektricitäts- werke-Betriebs-A.-G. in Riesa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *