2396 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vereinigte Saar-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Kanalstr. 5. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921: Elektrizitäts. u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken, dann bis 15./4. 1930: Saarland-Lothringen Elektrizitäts-A.0. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kraftwerk u. kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie u. von Leucht- u. Kraftgas in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzieruug von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transportwesens. Der elektr. Strom wird teilweise von der Ges. selbst erzeugt oder von der Aministration des Mines Domaniales Francaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken u. vom Kraftwerk Wehrden bezogen. Strom. abgabe 1925–1930: 21 275 740, 27 567 071, 29 773 894, 36 556 511, 44 356 995, 49 500 700 kWh. Kapital: Fr. 37 250 000 in 1000 Nam.-Aktien zu Fr. 1250 u. 6000 Nam.-Akt. zu Fr. 6000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgewandelt am 25./4. 1923 in Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Lit. G.-V. v. 6./6. 1930 Erhöh. um Fr. 36 000 000 durch Ausgabe von 6000 Nam.-Akt. zu Fr. 6000. Anleihe: 6 % steuerfreie garantierte Anleihe von 1928: hfl. 1 200 000; Stücke: 1200 zu hfl. 1000. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die planmässige Tilg. erfolgt v. 1./10. 1928 ab halbjährl. entweder durch Auslos. zu pari im April u. Okt. zum darauf folgenden 1 /10. bzw. 1./4. des folg. Jahres oder im Wege des freihänd. Rückkaufs innerhalb längstens 25 Jahren; nach dem 1./4. 1933 ist verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung der noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zulässig. – Sicherheit: Für Kapital u. Zinsen der Anleihe hat die Stadt Saarbrücken die selbstschuldnerische Bürgschaft übern. Diese selbstschuldnerische Bürgschaft der Stadt Saarbrücken ist auf jeder einzelnen Teilschuldverschreibung auf. gedruckt. – Zahlstellen: Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging u. Nederlandsche Standaard-Bank; s' Gravenhage: Rotterdamsche Bankvereeniging; Saarbrücken: Saar- Handelsbank A.-G. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen Steuern u. Abgaben, die im Saargebiet erhoben werden, in holländ. Gulden. — Die Anleihe wurde in Holland am 26./3. 1928 zu 93 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: a) Anlagewerte (Fr. 41 387 939): Grundst. u. Geb. 4 274 116, Kraftwerk 13 195 509, Hochsp.-Leit. u. Transformat.-Stationen 14 788 715, Ortsnetze u. Haus- anschlüsse. 7 218 102, Zähler 1 603 346, Inv., Werk- u. Fahrzeuge 308 148; b) Betriebswerte (Fr. 7 266 431): Kassa 5579, Postscheck 75 989, Wertp, u. Beteil. 87 021, Schuldner 3 766 535, Vorräte 2 286 611, Gleichrichteranlage 607 956, alte u. neue Rechn. 151 524, Disagio 285 214, (Kaut. 134 296). – Passiva: a) Eig. Kap. (Fr. 16 955 098): A.-K. (37 250 000 abz. nicht ein. gezahlt 27 000 000) 10 250 000, R.-F. 150 000, Ern.-Rückl. 6 173 109, versch. Rückl. 381 988; bp) Fremdes Kap. (Fr. 30 719 631): Gläubiger 1 670 417, Darlehn 15 915 838, holl. Guld.-Anl. 11 728 860, Rückst. f. Pensions-Verpflicht. 195 677, alte u. neue Rechn. 1 208 837, (Kaut. 134 296); c) Gewinn 979 641. Sa. Fr. 48 654 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. zum Ern.-F. 1 920 570, Abschr. auf Inv., Werk- u. Fahrzeuge 135 022, Gewinn 979 641. – Kredit: Vortrag am 1. Jan. 1930 92 096, Betriebsübersch. 2 943 137. Sa. Fr. 3 035 234. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 20, 20, 20, 20, 20, 20, ? %. Direktion: Dr. Willi Schramm, Franz Mandres. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neikes, Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken; Gen.-Dir. Dr. Frank, Berlin; Landrat Dr. Rech, Ottweiler; Stadtv. Braun, Beigeordn. Schmelzer, Stadtv. Steegmann, Stadtv. Ganster, Saarbrücken; Min.-Rat Roemer, Berlin; Beigeordneter Armbrüster, Saarbrücken; Dr. Gewecke, Berlin; Kreistagsmitglied Betz, Völklingen; Land- rat Dr. Schmitt, Bürgermeister Staub, St. Wendel; Bürgermeister Dr. Blank, Neunkirchen; Bürgermeister Loskant, Brebach; Landrat Dr. Arweiler, Kreistagsmitglied Görgen, Saarlouis; Kreistagsmitglied Schweitzer, Bürgermeister Nicola, Dillingen; Gen.-Sekretär Himly, Stras- bourg; Dir. Fröhlich, Metz; Gewerksch.-Sekretär Kuhnen, Gewerksch.-Sekretär Schwarz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt Athensweg. Gegründet: 22./10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./1. 1913. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger sowie Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, insbes. von elektr. Bahnen. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. Handelsger. Fintraßuns vom 11./5. 1921 M. 3 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 13./5. 1924 Umstellung de A.-K. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. ―――――