Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2399 Anlagen 17 258 728, Rückl. für Abschr. u. Erneuer. 14 549 119, Übergangs-K. 133 559, Gewinn 1975 331. Sa. RM. 128 716 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Unterhalt. der Anlagen, Fremd- strombezug, Betriebskosten, Steuern, Zs. u. Sonstiges 12 162 184, ausserordentl. Unterhalt.- kosten u. Lager-Abschreib. 901 036, Wiederaufbaukosten der verlorenen Bauwerke in den Wasserkraft-Anl. Flederborn u. Jastrow 605 05 1, Zuweisung für Abschreib.- u. Ern.-K. 3 078 749, Reingewinn 1 975 331 (davon R.-F. 94 034, Wohlfahrts-Kasse 50 000, Zinsverpflicht. u. Gewinn- beteil. 44 633, Div. 1 786 662). – Kredit: Stromeinnahmen 18 105 406, verschiedene Ein- nahmen 616 946. Sa. RM. 18 722 352. Kurs: Ende 1925–1930: 36.50, 57.5, 47 , 43, 43, 37 %. An der Stettiner Börse zugel. im Sept. 1925: RM. 34 000 000, u. zwar 32 700 Akt. zu RM. 1000 (Serie A Nr. 1–32 700), 11 000 Akt. zu RM. 100 (Serie B Nr. 1–11 000), 10 000 Akt. zu RM. 20 (Serie C Nr. 1–1000). Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0, 5, 2½, 2½, 2½, 2¾ 2½ % (Div.-Schein 6). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Kettner, 1. Stellv. Dir. August Petri. Stettin; 2. Stellv. Dir. Dr. phil. h. c. Joseph Hartlieb, Stralsund; Dir. Walter Theuerjahr, Stolp; Dir. Iudwig Nowotny, Massow; Dir. Friedrich Plenius, Belgard; Dir. Ernst Jungk, Dir. Rudolf Hennings, Stettin. Prokuristen: Stettin: Obering. J. Bachmann, Obering. G. Schendell, Kaufm. A. Water- stradt, Obering. E. Riemschneider; Stralsund: Obering. P. Beck, Kaufm. A. Müller, Obering. J. Kummer; Belgard: Kaufm. A. Sperlein, Obering. E. Cabjolski, Obering. W. Köpcke; Massow: Obering. K. Goslich. * Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Zitzewitz, Stettin; Stellv. Graf von Behr, Behren- hoff; Stellv. Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Mitgl. Landrat Berlin, Kolberg; Rittergutsbesitzer v. Bernuth, Kessburg; Landrat v. Bismarck, Labes (Pomm.); Ritterguts- besitzer v. Bonin, Gülzowshof; Landrat Dr. Brauns, Grimmen (Pomm.); Landrat Dr. Breyer, Rummelsburg (Pomm.); Reg.-Rat Bröse, Barth i. P.; Landeshauptmann Dr. Caspari, Schneidemühl; Landrat Freiherr von Cornberg, Schönlanke; Amtsvorsteher Dabs, Rubitz; Landrat Dr. Delbrück, Pyritz (Pomm.); Landrat Dombois, Stolp (Pomm.); Landrat Dr. Thlert, Dramburg; Landrat a. D. v. Eisenhart-Rothe, Putbus (Rügen); Bauernhofbesitzer Firzlaff, Bodenhagen; Oberbürgermeister Dr. Fleischmann, Greifswald; Rittergutsbes. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck (Pomm.); Landrat von u. zu Gilsa, Demmin (Pomm.); Landrat Dr. v. Gossler, Naugard; Gen.-Dir. Gottstein, Stettin; Pastor Harder, Ruhnow (pomm.); Oberbürgermeister Renatus Hasenjaeger, Stolp; Landrat Heller, Swinemünde; Dir. Henney, Berlin; Rittergutsbes. v. Hertzberg, Lottin; OÖberbürgermeister Dr. Heydemann, Stralsund; Majoratsherr v. Heyden-Linden, Tützpatz b. Gütz (Pomm.); Landrat v. Holstein, Greifenberg (Pomm.); Rittergutsbesitzer Major a. D. von Joeden, Grumsdorf; Rittergutsbes. Jordan, Krackow; Landrat Jüllig, Schlochau; Rittergutsbes. v. Kamecke, Streckenthin; Landrat Kleibömer, Greifenhagen; Landrat a. D. Graf von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Koehler, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat Kraaz, Veustettin; Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg (Pomm.); Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Bürgermeister Dr. Leschke, Swinemünde; Landrat von Lettow-Vorbeck, Prenzlau; Landes- Hat Mainzer, Stettin; Bürgermeister Merk, Strasburg (Uckerm.); Landrat Milenz, Bergen (Rügen); Fabrikdir. Morgenstern, Hammermühle; Rittergutsbes. v. Oppenfeld, Reinfeld; Landrat Dr. Ortner, Deutsch-Krone; Gutsbesitzer Ott, Jamund; Schriftsteller Passehl, Buch- holz b. Hohenkrug; Landrat v. Philipsborn, Anklam; Oberbürgermeister Romann, Köslin; Landrat Dr. Schöne, Stettin; Landrat Schülke, Schivelbein; Landrat Schuster, Cammin (Pomm.); Dir. Dr. Steiner, Berlin; Landesdir. Dr. Swart, Berlin; Landrat a. D. Dr. v. Thadden, Vahnerow b. Plathe i. P.; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Stettin; Bürgermeister Trapp, Massow (Pomm.); Gemeindevorsteher Venzke, Kursewanz; Dir. Warrelmann, Berlin; Amtsvorsteher Wenzlaff, Sageritz; Landrat Windels, Stargard (Pomm.); Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz, Muttrin; Landrat Dr. v. Zitzewitz, Schlawe; vom Betriebsrat: B. Steltzer, R. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Stettin, Stralsund, Belgard, Massow u. Stolp; Stettin: movinzialbank Pommern u. deren Fil. in Stralsund u. Stolp; Stettin: Pommersche Bank ür Landwirtschaft u. Gewerbe, Wm. Schlutow. Georgii Elektro-Motoren-Apparatebau Aktiengesellschaft in Stuttgart, Staffelstr. 1. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Herstellung u. Vertrieb von Elektromotoren u. elektrisch angetrieb. Apparaten tbe u RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 1 den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./3. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 11 150 000 durch Ausgabe von 70 Inh.-Akt. über je RM. 1000 zum Nennbetrag: Binchüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 5000 I am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. 1, Modelle 1, Autos 3 orräte 179 026, Bank- u. Postscheck, Kassa u. Wechsel 16 491, Aussenstände 86 087.– Rück A.-K. 150 000, R.-F. 4000, Warenschulden 13 484, sonst. Verbindlichkeiten 108 807, ell. 8700, Gewinn (Vortrag 1929 1033 £ Reingewinn 1930 583) 1617. Sa. RM. 286609.