2404 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. u. Hessens 59 415 924, 5 % Anleihe von 1921 2 463 752, 5 % Goldanleihe von 1923 4 825 338 6 % holl. Guldenanleihe von 1930 11 865 000, sonst. Schulden 514 668, noch nicht eingelöste Zinsscheine 19 330, Rückstell. 276 500, Abschreib.- u. Ern.-Rückl. 2 440 899, (Bürgschafts. verpflicht. 19 264). Sa. RM. 94 821 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Unterhalt. der Kraftwerke 138 502, allgem. Unk. 333 737, Zs. 546 938, Abschr. auf Beteil., Inv. u. Geschäfts-Einricht. 40 135, Zu. weis. an die Abschr.- u. Ern.-Rückl. 919 315. – Kredit: Einnahmen aus den Kraftwerken 1 771 171, sonst. Einnahmen 207 457. Sa. RM. 1 978 629. Dividenden: 1924–1928 (Baujahre): 5 % Bauzinsen; 1929–1930: 0 %. Vorstand: Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Konz, Ober-Bau-Rat Fritz Landwehr. Prokurist: Julius Beck. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Stapenhorst, Berlin; Stellv.: Geh. Hofrat Landtagsabg. Dr-Ing. e. h. Bruckmann, Heilbronn; Bürgerm. Amberger, Heidelberg; Staatsrat Balser, Darmstadt; Oberbürgermeister Prof. Beutinger, Heilbronn; Dir. Brandis, Darmstadt; Dr.-Ing. e. h. Bosch, Stuttgart; Geh. Baurat Block, Berlin; Ober-Reg.-Rat Cronberger, Karlsruhe; Präs. Euting, Bank-Dir. a. D. Federer, Stuttgart; Gew.-Sekretär Fischer, Karlsruhe; Bürgermeister Dr. Frank, Eberbach; Provinzial-Dir. Gebhardt, Darmstadt; Gewerksch.-Sekretär Gengler, Stuttgart; Min.-Dir. Prof. Dr. Gleichmann, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Heimerich, Mannheim; Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Ober-Baurat Dr. Ing. e. h. Helmle, Karlsruhe; Landtagsabg. Henne, Tübingen; Min.-Rat Hoebel, Berlin; Ministerialrat Ickes, Darmstadt; Gen.-Dir. Jäger, Mannheim; Dir. Dr.-Ing. e. h. Kern, Essen; Dir. Dr. Kessler, Esslingen; Bank-Dir. Köhler, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Ministerial-Dirigent Koenigs, Berlin; Bank-Dir. Kurtz, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Lang von Langen, Esslingen; Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Lauten- schlager, Stuttgart; Ministerial-Rat Dr. Mahnke, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Marguerre, Mannheim; Präs. Dr. Michel, Bank-Dir. G. Nollstadt, Stuttgart; Präs. Dr. Paul, Karlsruhe; Prof. Dr. Petersen, Ober-Reg.-Rat Dr. Pflüger, Berlin; Dir. Plebst, Stuttgart; Landrat Richter, Esslingen a. N.; Min.-Rat Riekert, Stuttgart; Bürgermstr. Seeber, Kochendorf; Bürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Sigloch, Stuttgart; Oberbaurat Spiess, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. e. h. v. Stauss, Berlin; Fabrikant Vögele, Mannheim; Ökonomie-Rat Vogt, Gochsen; Gen.-Dir. Dr. e. h. Welker, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner, Berlin-Sicmensstadt; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Stuttgart: Commerz- u. Privat. Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bk.; Berlin: Berl. Handelsges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., Mendelssohn & Co, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Reichs-Kredit-Ges.; Darmstadt: Darmstädter u. National. bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Hessische Girozentrale; Frankf. a. M.: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Frankfurter Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Mitteldeutsche Kredit- bank Niederlass. d. Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: L. Behrens u. Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co., Simon Hirschland; Heilbronn a. N.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bk., Handels- u. Gewerbebank, Heilbronner Bankverein; Mannheim: Badische Kom- munale Landesbank-–Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Girozentrale, Württ. Notenbank; Ulm a. D.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gewerbebank e. 6. m. b. H. Württembergische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Stuttgart. Königstr. 46. Gegründet: Die Ges. ist aus der im Jahre 1917 gegründ. offenen Handels-Ges. Württ. Elektrizitäts-Ges. hervorgegangen. Diese offene Handelsges. erwarb die Aktien der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau (siehe dieses Handb. 1907/08), deren Sitz gemäss G.-V. v. 30./11. 1920 nach Stuttgart verlegt wurde. Die Württembergische Elektrizitätsges. offene Handelsgesellschaft) wurde dann am 24./1. 1921 von der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. übernommen, u. die Firma Neue Rheinau-Akt.-Ges. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1921 in Württembergische Elektrizitäts-Akt.-Ges. (abgekürzt Weag) geändert. Zweck: Bau von Elektrizitätswerken jeder Art u. Grösse, Herstell. von Hoch- u. Nieder. spannungsleit. sowie Transformatorenstationen, Installationen von Kraft- u. Lichtanlagen Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anlagen, Beteiligung an Unternehmungen, die den Ges- Zweck zu fördern geeignet sind; Wiederveräusserung der beweglichen u. unbeweglichen Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen; Fabrikation u. Grosshande elektrotechnischer Erzeugnisse u. deren Export. it Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus einem Ö stöckigen Geschäftshaus 2 Hinterhäusern mit zus. 7a 34 qm Grundfläche in der Rosenbergstr. 24 in Gtat en Beschäftigt werden in den eigenen u. gepachteten Betrieben der Ges. ca. 200 Angeste u. Arbeiter. 160 Beteiligungen: Nom. RM. 2 282 480 Akt. der Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfrmaf. A.-G., Würzburg (Gesamtkapital RM. 7 000 000); nom. RM. 143 500 Akt. der „ 9 9 werke A.-G. in Traunstein (Gesamtkapital RM. 160 000); nom. RM. 40 000 Akt. der Sude – ―