2412 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rhön Elektr. Liefer.-Ges. beteiligt. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 105 000 in 200 Akt. zu RM. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um RM. 495 000 durch Zuzahlung von je RM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. zu RM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 erhöht um RM. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1924 um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Erhöh. um RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Landes Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 258 586, Darlehen 327 650, Beteil. 33 650, Grundst. 27 529, Umspannwerke u. Freileit. 7 696 099, nicht abgerechnete Neu- anlagen 70 223, Aussenst. 1 156 442, Bauvorschüsse 13 000, Baustoffvorräte 31 038, Büroein- richt. 1, Fahrzeuge 1, Werkzeuge u. Prüfgeräte 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 64 000, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 774 000, Verbindlichkeiten 428 396, Gewinn 347 825. Sa. RM. 9 614 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 261 496, Betriebsunk. 221 832, Abschr. 700, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 192 000, Gewinn 347 825 (davon R.-F. 18 000, Div. 320 000, Vortrag 9825). – Kredit: Vortrag 14 672, Erträgnisse aus Stromrechnung, Zs. u. Sonstigem 1 009 182. Sa. RM. 1 023 854. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 3, 0, 3, 4, 4 %. Vorstand: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk. Bevollmächtigte: Obering. K. Thürwächter, Obering. B. Koetzold, Kaufm. K. Sessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Dir. Wilhelm Müller, Jena; Dir. Otto Feige, Erfurt; Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Staatsminister i. W. August Frölich, Weimar; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Landtagsabgeordn. Paul Hennicke, Gotha-Siebleben; Staatsbankpräs. Geh.-Rat Dr. e. h. Hugo Jost, Weimar; Gen.-Dir. Albert Lange, Gispersleben; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Oberbürgermeister Dr. W. Mueller, Landrat Dr. Otto Röhrig, Weimar; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Berlin; Min.-Rat Richard Sommer, Weimar; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Rechtsanw. Dr. Erich Wernick, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; Dir. Hermann Zetzsche, Altenburg. Werrakraftwerke Akt.-Ges., Weimar, Cranachstr. 47. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau der Wasserkraft des Werragebiets, insbes. bei Frankenroda-Buchenau u. Spichra zur Erzeugung elektrischer Kraft u. Verwertung der gewonnenen Kraft. Die Inbetriebsetzung des Kraftwerkes Spichra ist am 20./9. 1925 erfolgt. Stromerzeugung u. Stromabgabe (nach den Stromlief. verträgen wird die jeweils erzeugte Strommenge vollständ. abgenommen) 1927–1930 (in Mill. k Wh): 4.58, 3.8, 3.18, 4.71. Die Differenz der einzelnen Jahre zueinander entsteht durch mehr oder weniger gute Wasserführung der Werra. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Md. in Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 13 000 u. danach Erhöh. auf RM. 420 000. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 1 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1000, Betriebsanlagen 1 249 371, Masch. 449 203, Büroeinricht. u. Werkz. 1, vorhandene Bau- u. Betriebsstoffe 3097, Kassa, Bank u. Postscheck 34 152, Aussenstände 20 334, Wertp. 127 250, Vorarbeiten Frankenroda 1. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 26 300, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 219 000, Hyp. 250 000, Darlehen 26 744, Verbindlichk. 21 456, Überschuss 80 911. Sa. RM. 1 884 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 46 013, Hyp.- u. Darlehns.Zs, 22 958, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 50 640, Abschr. 1338, Überschuss 80 911 (davon R.-F. 4700, Div. 50 400, Vortrag 25 811). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 19 983, Stromliefer. u. kleine Einnahmen 181 878. Sa. RM. 201 861. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 3, 3, 3, 0, 4 %. Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Richard Sommer. Bevollmächtigter: K. Sessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Janson, Eisenach; Oberreg.- Rat Forkel, Weimar; Landrat Gläser, Eisenach; 8 a bankpräsident Geheimrat Dr. Jost, Weimar; Dir. Loebinger, Berlin; Dir. Reuter, Eisenach; Min.-Rat Schmid Burgk, Oberreg.-Rat Karl Seidel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Optik und Mechanik. Wetzlar, Braunfelser Str. 50. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 26./4. 1924. 5 Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./. 1926: A.-G. für Optik u. Mechanik vorm. Christian Kremp. ―