Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 8 2397 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2406, Anlage 1 844 506, Installationsmaterial. 116 596, Betriebsmaterial. 112 502, do. V 384 737, Apparatebestand 547 020, Aussenstände 528 601, Debit. 297 131, (Avale 32 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 059 364, Kaut. 265, Erneuer.-F. 378 317, R.-F. 30 955, Tilg.-F. 145 512, Akzepte 37 640, (Avale 32 000), Bruttogewinn 181 447. Sa. RM. 3 833 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb 8666, Handl. Unk. 91 919, Zs. 50 947 Bruttogewinn 181 447 (davon zum Ern.-F. 60 000, Tilg.-F. 12 000, R.-F. 5472, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 16 975). – Kredit: Vortrag 21 318, Werksbetrieb 231 961, Installation 30 562, mechan. Werkstätten 49 139. Sa. RM. 332 981. Dividenden: 1924–1930: ?, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Adolf Steindorff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; erster Bürgermstr. a. D. Dr. Adalbert Berger, erster Bürgermstr. Hermann Kasten, Stassfurt; Dir. Reinh. Grisson, Karl Reinhardt, Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandzentrale Pommern Akt.-Ges. in Stettin-Grabow, Birkenallee 5–7. Gegründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Fa. bis Dez. 1924: Überlandzentrale Stralsund, Akt.-Ges. mit Sitz in Stralsund. –— Zweig- niederl. in Stralsund, Belgard, Stolp u. Massow. Zweck: Gewinn. u. Verteil. elektr. Kraft u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Entwicklung: Der Betrieb der Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde wurde am 1./11. 1912 aufgenommen. 1914 wurde das Kraftwerk Neubrandenburg übernommen. Es wurde im Juli 1915 stillgelegt u. in Reserve gestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Überlandzentrale Belgard-Stolp-A.-G. sowie Übernahme des Provinzial- kraftwerks Massow G. m. b. H. gegen Hingabe von Aktien statt. Ferner wurden lt. G.-V. v. 27./4. 1925 die Überlandzentrale Stettin A.-G. übernommen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Dampfkraftwerke in Stralsund, swinemünde, Neubrandenburg (Pachtwerk) u. Belgard mit insges. 15 Maschinen u. 72 140kVA.-Leistung, mit 24 Dampfkesseln von 9057 qm Heizfläche. Wasserkraftwerke Treptow, Klaushof, Heyka (Pachtwerk), Rossnow, Altspringe, Lietzow, Schmalentin, Krien, Jastrow, Mühlchen u. Flederborn mit insges. 22 Masch. u. 23 485 kVA-Leistung. Im Bau befindet sich das Wasserkraftwerk Betkenhammer. Vom Grosskraftwerk Stettin bezog die Ges. ausserdem 1.J. 1930 eine Höchstleistung von etwa 11 400 KW und vom Märkischen Elektricitätswerk eine Höchstleistung von 5000 k W. Ferner steht der Ges. die Leistung der Kraftwerk Glambocksee G. m. b. H. in Klein-Gansen und der Wasserkraft „Heyka' in Nedlin mit Laschinen und 5660 kVA-Leistung zur Verfügung (s. auch Strombezugsverträge). — Zum Umspannen der von den Maschinen erzeugten Spannung auf die Netzspannung stehen in den Kraftwerken 42 Transformatoren mit einer Leistung von 90 960 KVA u. zum Umspannen von 40 KV auf die Mittelspannungen in den Schaltstationen 79 Transformatoren mit einer Leistung von 121 045 kVA zur Verfügung. Im gesamten Versorgungsbezirk sir d 1 Schalt- verk für 100/40/15 kV, 31 Schaltwerke für 40/15 bzw. 10 kV u. 50 Schaltwerke für 15 bzw. 10 kV vorhanden. Das 40-Kilovolt-Hochspann.-Netz hat eine Länge von 1280.703 km, das 15, 10, 6, 5 u. 3 kV. Netz eine solche von 12 526.543 km. Das Mittelspann.-Netz speist 4648 feste u. 294 fahrbare Verbraucherstationen, ferner 229 Maststationen (insges. 5171 Statignen) mit 5561 Transformatoren u. einer Gesamtleist. von 175 101 kVA. Aus dem Netz der Uber- landzentrale Pommern werden versorgt: 2850 Güter, 2269 Gemeinden u. Genossenschaften mit rund 5 Mill. Morgen unter dem Pfluge, ferner 93 Städte, 4 Strassenbahnen u. etwa 1316 industrielle Anlagen u. sonstige Einzelabnehmer. Von der Überlandzentrale Pommern werden vollständig beliefert die Überlandzentralen Neubrandenburg u. Friedland (Mecklbg.). beziehen Strom die Überlandzentralen Rostock, Lottin, Colmar, Flatow, Besswitz u. 53 lojow. Der gesamte Anschlusswert beträgt 415 288 KW. Der Besitz an Grund u. Boden beträgt etwa 1 902 600 qm. Ausserdem gehören der Ges. Stauseen zu den Wasserwerken in einer Gesamtfläche von etwa 8 170 000 qm. Verwaltungsgebäude besitzt die Ges. in Stettin, Massow, Belgard u. Stolp, desgl. 60 ohngebäude mit 228 Wohnungen u. aussefdem 169 Wohnungen in Betriebsgebäuden. tötrombezussverträge von längerer Dauer bestehen mit der Grosskraftwerk Stettin A.-G. 65 tin, der Märk. Elektrizitätswerk A.-G., Berlin u. den Wasserkraftwerken Glambocksee m. b. H. in Klein-Gansen u. der Heyka G. m. b. H. in Nedlin. bert-teligungen: 1. Elektrizitätswerk Altdamm G. m. b. H., das das Elektrizitäts- 31 12 ungsnetz in Altdamm betreibt. (Kap. RM. 150 000, Beteilig. 100 %.) Konzession bis zitäts: 1941. 2. Elektrizitätswerk Greifenhagen G. m. b. H., für den Betrieb des Elektri- bis 31 rtellungsnetzes in Greifenhagen. (Kap. RM. 100 000, Beteilig. 100 %). Konzession 3 1941. 3. Elektro-Werkstätten Stettin G. m. b. H, die in der Hauptsache für die der Reparatur u. Instandsetzung von Transformatoren u. Motoren, sowie mit der Be von Freileitungsmastschaltern u. Ölkochern beschäftigt sind. (Kap. RM. 30 000, ig. der Ges. RM. 25 000, restl. RM. 5000 im Besitz der Prov. Pommern.)