Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2407 Beteiligung der Stadtgemeinde Tübingen mit RM. 10 000 an der Ges. vorsieht. –— Während bisher die 100 kV-Leitungsanschlüsse mit dem Bayernwerk und dem Badenwerk mit ge- trennten Sammelschienen betrieben wurden, ist es der Ges. im Laufe des Jahres 1930 gelungen, die grossen 100 kV-Netze des Bayernwerks und des Badenwerks über die Leitungsanlagen der WLad zusammenzuschliessen. – Die Ges. besitzt ein 60 000 Volt-Umspannwerk sowie drei 100 000 Volt-Unterwerke mit einer Gesamttransformatorenleistung von 170 000 KkVA. Kapital: RM. 7 500 000 in 60 000 Akt. zu RM. 20 Lit. A u. 63 000 Akt. zu RM. 100 Lit. B. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G-, V. v. 23./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu. R. M. 20. Cleichze wurde das A.-K. erhöht um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 18 000 Akt. Lit. B zu RM. 100, zum Ausbau des Hochspannungsnetzes insbesondere für den Anschluss nach Bayern. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 weitere Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 (eingez. mit 25 %, Rest bis Ende 1926). Von den neuen Aktien, die ab 1./1. 1927 div.-ber. sind, übernimmt die Stadt- gem. Ulm RM. 20 000, während der Rest auf die übrigen Aktion. verteilt wurde. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 105 %. Die Erhoh. dient zur Durchführung der Verbindung mit dem Badenwerk (s. a. oben). Grossaktionäre: Das Land Württemberg ist mit 27.5 % = RM. 1 237 500 am A.-K. der Ges. beteiligt. Weitere Grossaktionäre: Ver. Industrie-Unternehmungen A.-G. Berlin mit 28.11 %, Stadtgemeinde Stuttgart u. Neckarwerke A.-G. Esslingen mit je 17.69 %. Der Bezirksverband oberschwäbischer Elektrizitätswerke übernahm 1926 RM. 180 000 Aktien, die bisher im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Leitungsanlagen u. Unterwerke 10 666 045, Neuanlagen, noch nicht abgerechnet 1 311 042, Mobil. 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Fahrzeuge 2, Vorräte 139 839, Beteil. u. Wertp. 12 501, Aussenstände 283 211, Banken 79 102, Kassa 8041. – passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 229 584, feste Darlehen 2 393 655, Verbindlichk. 249 639, Ern.-Rückl. 1 710 000, Gewinn 416 911. Sa. RM. 12 499 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.kosten 654 298, Steuern 241 570, Zuweisung zur Ern.-Rückl. 450 000, Gewinn 416 911 (davon R.-F. 20 845, Div. 375 000, Für- Sorge-F. 10 000, Vortrag 11 066). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 8678, Einnahmen aus Stromübertrag. u. Verkauf 1 648 287, sonst. Einnahmen 105 814. Sa. RM. 1 762 780. Dividenden: 1924–1930: 3, 5, 5, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Bürgermeister Dr.-Ing. Daniel Sigloch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erhard Junghans, Präs. der Reichsbahndir. Dr. Walter Sigel, Stuttgart; Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Minister des Innern Eugen Bolz, Ober-Baurat Ernst Denzinger, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Otto Gönnenwein, Schwenningen; Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Min.-Rat Dr. Wilhelm Hofacker, Stuttgart; Oberbürgermeister Eugen Jäckle, Heidenheim; Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Minister a. D. Wilhelm Keil, Ludwigsburg; Ober-Reg.-Baurat Fritz Landwehr, Oberbürgermeister Dr. Karl Lauten- schlager, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Berlin; Baurat Josef Ott, Stuttgart; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Dir. Richard Plebst, Ober-Reg.-Rat Martin Rickert, Stuttgart; Dr. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Risstissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Weissenfels-Zeitz in Theissen (Bez. Merseburg). Gegründet: 10./9. 1930; eingetr. 20./12. 1930. Gründer: Der Elektrizitätsverband Weissen- fels. Zeitz zu Zeitz; die Elektrowerke, Aktiengesellschaft, Berlin; die Preussische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, Berlin; Landrat Arthur Zimmermann in Weissenfels; Landrat Dr. einrich Acker in Zeitz. – Das Unternehmen des Elektrizitätsverbandes wurde mit MI. 6 400 000 bewertet. Nach Abzug det langfristigen Verpflichtungen erfolgte eine Bar- auszahlung von RM. 3 456 000. Ausserdem wurde der Verband an der neuen Aktiengesell- schaft mit RM. 1 170 000 Akt. beteiligt. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb energiewirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom, Betreibung anderer verwandter Unternehmungen oder Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie Interessen- Semeinschaftsverträge abzuschliessen. 0 Statistik: 1930 betrugen Strombezug: 29.20 Mill. KkWh, Stromabsatz: 23.85 Mill. kWh; esamtanschlusswert: 42.68 Mill. KW, Zahl der Abnehmer 23 974. Kabital: RlI. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Elektriz.-Verband Weissenfels-Zeitz (26 %), Preuss. Elektriz.-A.-G. (37 %), ektro.- Werke (37 %). seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 26 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 58788, 20 ormatorenstationen 2 070 712, Leitungen 4 011 521, Zähler 538 081, Einricht. 1, Baukonto 69 980 Kassa, Bank u. Postscheck 130 890, Wertpapiere 539, Schuldner 362 286, Darlehen Versich. 9111, Vorräte 195 537. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Erneuer.-Rückl. 864 862,