Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2395 Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 8, 8, 9, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 31). Vorstand: W. Ketzer, Riesa; G. Riedel, Dresden. Prokurist: P. Jähnigen, Dresden. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Dir. Richard Hille, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. E. h. F. Wöhrle, Dresden; Ministerial-Rat Dr. R. Meutzner, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dir. Heinrich Bode, Dresden; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Ministerialrat Gerhard Schmid Burgk, Weimar. Zahlstellen: Dresden: Sächs. Staatsbank, Ph. Elimeyer, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächs. Staatsbank. Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.-G. in Roth bei Nürnberg. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr, 15./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Kabeln und Drähten sowie der Handel mit diesen, die Legung von Kaheln u. die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, ins- besondere die Übernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt in Roth betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 1 005 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von M. 16 Mill. durchgeführt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 10./6. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt, u. zwar in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 339 340, Masch. u. Geräte 505 001, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 57 504, Wertp. 23 594, Beteil. 2074, Aussenstände 716 920, Vorräte 486 542, (Bürgschaftsschuldner 123 038). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. u. Rückl. 923 722, Gewinn 101 755, (Bürgschaftsgläubiger 123 038). Sa. RM. 2 130 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 969, Handl.-Unk. 971 352, Gewinn 101 755. –Kredit: Gewinnvortrag 1929 17 956, Fabrikationsertrag 1 155 119. Sa. RM. 1 173 076. 5 e ae St.-Akt. 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 10, 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1926–1930: e bDirektion: Komm.-Rat H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Prokuristen: Ernst Stiegler, Franz Brandes. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Otto Schrimpff. Roth; Bank-Dir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Dir. Okonomierat Wolfgang Brügel, Nürnberg; Frau Dr. Ida Huyssen, Hemer i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar Brownun Boveri Akt.-Ges., Saarbrücken, Am Eschberg. Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von elektr. Masch. u. Apparaten sowie Kühlautomaten. Kapital: Fr. 2 500 000 in 5000 Aktien zu Fr. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Brown, Boveri & Cie. A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 769 369, Gebäude 2 957 473, Werkzeug- masch. 512 760, K. für Gas, Wasser usw. 1, Gleise 1, Werkzeug 1, Fabrikmobil. 1, Handlungs- mobil. 1, Fabrikations-K. 3 797 821, Material. 1 935 049, Kassa 32 539, Kundenaussenstände 9 710 144, Bankguth. 6 082 001, (Avale 1 197 700). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Lieferanten- schulden 8 922 177, Bankschulden 5 928 000, Unterstütz.-K. 480 786, (Avale 1 197 700, R.-F. I 1203 581, do. II 2 544 675, Masch.-Erneuer.-F. 3 649 585, Reingewinn 568 356. Sa. Fr. 25 797 163. Gewinn- u. Veflust-Konto: Debet: Abschr. 1 261 891, Gen.-Unk. 10 081 528, Gewinn 3 356, (davon R.-F. 128 417, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 9 146, Vortrag 230 792). – Kredit: ewinnvortrag 248 473, Fabrikations-Bruttogewinn 11 654 911, Miete 8391. Sa. Fr. 11 911 776. Dividenden: 1924–1930: 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8 % Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Siegfried, Saarbrücken. 1 Aufsichtsrat: Vors. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv. Dr.-Ing. Robert Boveri, Hannheim; Ing. Sydney W. Brown, Baden (Schweiz); Dir. Dr.-Ing. Karl Schnetzler, Dr. Geb Engelmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bankhaus ebr. Röchling; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt.