2398 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Statistik: Erzeugt wurden an Strom 1925–1930: 133 417 739, 144 265 173, 161 890 028 169 044 327, 179 094 581, 175 507 325 k Wh; nutzbar abgegeben: 100 978 292, 110 886 833 125 738 954, 132 745 400, 141 473 757 138 971 905 kWh. Kapital: RM. 72 200 000 in 30 900 Akt. Ser. A zu RM. 1000, 11 000 Akt. Ser. B zu RM. 100 10 000 Akt. Ser. C zu RM. 20 u. 1 Aktie zu RM. 40 000 000. Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs ist gestattet. Die Anordnung darüber, ob, in welcher Höhe u. in welcher Weise eine solche Einziehung zu erfolgen hat, wird in jedem einzelnen Fall durch G.-V.-B. getroffen. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 430 000, erhöht 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Akt. zu M. 500. 1914 Erhöh. um M. 2 300 000. 1917 Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1919 um M. 7 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 500, dann 1920 noch 26 000 Aktien zu M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./7. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 57 000 000 auf M. 90 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./. 1923 um M. 860 Mill. in 860 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 950 Mill. auf RM. 23 750 000 (40: 1). Auf 4 Akt. zu je M. 1000 1 Akt. zu je RM. 100, auf 2 Nam.-Akt. zu M. 500 1 Akt. zu RM. 20 u. 1 Anteilschein über RM. 5. Die entsprechenden Beträge von Akt. zu RM. 20 wurden umgetauscht in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. um RM. 41 250 000. Davon RM. 28 800 000 zum Umtausch der Akt. der übern. Uberlandzentrale Belgard-Stolp, RM. 11 247 000 zur Übernahme der Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H, den Rest von RM. 1 203 000 übernahm der Provinzialverband Pommern. Lt. G.-V. vom 30./6. 1925 weitere Erhöh. um RM. 9 000 000. Davon RM. 8 400 000 zum Umtausch der Akt. der übernomm. ÜUberlandzentrale Stettin, den Rest von RM. 600 000 übernahm der Provinzial- verband Pommern. LUt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 800 000, also von RM. 74 000 000 auf RM. 72 200 000. Grossaktionäre: Provinzial-Verband von Pommern. Industriebelastung: RM. 11 212 500. Anleihen: 1. M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1914 zu 4 % verzinsl. 2. M. 100 000 000 in 6 % Schuldverschr. von 1922. Es wurde beschlossen, die Anl. von 1922 voll aufgewertet zurückzuzahlen u. zwar unter Berücksichtig. des jeweil. durchschnittl. Dollarstandes des Einzahlungsmonats. – In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1930: RM. 7151 (aufgewertet). Anleihe von 1928: 6 % 25jähr. Hypoth.-Goldbonds vom 1./5. 19289 Doll. 3 500 000; Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1931 ab nach einem Tilgungs- plan durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslos. zu pari u. laufenden Zinsen bis sp*t. 1./5. 1953; an Stelle von Barzahlung kann die Ges. auch Bonds der Anleihe zur Tilg. ein reichen, die zu pari angerechnet werden. Ferner können die Bonds zu jedem Zins- termin mit 60täg. Frist zu pari u. Stückzinsen gekündigt werden. — Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durch eine Grundschuld auf Goldbasis auf das gesamte Eigentum der Ges., das bisher nur belastet ist mit Aufwertungshypoth. in Höhe von weniger als Doll. 16 000 u. den Verpflichtungen aus dem Dawes-Plan vom 30./8. 1924. – Treuhänder: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin und Bank of Manhattan Trust Company in New York. — Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. – Die Anleihe wurde in Amerika am 8./5. 1928 zu 92.50 % von Harris, Forbes & Co. in New York aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann bes. Abschr. u. Rückl. Rest nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Reisekosten u. Tagegelder, die von der G.-V. festgesetzt werden. Der Vors. des A.-R. u. seine Stellv. erhalten eine von dem Arbeitsausschuss des A.-R. festzusetzende Dienstaufwandsentschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verwalt.- u. Wohngebäude: Grundst. Gebäude 3 594 637, Dampfkraftwerke: Grundst. 191 306, Gebäude 3 713 853, Betriebseimich 9 242 639, Wasserkraftwerke: Grundst. 2 538 670, Gebäude u. Wasserbauten 9 382 719, Beirie 5 einricht. 2768 385, Schaltwerke: Grundst. 626381, Gebäude 3 333 843, Betriebseinricht. . Verbraucher-Transformatorenstationen: Grundst. 4026, Gebäude 4 094 800, Betriebseinme 12 317 497, Hochspannungs-Leitungen für 100 bzw. 40 kV 16 725 013, do. für 15 bzw. 10 33 273 477, Hochspannungskabelleitungen 3 112 990, Elektrizitätszähler 1 383 929, 74 498, Einricht. u. Werkz. 395 705, im Bau befindliche Anlagen 393 881, Lager 2 184 3 nicht abgerechnete Kommissionen 48 388, Bankguth. 43 720, Kassa 10 808, Postscheck 11 3 Wertp. 271 300, Opligations-Filgungs-Konto 795 548, Schuldner 3 400 505, zweifell. Eero% 58 664, Wechsel 9968, Beteil. 275 702, Hyp. 163 100, Darlehen 2 236 408, Übergangs-K. 1 393 Disagio u. Unk. Amerika-Anleihe 1 860 171. — pPassiyvas A.-K. 72 200 000, R.-E. 1 30 60% A.-K.-Tilg.-K. 1 800 000, Obligationen 7151, Anleihen 297 225, Amerika-Anleihe 6(8331 ib.- 13 918 800, Bankschuld 1 966 783, später fällige Schuld aus Tilgungsrückkäufen von Ame 38 Anleihe 480 679, Bau-Darlehen 17 790, (Sicherheits-Hyp. Stralsund 107 235, äbesfen090 Bürgschaften 52 000), Hyp. 24 868, Angestellten-Wohlf.-F. 263 056, nicht abgeh. Dir. fech. Brand- u. Blitzschäden-F. 51 829, Gläubiger 510 461, Akzepte 1 062 622, Rückstell. für zwei f Forder. 58 664, Rückstell. versch. Art 363 430, Steuer-Rückstell. 406 258, Wertminderung * 0 * – ―