2408 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Anleihen 499 454, Hyp. 5498, Darlehen 1 270 000, Gläubiger 205 643, Reingewinn 148 038. Sa. RM. 7 493 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 359, Steuern, Abgaben 180 916 Zinsen 268 190, Zuweis. zur Erneuer.-Rückl. 586 700, Gewinn 148 038 (davon R.-F. 15 000, R.-F. II 20 000, Wohlfahrts-F. 20 000, Div. 82 500, Vortrag 10 538). Sa. RM. 1 449 204. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 449 204. Dividende: 1930: 6 %. Vorstand: Dir. Paul Scharfenberg, Theissen; Dir. Rudolf Genest, Zeitz. Prokurist: Kaufm. Alfred Rösch, Zeitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Min.-Rat Wilhelm Heyden, Dir. Alfred Thomas, Dir. Dr. Hermann Jahnke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Dir, Dr. Georg Rotzoll, Berlin; Landrat Arthur Zimmermann, Weissenfels; Landrat Dr. Heinrich Acker, Zeitz; Amtsvorsteher Gustav Lugenhain, Streckau; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Kaufm. Max Reit- wiesner, Leissling; Landwirt Hans Winckler, Salsitz; Amtsvorsteher Paul Schnabel, Wuitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk & Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit Gegründet: 14./6., mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Um- gebung sowie Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Der seit November 1923 stilliegende Strassenbahnbetrieb wurde auf Wunsch der Stadt Tilsit am 6. August 1924 wieder aufge- nommen, wobei die Stadt als Gegenleist. in eine Verlänger. der bestehenden Verträge einwilligte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 500 000 (6: 0 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Werk 1 012 284, maschinelle Einricht. 1 788 078, Kabel-, Freileit. u. Transformatorenstationen 693 670, Zähler 110 000, Grundst., Bahn 25 020, Wagenhalle u. Werkstätten 129 696, Bahnkörper u. Gleisanl. 503 575, Stromführ.-Anl. u. Speisekabel 191 078, rollendes Material 330 536, allg. Einricht.- u. Ausrüst. Gegenstände, Werkz. u. Werkstatteinricht. 5606, Uniformen u. Ausrüst. 1, Kassa u. Post- scheck 5321, Schuldner 774 685, Wertp. 1, Betriebs- u. Installationsmaterialien 63 531, in Ausführ. befindl. Neuanlagen 63 086. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gesetzl. Rückl. 250 000, Kapitaltilg.- u. Ern.-Rückl. 1 417 851, Rückstell. für Steuern, Haftpflichtversich. u. Berufs- genossenschaft 113 446, Gläub. 1 227 159, Gewinn 187 715. Sa. RM. 5 696 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 186 707, Steuern u. Abgaben 174 681, soziale Lasten 14 512, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 145 000, Abschr. 17 281, Zs. 51 844, Gewinn 187 715. – Kredit: Vortrag 5397, Ueberschuss aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn u. Installationsabteil. 772 345. Sa. RM. 777 742. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Oberbürger- meister Dr. Ernst Salge, Tilsit; Karl Kunz, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & 05 G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius $ Co., D. & J. de Neufville. Gebr. Sulzbach. Himmelwerk Akt.-Ges. in Tübingen, Derendinger Str. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. é ades Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. 3 hervorgegangen aus dem von Gottlob Himmel sen. im Mai 1879 ins Leben gerufenen, a Ende Dezember 1899 in Form einer G. m. b. H. geführten Unternehmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drehstrom-Motoren für Einbau, Anbau in u. 4 Arbeitsmaschinen aller Art. Die Ges. befasst sich mit der Herstell. von Drehstromelektromotoren in einer ihr pat 9 amtlich geschützten Ausführung; ausser normalen Motoren in den verschiedenen lichen Ausführungen werden vor allem Spezialmotoren für den Einzelantrieb von 0 1 maschinen hergestellt, für die besonders bewährte, zum Teil einzigartige Konstruktio patent-