Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2413 Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Gegenstände der optischen u. mech. Industrie sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu A. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 herabgesetzt auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Immobil. 45 333, Büroeinrichtung 3350, Kassa 44, aussenstände 13 812, Material 11 257, Waren 29 138, Verlustvortrag 1930 13 284. – Passiva: A.K. 50 000, Verbindlichkeiten 66 219. Sa. RM. 116 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5904, Abschr. 3435, Fabrikat. u. Verwalt. 43 670. – Kredit: Waren u. Mieten 39 725, Verlust-Vortrag 13 284. Sa. RM. 53 009. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Kremp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. W. Hecker, Fabrikant Herm. Kremp, Frau Marg. Kremp, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flektrizitätswerk Wolfach Akt.-Ges. in Wolfach i. Schw. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschuta, Geheimverfahren etc. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz auf NM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 25 605, Masch., Einricht. u. Leit. 87 295, Kassa, Debit., Bank u. Postscheck 10 441, Vorräte 3 965, Verlust (Vortrag 11 464 ab Gewinn 1930 5552) 5912. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 58 219. Sa. RM. 133 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 61 411, Abschr. 11 930, Gewinn 1930 5552. Sa. RM. 78 894. – Kredit: Ertrag RM. 78 894. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dr. Bussjäger, Wolfach. Aufsichtsrat: Frau Anton Bauer, Ww. Adolf Bauer, Schnellingen; Frau Dr. Bussjäger, Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms, Kaiser-Wilhelm-Str. 15. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., Erwerb, Betrieb u. die Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteil. bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerb. u. Verwert. einschlägiger Konzessionen. Entwicklung: Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. mdustrie in Mannheim mit dem Verband rheinhessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Vach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verb. ist der Ges. die Versorg. von urspr. 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem über- die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung 13 städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen ernversorgungsnetzes des rechtsrhein. südlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. jieses Fernversorgungsnetz im südl. Ried ist mittlerweile käuflich in den Besitz der Aktien- gesellschaft übergegangen. Das Kraftwerk Worms hat eine Leistung von 700 KkW Gleichstrom kéW Drehstrom. Der Ges. gehört ferner' das Kraftwerk Osthofen, welches an der frenze der Gemarkung Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist. Das erk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus.-geschaltet wurde, verfügt über eine E von 7200 KkW Drehstrom. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke 635 eim u. Schwabenheim, die zus. 15 rheinhessische Gemeinden mit Gas versorgen. Das Schwabenheim wurde 1925 stillgelegt u. die Versorg. der angeschlossenen 6 Ge- 3 auf Elektrizität umgestellt. Zusammenschlüsse bestehen zurzeit mit folgenden M arten Werken: Mit dem Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk u. der Rhein-Nahe-Kraft- 13 orgung in Station Kreuznach. Mit dem Grosskraftwerk Mannheim in Station Lampert- 0 den Pfalzwerken in den Stationen Weinsheimer-Zollhaus bei Worms u. Tiefen- Maia 30 Alzey. Mit dem städt. Elektrizitätswerk Mainz in der Station Zahlbach bei „ it dem ÜGberlandwerk Mainz u. der Hess. Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Station M? Sämtl. Zusammenschlüsse sind für 20 000 Volt bemessen. Versorg. der Stadt orme, der Provinz Rheinhessen u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie.